Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Vom Unterscheid Das II. machet/ in dem die erste Vielheit (zwey) nach ihrer selbst eigenen/ alsder ersten/ Vielheit oder Vielmahligkeit/ multiplicirt, das ist/ in dem das wenigste Viel aufs wenigste vielmahl/ (nemlich zwey nur zweymal) genommen eben auch viere darstellet/ welche beyderley Rechnung auch bey keiner einigen Zahl mehr auff einerley Facit hinaus laufft. §. 11. Ebener massen gleichwie der Mensch/ jeder vor sich/ §. 12. Diese Viere nun entspringet gleicher Gestalt/ nicht §. 13.
Vom Unterſcheid Das II. machet/ in dem die erſte Vielheit (zwey) nach ihrer ſelbſt eigenen/ alsder erſten/ Vielheit oder Vielmahligkeit/ multiplicirt, das iſt/ in dem das wenigſte Viel aufs wenigſte vielmahl/ (nemlich zwey nur zweymal) genommen eben auch viere darſtellet/ welche beyderley Rechnung auch bey keiner einigen Zahl mehr auff einerley Facit hinaus laufft. §. 11. Ebener maſſen gleichwie der Menſch/ jeder vor ſich/ §. 12. Dieſe Viere nun entſpringet gleicher Geſtalt/ nicht §. 13.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unterſcheid Das <hi rendition="#aq">II.</hi></hi></fw><lb/> machet/ in dem die erſte Vielheit (zwey) nach ihrer ſelbſt eigenen/ als<lb/> der erſten/ Vielheit oder Vielmahligkeit/ <hi rendition="#aq">multiplicirt,</hi> das iſt/ in dem<lb/> das wenigſte Viel aufs wenigſte vielmahl/ (nemlich zwey nur zweymal)<lb/> genommen eben auch viere darſtellet/ welche beyderley Rechnung auch<lb/> bey keiner einigen Zahl mehr auff einerley <hi rendition="#aq">Facit</hi> hinaus laufft.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 11. Ebener maſſen gleichwie der <hi rendition="#fr">Menſch/</hi> jeder vor ſich/<lb/> der gantz untheilbare Grund und die ſchlechteſte Wurtzel der Morali-<lb/> ſchen Verſamlungen und Vielheit iſt/ ſo ſich ſelbſt weder in ſich in<lb/> mehr andere Menſchen zertheilen laͤſt; noch vor ſich allein ſich <hi rendition="#aq">multi-<lb/> plici</hi>ren kan; alſo gibt <hi rendition="#fr">Mann</hi> und <hi rendition="#fr">Weib</hi> den Urſprung nicht allein<lb/> aller Vergleichungen im gemeinen Weſen/ auch unter ſonſt frembden<lb/> Familien/ weil das Weib dem Manne gleich/ ja mit ihm gar Eines/<lb/> und dadurch eine Familie mit der andern vereinigt wird; ſondern auch<lb/> den Brunquell aller Fortpflantzung und Multiplicirung des Menſchli-<lb/> chen Geſchlechtes: <hi rendition="#fr">Mann/ Weib</hi> und <hi rendition="#fr">Knecht</hi> aber haͤlt in ſich<lb/> den Anfang alles Uberſchuſſes und der Ungleichheit/ weil der Knecht<lb/> auſſer der Familie oder Geſchlechts-Geſellſchafft faͤlt/ und geringer als<lb/> Herr oder Frau zuachten. Wann aber zu dem <hi rendition="#fr">Mann/ Weib</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Knecht/</hi> auch das <hi rendition="#fr">Kind</hi> von Gott beſcheret wird/ ſo gibt es eine voll-<lb/> kommene haͤußliche Geſellſchafft.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 12. Dieſe <hi rendition="#fr">Viere</hi> nun entſpringet gleicher Geſtalt/ nicht<lb/> von Mann/ Weib und Knecht oder Magd/ als von ungleichen Dreyen/<lb/> ſondern von Mann und Weib/ als von dem Urſprung der Gleichheit<lb/> und Multiplicirung. Welchs kein ſchlechtes Merckmahl iſt der Un-<lb/> geſchiekligkeit des verhaſſeten <hi rendition="#aq">Polygamie-</hi> und Concubinen-Weſens.<lb/> Und zwar ſo entſpringet die vollkommene haͤußliche Geſellſchafft/ oder<lb/> vielmehr das vierdte Stuͤck/ als die Vollkommenheit deſſelben/ ebener<lb/> maſſen auch von zweyen/ als von Mann und Weib/ ſo wohl durch <hi rendition="#aq">ad-<lb/> dition,</hi> in dem <hi rendition="#fr">Mann</hi> und <hi rendition="#fr">Weib</hi> mit ſich ſelbſt/ als Vater und<lb/> Mutter zuſammenhaltende ſich beyderſeits in ihrem Kinde/ als in ei-<lb/> ner Summa/ dargeſtellt erkennen; als auch durch <hi rendition="#aq">multiplication,</hi> in<lb/> dem der <hi rendition="#fr">Mann/</hi> als das Haupt/ nach der Vielmahligkeit ſeines Wei-<lb/> bes/ als des <hi rendition="#fr">Mahles</hi> oder Ehe Gemahles (ſo vielmal nemlich zugebaͤh-<lb/> ren ihr von Gott gegeben/) ſich und ſein Weib/ als einen Leib/ in ihren<lb/> Kindern <hi rendition="#aq">multiplic</hi>irt befindet. Welches eben das kraͤfftigſte Liebes-<lb/> band zwiſchen den verehlichten Perſonen giebet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">§.</hi> 13.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0024]
Vom Unterſcheid Das II.
