Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. der Personen. Beyspiel zur Tugendübung und Beobachtung der Schuldigkeiten ge-ben wird. Diesem nach so stellet eine iede Zifferzeil/ sie mag lang oder §. 18. Jm Krieg/ da man die Zahlen einzeler Personen/ der derlichen C
Capitel. der Perſonen. Beyſpiel zur Tugenduͤbung und Beobachtung der Schuldigkeiten ge-ben wird. Dieſem nach ſo ſtellet eine iede Zifferzeil/ ſie mag lang oder §. 18. Jm Krieg/ da man die Zahlen einzeler Perſonen/ der derlichen C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. der Perſonen.</hi></fw><lb/> Beyſpiel zur Tugenduͤbung und Beobachtung der Schuldigkeiten ge-<lb/> ben wird.</p><lb/> <p>Dieſem nach ſo ſtellet eine iede Zifferzeil/ ſie mag lang oder<lb/> kurtz ſeyn/ eine vollſtaͤndige regular-Gemeine vor/ in welcher zwar die<lb/> Unitaͤten/ worinnen ſich die erſten Ziffern gruͤnden/ unmittelbarer<lb/> weiſe nicht uͤberal einzele Perſonen/ ſondern bißweilen nur einzele<lb/> Haußhaltungen/ oder ſonſt ſchlechte Geſellſchafften (zum Exempel die<lb/> faſt uͤberal gewoͤhnlichen Viertel einer Gemeine/) bedeuten/ darun-<lb/> ter ſo viel einzele Perſonen oder Haußhalten verſtanden werden koͤn-<lb/> nen/ als viel ſich darinnen finden: Daß alſo die Ziffern alle miteinan-<lb/> der in einer Zifferzeile daſelbſt unmittelbarer weiß nur die Publiq-Per-<lb/> ſonen/ von Viertelsmeiſtern/ Sechzehnern/ Zunfftmeiſtern an/ biß zu<lb/> dem hoͤchſten Vorſteher/ abbilden/ welche/ wenn es in der Republiq et-<lb/> was zurechnen gibt/ zuſammen kommen/ und das <hi rendition="#aq">Facit</hi> machen<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 18. Jm Krieg/ da man die Zahlen einzeler Perſonen/ der<lb/> benoͤthigten durchgehenden Stellung wegen/ nicht alſo wie zu Friedens-<lb/> zeiten im gemeinem Weſen/ oben hin und uͤberhaupt/ ſondern iede vor<lb/> ſich genau/ beobachten muß/ ſihet man augenſcheinlich/ wie gleichſam<lb/> Geiſt und Krafft/ ſo wohl zum Streit als zum <hi rendition="#aq">Commando,</hi> von den<lb/> Zahlen und von ihren Figuren/ darein ſie ſich ſchicken/ herkomme. Wie<lb/> dann die Kriegsfuͤhrung deßwegen gantz und gar nach der Rechen-<lb/> kunſt und nach den Eigenſchafften der Zahlen eingerichtet worden. Und<lb/> wiewohl die nach richtiger Zahlenmanier geordneten Soldatenhauf-<lb/> fen/ wie die bißher uͤblige <hi rendition="#aq">praxis</hi> außweiſet/ ſchon ziemlich nahe ſich <hi rendition="#aq">in<lb/> ſpecie</hi> nach der <hi rendition="#fr">Vierung</hi> richten/ ſo wuͤrde doch/ meines unmaßgeb-<lb/> lichen Erachtens/ noch ein groͤſſerer Vortheil dabey ſeyn/ wann man<lb/> im Krieg die/ vor allen Zahlen ſo vortreffliche/ Viere noch ge-<lb/> nauer beobachtete/ und durchgehend verordnete/ daß 4. Soldaten ein<lb/><hi rendition="#fr">Glied</hi> oder <hi rendition="#fr">Rotte/</hi> macheten/ und dahero 16. eine <hi rendition="#fr">Corporal-<lb/> ſchafft/</hi> 64. das iſt/ ein Schock eine <hi rendition="#fr">Compagnie/</hi> vier ſolcher<lb/> Schock eine <hi rendition="#fr">Majorſchafft</hi> von 256. Mann/ Sechtſchock ein <hi rendition="#fr">Re-<lb/> giment</hi> von 1024. Mann/ ein Schock mal Schock eine <hi rendition="#fr">General-<lb/> Majorſchafft</hi> von 4096. Mann/ vier Schock mal Schock eine<lb/><hi rendition="#fr">gemeine Armee</hi> von 16384. Mann/ ſecht Schock mal Schock eine<lb/><hi rendition="#fr">Haupt-Armee</hi> von 65536. Mann/ welches was es vor einen ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">derlichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0027]
Capitel. der Perſonen.
