Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. im gemeinen Weseil.
tzes ist/ dahero die Fraction- und Bruch-Zahlen entstehen/ in wel-
chen das unterste Wort nur benennet/ in wie viel gleiche Theil das
Gantze gleichsam zerbrochen vorgestellet werde; das obere Wort aber
gibt die rechte Zahl/ und zehlet/ wie viel von solchen Brocken des Gan-
tzen allhier vorgestellt sey/ zum Exempel/ 3/4. das ist 3. Viertheil.

Also/ wiewohl die Personen an und vor sich untheilbar sind/ den-
noch aber/ wann man ihr Vermögen/ ihren Stand/ ihre Güter/ und
was ihnen zukomt/ ansihet/ welches alles in gewisser theilbaren Quan-
tität bestehet/ so wir ins gemein den Preiß oder den Werth/ oder die
Geltung/ aestimation, und dergleichen zunennen/ und solche in der
praxi vornemlich/ ja fast allein/ zubeobachten pflegen; so kan man auch
die Personen/ nicht zwar als Personen/ sondern als so und so viel ver-
mögende/ begütterte/ so und so viel Nutz schaffende oder geniesende/ so
und so viel Schaden verursachende/ dem gemeinen Wesen so und so
viel abtragende/ etc. auch auff gewisse Theile bringen/ und zu gemeinen
Beytrag ihnen eine gewisse Quotam aufflegen/ oder ihnen ein so und
so grosses nach verdienter Quantität zustellen/ welche Quantität alle-
zeit eine gebrochene Zahle gibt/ ob gleich der vollständige Nenner nicht
allzeit dazu gesagt und außgesprochen wird.

Woraus dann fernerweit zusehen/ daß die Quantität auch in
Betrachtung der Sachen beym gemeinen Wesen/ und also beyderseits
das vornehmste Stück sey/ worauff ein guter Politicus seine refle-
xion
machen müsse/ worzu er keines weges leichter/ als durch die schon
in andern viel tiefern doch klaren Sachen/ sonderlich in Zahlen und
Figuren/ so wohl eingerichtete Processe kan angeführet werden.

Weil aber der Sachen gar zu viel und gar zu manchfältig im ge-
meinen Wesen vorkommen/ so hat man sich auff einen Vortheil be-
sonnen/ und einer gewissen kurtz verfasseten bequemlich zuführenden/
und fast eben so mühsam/ auch bey nahen umb eben so viel Unkosten zu-
erlangenden Materie des Metalls/ zumal Silber und Goldes/ eine ge-
wisse Geltung/ nach dem gemeinen Lauff der Dinge/ zuerkant/ und
solche mit einem gewissen Zeichen und Gepräge bemerckte Wahre zum
Maß aller Politischen Gültigkeit der Dinge durch gleichsam stillschwei-
gende Ubereinstimmung fast aller Völcker gesetzet.

Dieses Geltungs-Maß hat man dahero das Geld genennet/
und es nach blosser Arithmetischer Progreßion in gewisse Sorten abge-

theilet/
F ij

Capitel. im gemeinen Weſeil.
tzes iſt/ dahero die Fraction- und Bruch-Zahlen entſtehen/ in wel-
chen das unterſte Wort nur benennet/ in wie viel gleiche Theil das
Gantze gleichſam zerbrochen vorgeſtellet werde; das obere Wort aber
gibt die rechte Zahl/ und zehlet/ wie viel von ſolchen Brocken des Gan-
tzen allhier vorgeſtellt ſey/ zum Exempel/ ¾. das iſt 3. Viertheil.

Alſo/ wiewohl die Perſonen an und vor ſich untheilbar ſind/ den-
noch aber/ wann man ihr Vermoͤgen/ ihren Stand/ ihre Guͤter/ und
was ihnen zukomt/ anſihet/ welches alles in gewiſſer theilbaren Quan-
titaͤt beſtehet/ ſo wir ins gemein den Preiß oder den Werth/ oder die
Geltung/ æſtimation, und dergleichen zunennen/ und ſolche in der
praxi vornemlich/ ja faſt allein/ zubeobachten pflegen; ſo kan man auch
die Perſonen/ nicht zwar als Perſonen/ ſondern als ſo und ſo viel ver-
moͤgende/ beguͤtterte/ ſo und ſo viel Nutz ſchaffende oder genieſende/ ſo
und ſo viel Schaden verurſachende/ dem gemeinen Weſen ſo und ſo
viel abtragende/ ꝛc. auch auff gewiſſe Theile bringen/ und zu gemeinen
Beytrag ihnen eine gewiſſe Quotam aufflegen/ oder ihnen ein ſo und
ſo groſſes nach verdienter Quantitaͤt zuſtellen/ welche Quantitaͤt alle-
zeit eine gebrochene Zahle gibt/ ob gleich der vollſtaͤndige Nenner nicht
allzeit dazu geſagt und außgeſprochen wird.