machet/ in dem die erſte Vielheit (zwey) nach ihrer ſelbſt eigenen/ als
der erſten/ Vielheit oder Vielmahligkeit/ multiplicirt, das iſt/ in dem
das wenigſte Viel aufs wenigſte vielmahl/ (nemlich zwey nur zweymal)
genommen eben auch viere darſtellet/ welche beyderley Rechnung auch
bey keiner einigen Zahl mehr auff einerley Facit hinaus laufft.
§. 11. Ebener maſſen gleichwie der Menſch/ jeder vor ſich/
der gantz untheilbare Grund und die ſchlechteſte Wurtzel der Morali-
ſchen Verſamlungen und Vielheit iſt/ ſo ſich ſelbſt weder in ſich in
mehr andere Menſchen zertheilen laͤſt; noch vor ſich allein ſich multi-
pliciren kan; alſo gibt Mann und Weib den Urſprung nicht allein
aller Vergleichungen im gemeinen Weſen/ auch unter ſonſt frembden
Familien/ weil das Weib dem Manne gleich/ ja mit ihm gar Eines/
und dadurch eine Familie mit der andern vereinigt wird; ſondern auch
den Brunquell aller Fortpflantzung und Multiplicirung des Menſchli-
chen Geſchlechtes: Mann/ Weib und Knecht aber haͤlt in ſich
den Anfang alles Uberſchuſſes und der Ungleichheit/ weil der Knecht
auſſer der Familie oder Geſchlechts-Geſellſchafft faͤlt/ und geringer als
Herr oder Frau zuachten. Wann aber zu dem Mann/ Weib und
Knecht/ auch das Kind von Gott beſcheret wird/ ſo gibt es eine voll-
kommene haͤußliche Geſellſchafft.
§. 12. Dieſe Viere nun entſpringet gleicher Geſtalt/ nicht
von Mann/ Weib und Knecht oder Magd/ als von ungleichen Dreyen/
ſondern von Mann und Weib/ als von dem Urſprung der Gleichheit
und Multiplicirung. Welchs kein ſchlechtes Merckmahl iſt der Un-
geſchiekligkeit des verhaſſeten Polygamie- und Concubinen-Weſens.
Und zwar ſo entſpringet die vollkommene haͤußliche Geſellſchafft/ oder
vielmehr das vierdte Stuͤck/ als die Vollkommenheit deſſelben/ ebener
maſſen auch von zweyen/ als von Mann und Weib/ ſo wohl durch ad-
dition, in dem Mann und Weib mit ſich ſelbſt/ als Vater und
Mutter zuſammenhaltende ſich beyderſeits in ihrem Kinde/ als in ei-
ner Summa/ dargeſtellt erkennen; als auch durch multiplication, in
dem der Mann/ als das Haupt/ nach der Vielmahligkeit ſeines Wei-
bes/ als des Mahles oder Ehe Gemahles (ſo vielmal nemlich zugebaͤh-
ren ihr von Gott gegeben/) ſich und ſein Weib/ als einen Leib/ in ihren
Kindern multiplicirt befindet. Welches eben das kraͤfftigſte Liebes-
band zwiſchen den verehlichten Perſonen giebet.
§. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/24 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/24>, abgerufen am 16.02.2025. |