Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. der Personen. §. 13. Gleichwie nun ferner das Eins mit seinem Zwey und § 14. Wenn noch weiter zu zehlen ist/ so können diese vier Zah- §. 15.
Capitel. der Perſonen. §. 13. Gleichwie nun ferner das Eins mit ſeinem Zwey und § 14. Wenn noch weiter zu zehlen iſt/ ſo koͤnnen dieſe vier Zah- §. 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0025" n="15"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Capitel. der Perſonen.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 13. Gleichwie nun ferner das <hi rendition="#fr">Eins</hi> mit ſeinem <hi rendition="#fr">Zwey</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Drey</hi> biß zu der <hi rendition="#fr">Viere</hi> den erſten Satz der einzelen Zahlen/ und alſo<lb/> die erſte Stuffen im zehlen/ vorſtellet; worauff die Viere ſelbſt/ ſtracks<lb/> eine bequeme Gelenck- und Eck-Zahl giebet/ dero ihre Unitaͤten alle zu-<lb/> ſammen vor Eins/ als vor die Erſte Zahlen Geſellſchafft/ genommen<lb/> werden koͤnnen; alſo mag hernach im weitern zehlen durch die folgen-<lb/> den einzelen Zahlen 1. 2. 3. biß viere/ die andere Zahlen Geſellſchafft (ſo<lb/> mit der vorigen 8. betraͤget/) und ferner durch folgende 1. 2. 3. biß viere/<lb/> die dritte Zahlen Geſellenſchafft (ſo mit den vorigen 12. machet) und<lb/> endlich gar die vierdte (welche mit den vorigen 16. als vier mal vier/<lb/> oder vier Vieren außtraͤget) geſetzt werden/ daß <hi rendition="#fr">eine Viere/</hi> hierauff<lb/> ein Vier und Eins/ eine Viere und Zwey/ eine Viere und Drey/ <hi rendition="#fr">zwey<lb/> Vieren/</hi> und ſo fort/ zwey Vier und Eins/ zwey Vier und Zwey/ zwey<lb/> Viere und Drey/ <hi rendition="#fr">drey Vieren/</hi> und ſo fort/ drey Vier und Eins/<lb/> drey Vier und Zwey/ drey Viere und Drey/ biß zu <hi rendition="#fr">vier Vieren/</hi> den<lb/> andern Satz/ nemlich nicht der einzelen Zahlen/ ſondern ſo vieler Vie-<lb/> ren/ darſtelle/ und die andere Stuffe im zehlen gebe.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§</hi> 14. Wenn noch weiter zu zehlen iſt/ ſo koͤnnen dieſe vier Zah-<lb/> len-Geſellſchafften zuſammen wiederumb als Eins/ nemlich als eine<lb/> Geſellſchaffts-Geſellſchafft oder eine Zunfft/ gebraucht/ und eine Vier-<lb/> Viere oder <hi rendition="#fr">eine Secht</hi> (weil Vier-Viere ſechzehen machen) und<lb/> ſo fort <hi rendition="#fr">zwey Secht/ drey Secht/</hi> biß <hi rendition="#fr">vier Secht/</hi> mit ſeinen<lb/> dazwiſchen fallenden einzelen und Geſellſchaffts-Zahlen den dritten<lb/> Satz/ als derer Secht/ oder Zahlen-Zuͤnfften/ darſtellen) und die<lb/> dritte Stuffe im kuͤnſtlichen Zehlen geben. Wie dann ſolche vier Zuͤnf-<lb/> te oder vier Secht (ſo bey uns vier und ſechzig oder <hi rendition="#fr">ein Schock</hi> aus-<lb/> tragen) ferner als Eins nemlich als ein Schock/ geſetzet/ und zum vierd-<lb/> ten Satz der Zahlen/ oder in der vierdten Zehl-Stuffe/ nach denen da-<lb/> zwiſchen fallenden ſo wohl einzelen als Geſellſchafft- und Zuͤnffte-Zah-<lb/> len/ <hi rendition="#fr">zwey Schock/ drey Schock/</hi> biß <hi rendition="#fr">vier Schock</hi> gezehlet<lb/> werden. Und alſo weiter zur fuͤnfften Stuffe/ <hi rendition="#fr">ſecht Schock;</hi> zur<lb/> ſechſten Stuffe/ <hi rendition="#fr">ein Schock mal Schock/</hi> zur ſiebenden <hi rendition="#fr">vier<lb/> Schock mal Schock;</hi> zur achten <hi rendition="#fr">ſecht Schock mal Schock/</hi><lb/> und ſo fort an/ weil man uͤber dieſe 4. Cardinal-Namen/ <hi rendition="#fr">Eins/<lb/> Vier/ Secht/ Schock/</hi> mehr andere Namen nicht fuͤglich anneh-<lb/> men kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0025]
Capitel. der Perſonen.
