Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Unterscheid Das VI.
Das Sechste Capitel.
Vom Unterscheid derer Affter-
Personen.

§. 1.

JN beyderley Betrachtung/ nemlich einzeler Personen und gan-
tzer Versamlungen/ haben wir lauter lebendige gültige Perso-
nen vorgehabt und unterschieden. Nun wollen wir gleichsam
in die Affter-Welt hinein gehen/ und die ungültigen Personen auch be-
sehen. Dann gleichwie bey der Arithmetic/ nicht lauter gültige Zif-
fern vorkommen/ sondern auch/ also zureden/ mißgültige/ deren etliche
bloß Nichts gelten/ das ist weder böses noch gutes stifften/ und gar
nichts werth sind/ welche mit einer bloß allein da stehenden Nulla be-
zeichnet werden: etliche aber sind gleichsam würcklich mißgültige/
welche bey gemeiner Zusammenstehung denen gültigen so viel abtragen
und weniger machen/ als viel ihre Ziffer außträget/ und gelten also um
ein gewisses weniger als nichts.

§. 2. Diese werden zwar mit eben solchen Ziffern bezeichnet/
aber sie haben dabey gleichsam einen Fleck an sich/ wie die Juden/ nem-
lich das Zeichen (-) welches sie allezeit vor sich tragen/ damit man sich
vor ihnen vorsehen kan/ als -- 4. --6. das ist eine Mißvier/ eine Aff-
ter-Sechse. Dahingegen die gültigen Ziffern entweder gar kein Zei-
chen bey sich haben; oder sie tragen das Zeichen eines auffrichtigen
Creutzes vor sich/ als + 4. + 6. das ist eine recht gültige Viere/ ei-
ne gültige Sechs. Bey den Rechenmeistern heist das Creutz plus,
das ist/ (mehr/ dazu/ samt/ und) der Strich aber oder der Fleck/
heist minus, (weniger/ ohne/) zum Exempel/ + 8. -- 3. heist
samt achten/ ohne drey/ das ist eine gültige 8. weniger 3. welches in
der That nur so viel als 5. macht/ dann die Miß-Drey (latetnisch minus
tria
) oder die Affter-Drey trägt dem redlichen Achte so viel ab/ daß sie
beyde zusammen nur 5. gültige Unitäten darstellen. Und diese ver-
mischte Zahlen wohl zuberechnen ist die gröste Kunst bey der Arithme-

tic/
Vom Unterſcheid Das VI.
Das Sechſte Capitel.
Vom Unterſcheid derer Affter-
Perſonen.

§. 1.

JN beyderley Betrachtung/ nemlich einzeler Perſonen und gan-
tzer Verſamlungen/ haben wir lauter lebendige guͤltige Perſo-
nen vorgehabt und unterſchieden. Nun wollen wir gleichſam
in die Affter-Welt hinein gehen/ und die unguͤltigen Perſonen auch be-
ſehen. Dann gleichwie bey der Arithmetic/ nicht lauter guͤltige Zif-
fern vorkommen/ ſondern auch/ alſo zureden/ mißguͤltige/ deren etliche
bloß Nichts gelten/ das iſt weder boͤſes noch gutes ſtifften/ und gar
nichts werth ſind/ welche mit einer bloß allein da ſtehenden Nulla be-
zeichnet werden: etliche aber ſind gleichſam wuͤrcklich mißguͤltige/
welche bey gemeiner Zuſammenſtehung denen guͤltigen ſo viel abtragen
und weniger machen/ als viel ihre Ziffer außtraͤget/ und gelten alſo um
ein gewiſſes weniger als nichts.