Woraus dann fernerweit zuſehen/ daß die Quantitaͤt auch in
Betrachtung der Sachen beym gemeinen Weſen/ und alſo beyderſeits
das vornehmſte Stuͤck ſey/ worauff ein guter Politicus ſeine refle-
xion
machen muͤſſe/ worzu er keines weges leichter/ als durch die ſchon
in andern viel tiefern doch klaren Sachen/ ſonderlich in Zahlen und
Figuren/ ſo wohl eingerichtete Proceſſe kan angefuͤhret werden.

Weil aber der Sachen gar zu viel und gar zu manchfaͤltig im ge-
meinen Weſen vorkommen/ ſo hat man ſich auff einen Vortheil be-
ſonnen/ und einer gewiſſen kurtz verfaſſeten bequemlich zufuͤhrenden/
und faſt eben ſo muͤhſam/ auch bey nahen umb eben ſo viel Unkoſten zu-
erlangenden Materie des Metalls/ zumal Silber und Goldes/ eine ge-
wiſſe Geltung/ nach dem gemeinen Lauff der Dinge/ zuerkant/ und
ſolche mit einem gewiſſen Zeichen und Gepraͤge bemerckte Wahre zum
Maß aller Politiſchen Guͤltigkeit der Dinge durch gleichſam ſtillſchwei-
gende Ubereinſtimmung faſt aller Voͤlcker geſetzet.

Dieſes Geltungs-Maß hat man dahero das Geld genennet/
und es nach bloſſer Arithmetiſcher Progreßion in gewiſſe Sorten abge-