Beyſpiel zur Tugenduͤbung und Beobachtung der Schuldigkeiten ge-
ben wird.
Dieſem nach ſo ſtellet eine iede Zifferzeil/ ſie mag lang oder
kurtz ſeyn/ eine vollſtaͤndige regular-Gemeine vor/ in welcher zwar die
Unitaͤten/ worinnen ſich die erſten Ziffern gruͤnden/ unmittelbarer
weiſe nicht uͤberal einzele Perſonen/ ſondern bißweilen nur einzele
Haußhaltungen/ oder ſonſt ſchlechte Geſellſchafften (zum Exempel die
faſt uͤberal gewoͤhnlichen Viertel einer Gemeine/) bedeuten/ darun-
ter ſo viel einzele Perſonen oder Haußhalten verſtanden werden koͤn-
nen/ als viel ſich darinnen finden: Daß alſo die Ziffern alle miteinan-
der in einer Zifferzeile daſelbſt unmittelbarer weiß nur die Publiq-Per-
ſonen/ von Viertelsmeiſtern/ Sechzehnern/ Zunfftmeiſtern an/ biß zu
dem hoͤchſten Vorſteher/ abbilden/ welche/ wenn es in der Republiq et-
was zurechnen gibt/ zuſammen kommen/ und das Facit machen
muͤſſen.
§. 18. Jm Krieg/ da man die Zahlen einzeler Perſonen/ der
benoͤthigten durchgehenden Stellung wegen/ nicht alſo wie zu Friedens-
zeiten im gemeinem Weſen/ oben hin und uͤberhaupt/ ſondern iede vor
ſich genau/ beobachten muß/ ſihet man augenſcheinlich/ wie gleichſam
Geiſt und Krafft/ ſo wohl zum Streit als zum Commando, von den
Zahlen und von ihren Figuren/ darein ſie ſich ſchicken/ herkomme. Wie
dann die Kriegsfuͤhrung deßwegen gantz und gar nach der Rechen-
kunſt und nach den Eigenſchafften der Zahlen eingerichtet worden. Und
wiewohl die nach richtiger Zahlenmanier geordneten Soldatenhauf-
fen/ wie die bißher uͤblige praxis außweiſet/ ſchon ziemlich nahe ſich in
ſpecie nach der Vierung richten/ ſo wuͤrde doch/ meines unmaßgeb-
lichen Erachtens/ noch ein groͤſſerer Vortheil dabey ſeyn/ wann man
im Krieg die/ vor allen Zahlen ſo vortreffliche/ Viere noch ge-
nauer beobachtete/ und durchgehend verordnete/ daß 4. Soldaten ein
Glied oder Rotte/ macheten/ und dahero 16. eine Corporal-
ſchafft/ 64. das iſt/ ein Schock eine Compagnie/ vier ſolcher
Schock eine Majorſchafft von 256. Mann/ Sechtſchock ein Re-
giment von 1024. Mann/ ein Schock mal Schock eine General-
Majorſchafft von 4096. Mann/ vier Schock mal Schock eine
gemeine Armee von 16384. Mann/ ſecht Schock mal Schock eine
Haupt-Armee von 65536. Mann/ welches was es vor einen ſon-
derlichen
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/27 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/27>, abgerufen am 16.02.2025. |