§. 2. Dieſe werden zwar mit eben ſolchen Ziffern bezeichnet/
aber ſie haben dabey gleichſam einen Fleck an ſich/ wie die Juden/ nem-
lich das Zeichen (‒) welches ſie allezeit vor ſich tragen/ damit man ſich
vor ihnen vorſehen kan/ als — 4. —6. das iſt eine Mißvier/ eine Aff-
ter-Sechſe. Dahingegen die guͤltigen Ziffern entweder gar kein Zei-
chen bey ſich haben; oder ſie tragen das Zeichen eines auffrichtigen
Creutzes vor ſich/ als † 4. † 6. das iſt eine recht guͤltige Viere/ ei-
ne guͤltige Sechs. Bey den Rechenmeiſtern heiſt das Creutz plus,
das iſt/ (mehr/ dazu/ ſamt/ und) der Strich aber oder der Fleck/
heiſt minus, (weniger/ ohne/) zum Exempel/ † 8. — 3. heiſt
ſamt achten/ ohne drey/ das iſt eine guͤltige 8. weniger 3. welches in
der That nur ſo viel als 5. macht/ dann die Miß-Drey (latetniſch minus
tria
) oder die Affter-Drey traͤgt dem redlichen Achte ſo viel ab/ daß ſie
beyde zuſammen nur 5. guͤltige Unitaͤten darſtellen. Und dieſe ver-
miſchte Zahlen wohl zuberechnen iſt die groͤſte Kunſt bey der Arithme-

