Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. derer Collegien. die Bau-Kunst- und Feldmessungs-Zahlen hat man neulich erst ange-fangen auff bessern Fuß zustellen/ durch Erdenckung der Sinus-Ta- bellen/ der Logarithmen/ der Decimal-Zahlen vor gemeine Sorten- Zahlen zugebrauchen/ und dergleichen/ worzu vielleicht unsere Pytha- gorische Tetractys und Creutz-Zahl wo nicht den gäntzlichen und letz- ten doch einigen nicht geringen Zusatz thun möchte/ wann man dieselbe wohl erwegen und durchgehend einführen würde. Man hat auch im Teutschland unlängst eben auff solche weise schon angefangen/ die Commercien-Bau-Kunst- und Werck-Besorgungs Collegia besser einzurichten/ oder gar von neuen anzustellen; gleich als ob die dahin zielenden Geodaetischen Kunst-Zahlen dem Auffnehmen der Kunst selbst vorgespielt hätten. §. 8. 4. Die Collegia zur Gesundheits-Besorgung/ zu den §. 9. Und auff diese Vorspielung der Zahlen/ haben sich auch §. 10. Und also haben wir alle Publiq-Collegia nach der Creutz- Das E iij
Capitel. derer Collegien. die Bau-Kunſt- und Feldmeſſungs-Zahlen hat man neulich erſt ange-fangen auff beſſern Fuß zuſtellen/ durch Erdenckung der Sinus-Ta- bellen/ der Logarithmen/ der Decimal-Zahlen vor gemeine Sorten- Zahlen zugebrauchen/ und dergleichen/ worzu vielleicht unſere Pytha- goriſche Tetractys und Creutz-Zahl wo nicht den gaͤntzlichen und letz- ten doch einigen nicht geringen Zuſatz thun moͤchte/ wann man dieſelbe wohl erwegen und durchgehend einfuͤhren wuͤrde. Man hat auch im Teutſchland unlaͤngſt eben auff ſolche weiſe ſchon angefangen/ die Commercien-Bau-Kunſt- und Werck-Beſorgungs Collegia beſſer einzurichten/ oder gar von neuen anzuſtellen; gleich als ob die dahin zielenden Geodætiſchen Kunſt-Zahlen dem Auffnehmen der Kunſt ſelbſt vorgeſpielt haͤtten. §. 8. 4. Die Collegia zur Geſundheits-Beſorgung/ zu den §. 9. Und auff dieſe Vorſpielung der Zahlen/ haben ſich auch §. 10. Und alſo haben wir alle Publiq-Collegia nach der Creutz- Das E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. derer Collegien.</hi></fw><lb/> die Bau-Kunſt- und Feldmeſſungs-Zahlen hat man neulich erſt ange-<lb/> fangen auff beſſern Fuß zuſtellen/ durch Erdenckung der Sinus-Ta-<lb/> bellen/ der Logarithmen/ der Decimal-Zahlen vor gemeine Sorten-<lb/> Zahlen zugebrauchen/ und dergleichen/ worzu vielleicht unſere Pytha-<lb/> goriſche <hi rendition="#aq">Tetractys</hi> und Creutz-Zahl wo nicht den gaͤntzlichen und letz-<lb/> ten doch einigen nicht geringen Zuſatz thun moͤchte/ wann man dieſelbe<lb/> wohl erwegen und durchgehend einfuͤhren wuͤrde. Man hat auch im<lb/> Teutſchland unlaͤngſt eben auff ſolche weiſe ſchon angefangen/ die<lb/> Commercien-Bau-Kunſt- und Werck-Beſorgungs <hi rendition="#aq">Collegia</hi> beſſer<lb/> einzurichten/ oder gar von neuen anzuſtellen; gleich als ob die dahin<lb/> zielenden Geod<hi rendition="#aq">æ</hi>tiſchen Kunſt-Zahlen dem Auffnehmen der Kunſt<lb/> ſelbſt vorgeſpielt haͤtten.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 8. 4. Die <hi rendition="#aq">Collegia</hi> zur <hi rendition="#fr">Geſundheits-</hi>Beſorgung/ zu den<lb/> Naturalien des Landes/ zu den Bergwercken und dergleichen/ welche<lb/> denen Gewichts-Zahlen aͤhnlich/ alldieweil dieſer ihre Verrichtung<lb/> mehrentheils in Gewicht beſtehet/ oder durch Gewicht ermeſſen wer-<lb/> den muß. Denen hat man zum theil auch ſchon vor Alters mit den be-<lb/> kanten Unzen und Scrupeln einigen Vortheil gethan. Heutiges Ta-<lb/> ges aber bringet man die Gewicht-Zahlen etwas naͤher zu den andern<lb/> Kunſt-Zahlen/ ſo gar/ daß man auch mit einem bloſſen Buͤchſenmei-<lb/> ſter Stab/ ohne Wage/ die Schwere leicht erforſchen/ item/ mit ei-<lb/> nem bloſſen Perpendickel wie ſtarck der Puls ſchlaͤgt und um wie viel<lb/> er ab- oder zugenommen; in einem bloſſen Stul/ ob man genug oder<lb/> zuwenig gegeſſen; mit einem bloſſen Glaß/ wie viel die Lufft waͤrmer<lb/> oder feuchter worden/ und dergleichen/ abſehen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 9. Und auff dieſe Vorſpielung der Zahlen/ haben ſich auch<lb/> im Teutſchland und ſonſt hin und wieder dergleichen Naturalien-<lb/><hi rendition="#aq">Collegia</hi> gleichſam ſelbſt zuſammen gefunden. Welches alles gewiſſe<lb/> Maſe gibt/ was vor Publiq-<hi rendition="#aq">Collegia</hi> vor dieſem noch gefehlt/ und<lb/> weßwegen es in manchem Land mit der Nahrung und Nothdurffts<lb/> Verſorgung ſo wohl als mit der Gefundheits-Pflegung nicht recht<lb/> fort gewolt.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 10. Und alſo haben wir alle Publiq-<hi rendition="#aq">Collegia</hi> nach der Creutz-<lb/> Zahl der vier Facultaͤten vorgeſtellt. Wie dann nicht leicht etwas von<lb/> dergleichen vorfallen wird/ welches nicht bequem dahin zuziehen und<lb/> zu <hi rendition="#aq">referi</hi>ren ſeyn ſolte.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37/0047]
Capitel. derer Collegien.
die Bau-Kunſt- und Feldmeſſungs-Zahlen hat man neulich erſt ange-
fangen auff beſſern Fuß zuſtellen/ durch Erdenckung der Sinus-Ta-
bellen/ der Logarithmen/ der Decimal-Zahlen vor gemeine Sorten-
Zahlen zugebrauchen/ und dergleichen/ worzu vielleicht unſere Pytha-
goriſche Tetractys und Creutz-Zahl wo nicht den gaͤntzlichen und letz-
ten doch einigen nicht geringen Zuſatz thun moͤchte/ wann man dieſelbe
wohl erwegen und durchgehend einfuͤhren wuͤrde. Man hat auch im
Teutſchland unlaͤngſt eben auff ſolche weiſe ſchon angefangen/ die
Commercien-Bau-Kunſt- und Werck-Beſorgungs Collegia beſſer
einzurichten/ oder gar von neuen anzuſtellen; gleich als ob die dahin
zielenden Geodætiſchen Kunſt-Zahlen dem Auffnehmen der Kunſt
ſelbſt vorgeſpielt haͤtten.
§. 8. 4. Die Collegia zur Geſundheits-Beſorgung/ zu den
Naturalien des Landes/ zu den Bergwercken und dergleichen/ welche
denen Gewichts-Zahlen aͤhnlich/ alldieweil dieſer ihre Verrichtung
mehrentheils in Gewicht beſtehet/ oder durch Gewicht ermeſſen wer-
den muß. Denen hat man zum theil auch ſchon vor Alters mit den be-
kanten Unzen und Scrupeln einigen Vortheil gethan. Heutiges Ta-
ges aber bringet man die Gewicht-Zahlen etwas naͤher zu den andern
Kunſt-Zahlen/ ſo gar/ daß man auch mit einem bloſſen Buͤchſenmei-
ſter Stab/ ohne Wage/ die Schwere leicht erforſchen/ item/ mit ei-
nem bloſſen Perpendickel wie ſtarck der Puls ſchlaͤgt und um wie viel
er ab- oder zugenommen; in einem bloſſen Stul/ ob man genug oder
zuwenig gegeſſen; mit einem bloſſen Glaß/ wie viel die Lufft waͤrmer
oder feuchter worden/ und dergleichen/ abſehen kan.
§. 9. Und auff dieſe Vorſpielung der Zahlen/ haben ſich auch
im Teutſchland und ſonſt hin und wieder dergleichen Naturalien-
Collegia gleichſam ſelbſt zuſammen gefunden. Welches alles gewiſſe
Maſe gibt/ was vor Publiq-Collegia vor dieſem noch gefehlt/ und
weßwegen es in manchem Land mit der Nahrung und Nothdurffts
Verſorgung ſo wohl als mit der Gefundheits-Pflegung nicht recht
fort gewolt.
§. 10. Und alſo haben wir alle Publiq-Collegia nach der Creutz-
Zahl der vier Facultaͤten vorgeſtellt. Wie dann nicht leicht etwas von
dergleichen vorfallen wird/ welches nicht bequem dahin zuziehen und
zu referiren ſeyn ſolte.
Das
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/47 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/47>, abgerufen am 16.02.2025. |