theilet/
F ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen We&#x017F;eil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tzes</hi> i&#x017F;t/ dahero die Fraction- und Bruch-Zahlen ent&#x017F;tehen/ in wel-<lb/>
chen das unter&#x017F;te Wort nur benennet/ in wie viel gleiche Theil das<lb/>
Gantze gleich&#x017F;am zerbrochen vorge&#x017F;tellet werde; das obere Wort aber<lb/>
gibt die rechte Zahl/ und zehlet/ wie viel von &#x017F;olchen Brocken des Gan-<lb/>
tzen allhier vorge&#x017F;tellt &#x017F;ey/ zum Exempel/ ¾. das i&#x017F;t 3. Viertheil.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o/ wiewohl die Per&#x017F;onen an und vor &#x017F;ich untheilbar &#x017F;ind/ den-<lb/>
noch aber/ wann man ihr Vermo&#x0364;gen/ ihren Stand/ ihre Gu&#x0364;ter/ und<lb/>
was ihnen zukomt/ an&#x017F;ihet/ welches alles in gewi&#x017F;&#x017F;er theilbaren Quan-<lb/>
tita&#x0364;t be&#x017F;tehet/ &#x017F;o wir ins gemein den Preiß oder den Werth/ oder die<lb/>
Geltung/ <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timation,</hi> und dergleichen zunennen/ und &#x017F;olche in der<lb/><hi rendition="#aq">praxi</hi> vornemlich/ ja fa&#x017F;t allein/ zubeobachten pflegen; &#x017F;o kan man auch<lb/>
die Per&#x017F;onen/ nicht zwar als Per&#x017F;onen/ &#x017F;ondern als &#x017F;o und &#x017F;o viel ver-<lb/>
mo&#x0364;gende/ begu&#x0364;tterte/ &#x017F;o und &#x017F;o viel Nutz &#x017F;chaffende oder genie&#x017F;ende/ &#x017F;o<lb/>
und &#x017F;o viel Schaden verur&#x017F;achende/ dem gemeinen We&#x017F;en &#x017F;o und &#x017F;o<lb/>
viel abtragende/ &#xA75B;c. auch auff gewi&#x017F;&#x017F;e Theile bringen/ und zu gemeinen<lb/>
Beytrag ihnen eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Quotam</hi> aufflegen/ oder ihnen ein &#x017F;o und<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es nach verdienter Quantita&#x0364;t zu&#x017F;tellen/ welche Quantita&#x0364;t alle-<lb/>
zeit eine gebrochene Zahle gibt/ ob gleich der voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Nenner nicht<lb/>
allzeit dazu ge&#x017F;agt und außge&#x017F;prochen wird.</p><lb/>
          <p>Woraus dann fernerweit zu&#x017F;ehen/ daß die Quantita&#x0364;t auch in<lb/>
Betrachtung der Sachen beym gemeinen We&#x017F;en/ und al&#x017F;o beyder&#x017F;eits<lb/>
das vornehm&#x017F;te Stu&#x0364;ck &#x017F;ey/ worauff ein guter <hi rendition="#aq">Politicus</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">refle-<lb/>
xion</hi> machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ worzu er keines weges leichter/ als durch die &#x017F;chon<lb/>
in andern viel tiefern doch klaren Sachen/ &#x017F;onderlich in Zahlen und<lb/>
Figuren/ &#x017F;o wohl eingerichtete Proce&#x017F;&#x017F;e kan angefu&#x0364;hret werden.</p><lb/>
          <p>Weil aber der Sachen gar zu viel und gar zu manchfa&#x0364;ltig im ge-<lb/>
meinen We&#x017F;en vorkommen/ &#x017F;o hat man &#x017F;ich auff einen Vortheil be-<lb/>
&#x017F;onnen/ und einer gewi&#x017F;&#x017F;en kurtz verfa&#x017F;&#x017F;eten bequemlich zufu&#x0364;hrenden/<lb/>
und fa&#x017F;t eben &#x017F;o mu&#x0364;h&#x017F;am/ auch bey nahen umb eben &#x017F;o viel Unko&#x017F;ten zu-<lb/>
erlangenden Materie des Metalls/ zumal Silber und Goldes/ eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Geltung/ nach dem gemeinen Lauff der Dinge/ zuerkant/ und<lb/>
&#x017F;olche mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Zeichen und Gepra&#x0364;ge bemerckte Wahre zum<lb/>
Maß aller Politi&#x017F;chen Gu&#x0364;ltigkeit der Dinge durch gleich&#x017F;am &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gende Uberein&#x017F;timmung fa&#x017F;t aller Vo&#x0364;lcker ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Geltungs-Maß hat man dahero das <hi rendition="#fr">Geld</hi> genennet/<lb/>
und es nach blo&#x017F;&#x017F;er Arithmeti&#x017F;cher Progreßion in gewi&#x017F;&#x017F;e Sorten abge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">theilet/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0053] Capitel. im gemeinen Weſeil. tzes iſt/ dahero die Fraction- und Bruch-Zahlen entſtehen/ in wel- chen das unterſte Wort nur benennet/ in wie viel gleiche Theil das Gantze gleichſam zerbrochen vorgeſtellet werde; das obere Wort aber gibt die rechte Zahl/ und zehlet/ wie viel von ſolchen Brocken des Gan- tzen allhier vorgeſtellt ſey/ zum Exempel/ ¾. das iſt 3. Viertheil. Alſo/ wiewohl die Perſonen an und vor ſich untheilbar ſind/ den- noch aber/ wann man ihr Vermoͤgen/ ihren Stand/ ihre Guͤter/ und was ihnen zukomt/ anſihet/ welches alles in gewiſſer theilbaren Quan- titaͤt beſtehet/ ſo wir ins gemein den Preiß oder den Werth/ oder die Geltung/ æſtimation, und dergleichen zunennen/ und ſolche in der praxi vornemlich/ ja faſt allein/ zubeobachten pflegen; ſo kan man auch die Perſonen/ nicht zwar als Perſonen/ ſondern als ſo und ſo viel ver- moͤgende/ beguͤtterte/ ſo und ſo viel Nutz ſchaffende oder genieſende/ ſo und ſo viel Schaden verurſachende/ dem gemeinen Weſen ſo und ſo viel abtragende/ ꝛc. auch auff gewiſſe Theile bringen/ und zu gemeinen Beytrag ihnen eine gewiſſe Quotam aufflegen/ oder ihnen ein ſo und ſo groſſes nach verdienter Quantitaͤt zuſtellen/ welche Quantitaͤt alle- zeit eine gebrochene Zahle gibt/ ob gleich der vollſtaͤndige Nenner nicht allzeit dazu geſagt und außgeſprochen wird. Woraus dann fernerweit zuſehen/ daß die Quantitaͤt auch in Betrachtung der Sachen beym gemeinen Weſen/ und alſo beyderſeits das vornehmſte Stuͤck ſey/ worauff ein guter Politicus ſeine refle- xion machen muͤſſe/ worzu er keines weges leichter/ als durch die ſchon in andern viel tiefern doch klaren Sachen/ ſonderlich in Zahlen und Figuren/ ſo wohl eingerichtete Proceſſe kan angefuͤhret werden. Weil aber der Sachen gar zu viel und gar zu manchfaͤltig im ge- meinen Weſen vorkommen/ ſo hat man ſich auff einen Vortheil be- ſonnen/ und einer gewiſſen kurtz verfaſſeten bequemlich zufuͤhrenden/ und faſt eben ſo muͤhſam/ auch bey nahen umb eben ſo viel Unkoſten zu- erlangenden Materie des Metalls/ zumal Silber und Goldes/ eine ge- wiſſe Geltung/ nach dem gemeinen Lauff der Dinge/ zuerkant/ und ſolche mit einem gewiſſen Zeichen und Gepraͤge bemerckte Wahre zum Maß aller Politiſchen Guͤltigkeit der Dinge durch gleichſam ſtillſchwei- gende Ubereinſtimmung faſt aller Voͤlcker geſetzet. Dieſes Geltungs-Maß hat man dahero das Geld genennet/ und es nach bloſſer Arithmetiſcher Progreßion in gewiſſe Sorten abge- theilet/ F ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/53
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/53>, abgerufen am 22.11.2024.