tic/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0048" n="38"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Unter&#x017F;cheid Das <hi rendition="#aq">VI.</hi></hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das Sech&#x017F;te Capitel.<lb/>
Vom Unter&#x017F;cheid derer Affter-<lb/>
Per&#x017F;onen.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>N beyderley Betrachtung/ nemlich einzeler Per&#x017F;onen und gan-<lb/>
tzer Ver&#x017F;amlungen/ haben wir lauter lebendige gu&#x0364;ltige Per&#x017F;o-<lb/>
nen vorgehabt und unter&#x017F;chieden. Nun wollen wir gleich&#x017F;am<lb/>
in die Affter-Welt hinein gehen/ und die ungu&#x0364;ltigen Per&#x017F;onen auch be-<lb/>
&#x017F;ehen. Dann gleichwie bey der Arithmetic/ nicht lauter gu&#x0364;ltige Zif-<lb/>
fern vorkommen/ &#x017F;ondern auch/ al&#x017F;o zureden/ mißgu&#x0364;ltige/ deren etliche<lb/>
bloß <hi rendition="#fr">Nichts</hi> gelten/ das i&#x017F;t weder bo&#x0364;&#x017F;es noch gutes &#x017F;tifften/ und gar<lb/>
nichts werth &#x017F;ind/ welche mit einer bloß allein da &#x017F;tehenden <hi rendition="#aq">Nulla</hi> be-<lb/>
zeichnet werden: etliche aber &#x017F;ind gleich&#x017F;am wu&#x0364;rcklich mißgu&#x0364;ltige/<lb/>
welche bey gemeiner Zu&#x017F;ammen&#x017F;tehung denen gu&#x0364;ltigen &#x017F;o viel abtragen<lb/>
und weniger machen/ als viel ihre Ziffer außtra&#x0364;get/ und gelten al&#x017F;o um<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#fr">weniger als nichts.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Die&#x017F;e werden zwar mit eben &#x017F;olchen Ziffern bezeichnet/<lb/>
aber &#x017F;ie haben dabey gleich&#x017F;am einen Fleck an &#x017F;ich/ wie die Juden/ nem-<lb/>
lich das Zeichen (&#x2012;) welches &#x017F;ie allezeit vor &#x017F;ich tragen/ damit man &#x017F;ich<lb/>
vor ihnen vor&#x017F;ehen kan/ als &#x2014; 4. &#x2014;6. das i&#x017F;t eine Mißvier/ eine Aff-<lb/>
ter-Sech&#x017F;e. Dahingegen die gu&#x0364;ltigen Ziffern entweder gar kein Zei-<lb/>
chen bey &#x017F;ich haben; oder &#x017F;ie tragen das Zeichen eines auffrichtigen<lb/>
Creutzes vor &#x017F;ich/ als &#x2020; 4. &#x2020; 6. das i&#x017F;t eine recht gu&#x0364;ltige Viere/ ei-<lb/>
ne gu&#x0364;ltige Sechs. Bey den Rechenmei&#x017F;tern hei&#x017F;t das Creutz <hi rendition="#aq">plus,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ (<hi rendition="#fr">mehr/ dazu/ &#x017F;amt/ und</hi>) der Strich aber oder der Fleck/<lb/>
hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">minus,</hi> (<hi rendition="#fr">weniger/ ohne/</hi>) zum Exempel/ &#x2020; 8. &#x2014; 3. hei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;amt achten/ ohne drey/ das i&#x017F;t eine gu&#x0364;ltige 8. weniger 3. welches in<lb/>
der That nur &#x017F;o viel als 5. macht/ dann die Miß-Drey (latetni&#x017F;ch <hi rendition="#aq">minus<lb/>
tria</hi>) oder die Affter-Drey tra&#x0364;gt dem redlichen Achte &#x017F;o viel ab/ daß &#x017F;ie<lb/>
beyde zu&#x017F;ammen nur 5. gu&#x0364;ltige Unita&#x0364;ten dar&#x017F;tellen. Und die&#x017F;e ver-<lb/>
mi&#x017F;chte Zahlen wohl zuberechnen i&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;te Kun&#x017F;t bey der Arithme-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tic/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0048] Vom Unterſcheid Das VI. Das Sechſte Capitel. Vom Unterſcheid derer Affter- Perſonen. §. 1. JN beyderley Betrachtung/ nemlich einzeler Perſonen und gan- tzer Verſamlungen/ haben wir lauter lebendige guͤltige Perſo- nen vorgehabt und unterſchieden. Nun wollen wir gleichſam in die Affter-Welt hinein gehen/ und die unguͤltigen Perſonen auch be- ſehen. Dann gleichwie bey der Arithmetic/ nicht lauter guͤltige Zif- fern vorkommen/ ſondern auch/ alſo zureden/ mißguͤltige/ deren etliche bloß Nichts gelten/ das iſt weder boͤſes noch gutes ſtifften/ und gar nichts werth ſind/ welche mit einer bloß allein da ſtehenden Nulla be- zeichnet werden: etliche aber ſind gleichſam wuͤrcklich mißguͤltige/ welche bey gemeiner Zuſammenſtehung denen guͤltigen ſo viel abtragen und weniger machen/ als viel ihre Ziffer außtraͤget/ und gelten alſo um ein gewiſſes weniger als nichts. §. 2. Dieſe werden zwar mit eben ſolchen Ziffern bezeichnet/ aber ſie haben dabey gleichſam einen Fleck an ſich/ wie die Juden/ nem- lich das Zeichen (‒) welches ſie allezeit vor ſich tragen/ damit man ſich vor ihnen vorſehen kan/ als — 4. —6. das iſt eine Mißvier/ eine Aff- ter-Sechſe. Dahingegen die guͤltigen Ziffern entweder gar kein Zei- chen bey ſich haben; oder ſie tragen das Zeichen eines auffrichtigen Creutzes vor ſich/ als † 4. † 6. das iſt eine recht guͤltige Viere/ ei- ne guͤltige Sechs. Bey den Rechenmeiſtern heiſt das Creutz plus, das iſt/ (mehr/ dazu/ ſamt/ und) der Strich aber oder der Fleck/ heiſt minus, (weniger/ ohne/) zum Exempel/ † 8. — 3. heiſt ſamt achten/ ohne drey/ das iſt eine guͤltige 8. weniger 3. welches in der That nur ſo viel als 5. macht/ dann die Miß-Drey (latetniſch minus tria) oder die Affter-Drey traͤgt dem redlichen Achte ſo viel ab/ daß ſie beyde zuſammen nur 5. guͤltige Unitaͤten darſtellen. Und dieſe ver- miſchte Zahlen wohl zuberechnen iſt die groͤſte Kunſt bey der Arithme- tic/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/48
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/48>, abgerufen am 02.01.2025.