§. 13. Gleichwie nun ferner das Eins mit ſeinem Zwey und
Drey biß zu der Viere den erſten Satz der einzelen Zahlen/ und alſo
die erſte Stuffen im zehlen/ vorſtellet; worauff die Viere ſelbſt/ ſtracks
eine bequeme Gelenck- und Eck-Zahl giebet/ dero ihre Unitaͤten alle zu-
ſammen vor Eins/ als vor die Erſte Zahlen Geſellſchafft/ genommen
werden koͤnnen; alſo mag hernach im weitern zehlen durch die folgen-
den einzelen Zahlen 1. 2. 3. biß viere/ die andere Zahlen Geſellſchafft (ſo
mit der vorigen 8. betraͤget/) und ferner durch folgende 1. 2. 3. biß viere/
die dritte Zahlen Geſellenſchafft (ſo mit den vorigen 12. machet) und
endlich gar die vierdte (welche mit den vorigen 16. als vier mal vier/
oder vier Vieren außtraͤget) geſetzt werden/ daß eine Viere/ hierauff
ein Vier und Eins/ eine Viere und Zwey/ eine Viere und Drey/ zwey
Vieren/ und ſo fort/ zwey Vier und Eins/ zwey Vier und Zwey/ zwey
Viere und Drey/ drey Vieren/ und ſo fort/ drey Vier und Eins/
drey Vier und Zwey/ drey Viere und Drey/ biß zu vier Vieren/ den
andern Satz/ nemlich nicht der einzelen Zahlen/ ſondern ſo vieler Vie-
ren/ darſtelle/ und die andere Stuffe im zehlen gebe.
§ 14. Wenn noch weiter zu zehlen iſt/ ſo koͤnnen dieſe vier Zah-
len-Geſellſchafften zuſammen wiederumb als Eins/ nemlich als eine
Geſellſchaffts-Geſellſchafft oder eine Zunfft/ gebraucht/ und eine Vier-
Viere oder eine Secht (weil Vier-Viere ſechzehen machen) und
ſo fort zwey Secht/ drey Secht/ biß vier Secht/ mit ſeinen
dazwiſchen fallenden einzelen und Geſellſchaffts-Zahlen den dritten
Satz/ als derer Secht/ oder Zahlen-Zuͤnfften/ darſtellen) und die
dritte Stuffe im kuͤnſtlichen Zehlen geben. Wie dann ſolche vier Zuͤnf-
te oder vier Secht (ſo bey uns vier und ſechzig oder ein Schock aus-
tragen) ferner als Eins nemlich als ein Schock/ geſetzet/ und zum vierd-
ten Satz der Zahlen/ oder in der vierdten Zehl-Stuffe/ nach denen da-
zwiſchen fallenden ſo wohl einzelen als Geſellſchafft- und Zuͤnffte-Zah-
len/ zwey Schock/ drey Schock/ biß vier Schock gezehlet
werden. Und alſo weiter zur fuͤnfften Stuffe/ ſecht Schock; zur
ſechſten Stuffe/ ein Schock mal Schock/ zur ſiebenden vier
Schock mal Schock; zur achten ſecht Schock mal Schock/
und ſo fort an/ weil man uͤber dieſe 4. Cardinal-Namen/ Eins/
Vier/ Secht/ Schock/ mehr andere Namen nicht fuͤglich anneh-
men kan.
§. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |