Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. der Personen. erste Mutter: eben als/ unter allen geraden Zahlen/ allein die Zweygleichsam ungebohren ist/ und von keiner multiplication herkomt: die ungeraden Zahlen sind ausser dem theilhafften und wachsbaren Ge- schlecht/ unter welchen Eins/ als der Ursprung aller/ den lieben Gott; gleichwie die Viere/ die gantze Welt/ vorbildet. Noch nicht ge- bohrne (nicht ungebohrne) können genennet werden/ die noch im Mut- terleib sind/ denen ihr Recht eben so wohl/ als wenn sie schon gebohrne Menschen weren/ bleiben muß; oder er ist gebohren/ und zwar erstgebohren/ der bey vielen einen besondern Vorzug hat/ gleichwie unter allen Zahlen die Viere das Recht der ersten Geburt/ samt vielen herrlichen Privilegien/ überkommen; oder nachgebohren/ von denen der letztgebohrne/ der so genante Hauß-Sitzer/ hier und da beson- ders berechtiget. §. 4. Uber das/ zum 3. wie die Zahlen/ ihrer Progreßion nach/ §. 5. Endlich und zum vierdten/ wie die Zahlen nach ihrer §. 6. Noch B ij
Capitel. der Perſonen. erſte Mutter: eben als/ unter allen geraden Zahlen/ allein die Zweygleichſam ungebohren iſt/ und von keiner multiplication herkomt: die ungeraden Zahlen ſind auſſer dem theilhafften und wachsbaren Ge- ſchlecht/ unter welchen Eins/ als der Urſprung aller/ den lieben Gott; gleichwie die Viere/ die gantze Welt/ vorbildet. Noch nicht ge- bohrne (nicht ungebohrne) koͤnnen genennet werden/ die noch im Mut- terleib ſind/ denen ihr Recht eben ſo wohl/ als wenn ſie ſchon gebohrne Menſchen weren/ bleiben muß; ♎ oder er iſt gebohren/ und zwar erſtgebohren/ der bey vielen einen beſondern Vorzug hat/ gleichwie unter allen Zahlen die Viere das Recht der erſten Geburt/ ſamt vielen herrlichen Privilegien/ uͤberkommen; oder nachgebohren/ von denen der letztgebohrne/ der ſo genante Hauß-Sitzer/ hier und da beſon- ders berechtiget. §. 4. Uber das/ zum 3. wie die Zahlen/ ihrer Progreßion nach/ §. 5. Endlich und zum vierdten/ wie die Zahlen nach ihrer §. 6. Noch B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. der Perſonen.</hi></fw><lb/> erſte Mutter: eben als/ unter allen geraden Zahlen/ allein die <hi rendition="#fr">Zwey</hi><lb/> gleichſam ungebohren iſt/ und von keiner <hi rendition="#aq">multiplication</hi> herkomt: die<lb/> ungeraden Zahlen ſind auſſer dem theilhafften und wachsbaren Ge-<lb/> ſchlecht/ unter welchen <hi rendition="#fr">Eins/</hi> als der Urſprung aller/ den lieben Gott;<lb/> gleichwie die <hi rendition="#fr">Viere/</hi> die gantze Welt/ vorbildet. Noch nicht ge-<lb/> bohrne (nicht ungebohrne) koͤnnen genennet werden/ die noch im Mut-<lb/> terleib ſind/ denen ihr Recht eben ſo wohl/ als wenn ſie ſchon gebohrne<lb/> Menſchen weren/ bleiben muß; ♎ oder er iſt <hi rendition="#fr">gebohren/</hi> und zwar<lb/><hi rendition="#fr">erſtgebohren/</hi> der bey vielen einen beſondern Vorzug hat/ gleichwie<lb/> unter allen Zahlen die <hi rendition="#fr">Viere</hi> das Recht der erſten Geburt/ ſamt vielen<lb/> herrlichen Privilegien/ uͤberkommen; oder <hi rendition="#fr">nachgebohren/</hi> von denen<lb/> der <hi rendition="#fr">letztgebohrne/</hi> der ſo genante Hauß-Sitzer/ hier und da beſon-<lb/> ders berechtiget.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Uber das/ zum 3. wie die Zahlen/ ihrer Progreßion nach/<lb/> von kleinern zu groͤſſern fortſchreiten/ und zwar alſo/ daß zwar die klei-<lb/> neſte Zahl/ <hi rendition="#fr">Eins/</hi> gewiß bekant/ die groͤſſeſte aber nicht zubeniemen<lb/> iſt/ auſſer nur <hi rendition="#aq">reſpectivè,</hi> als <hi rendition="#fr">Viere:</hi> dahin auch die vier Außſpre-<lb/> chungs-Stuffen/ als nach der Decadiſchen und Zehnerart/ <hi rendition="#fr">Eins/<lb/> Zehen/ Hundert/ Tauſend;</hi> oder/ nach der Tetractyſchen und<lb/> Vierlings oder Creutz-Art/ <hi rendition="#fr">Eins/ Vier/ Secht/ Schock/</hi><lb/> gezogen werden koͤnnen; alſo gehen die Menſchen ihrem Alter nach/<lb/> von der kleineſten Kindheit an immer weiter fort/ doch auch alſo/ daß<lb/> der aͤlteſte Menſch ſo wenig als die groͤſſeſte Zahl zubeniemen: ohne nur<lb/><hi rendition="#aq">reſpectivè,</hi> dahin gleicher Geſtalt die vier ordentlichen <hi rendition="#fr">Alter-Stuf-<lb/> fen</hi> zielen/ da der Menſch iſt (1.) <hi rendition="#fr">ein Kind/ (2.) ein Juͤngling/<lb/> (3.) ein Mann/ (4.) ein Greiß.</hi> Unter welchen auch ein groſſer<lb/> Unterſchied des Rechtens ſich ereignet.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 5. Endlich und zum vierdten/ wie die Zahlen nach ihrer<lb/> Vollſtaͤndigkeit betrachtet/ entweder <hi rendition="#fr">gantze</hi> Zahlen ſind/ als 4. und<lb/> 3. oder <hi rendition="#fr">Bruch-Zahlen/</hi> als ¾. denen etwas fehlet/ oder als <formula notation="TeX">\frac {5}{4}</formula>. die<lb/> was zuviel zugeleget bekommen haben; alſo ſind die Menſchen auch<lb/> entweder <hi rendition="#fr">ohne Gebrechen/</hi> oder ſie ſind <hi rendition="#fr">gebrechlich.</hi> Da beſon-<lb/> ders die <hi rendition="#fr">Blinden/ Tauben/ Stummen/</hi> wie auch die <hi rendition="#fr">Bloͤden/<lb/> Albern</hi> oder gar <hi rendition="#fr">Raſenden/</hi> ſonderlich berechtiget ſind. Und alſo<lb/> koͤnnen die Menſchen auch nach ihren natuͤrlichen Beſchaffenheiten<lb/> mit den Zahlen gantz genau verglichen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">§.</hi> 6. Noch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0021]
Capitel. der Perſonen.
erſte Mutter: eben als/ unter allen geraden Zahlen/ allein die Zwey
gleichſam ungebohren iſt/ und von keiner multiplication herkomt: die
ungeraden Zahlen ſind auſſer dem theilhafften und wachsbaren Ge-
ſchlecht/ unter welchen Eins/ als der Urſprung aller/ den lieben Gott;
gleichwie die Viere/ die gantze Welt/ vorbildet. Noch nicht ge-
bohrne (nicht ungebohrne) koͤnnen genennet werden/ die noch im Mut-
terleib ſind/ denen ihr Recht eben ſo wohl/ als wenn ſie ſchon gebohrne
Menſchen weren/ bleiben muß; ♎ oder er iſt gebohren/ und zwar
erſtgebohren/ der bey vielen einen beſondern Vorzug hat/ gleichwie
unter allen Zahlen die Viere das Recht der erſten Geburt/ ſamt vielen
herrlichen Privilegien/ uͤberkommen; oder nachgebohren/ von denen
der letztgebohrne/ der ſo genante Hauß-Sitzer/ hier und da beſon-
ders berechtiget.
§. 4. Uber das/ zum 3. wie die Zahlen/ ihrer Progreßion nach/
von kleinern zu groͤſſern fortſchreiten/ und zwar alſo/ daß zwar die klei-
neſte Zahl/ Eins/ gewiß bekant/ die groͤſſeſte aber nicht zubeniemen
iſt/ auſſer nur reſpectivè, als Viere: dahin auch die vier Außſpre-
chungs-Stuffen/ als nach der Decadiſchen und Zehnerart/ Eins/
Zehen/ Hundert/ Tauſend; oder/ nach der Tetractyſchen und
Vierlings oder Creutz-Art/ Eins/ Vier/ Secht/ Schock/
gezogen werden koͤnnen; alſo gehen die Menſchen ihrem Alter nach/
von der kleineſten Kindheit an immer weiter fort/ doch auch alſo/ daß
der aͤlteſte Menſch ſo wenig als die groͤſſeſte Zahl zubeniemen: ohne nur
reſpectivè, dahin gleicher Geſtalt die vier ordentlichen Alter-Stuf-
fen zielen/ da der Menſch iſt (1.) ein Kind/ (2.) ein Juͤngling/
(3.) ein Mann/ (4.) ein Greiß. Unter welchen auch ein groſſer
Unterſchied des Rechtens ſich ereignet.
§. 5. Endlich und zum vierdten/ wie die Zahlen nach ihrer
Vollſtaͤndigkeit betrachtet/ entweder gantze Zahlen ſind/ als 4. und
3. oder Bruch-Zahlen/ als ¾. denen etwas fehlet/ oder als [FORMEL]. die
was zuviel zugeleget bekommen haben; alſo ſind die Menſchen auch
entweder ohne Gebrechen/ oder ſie ſind gebrechlich. Da beſon-
ders die Blinden/ Tauben/ Stummen/ wie auch die Bloͤden/
Albern oder gar Raſenden/ ſonderlich berechtiget ſind. Und alſo
koͤnnen die Menſchen auch nach ihren natuͤrlichen Beſchaffenheiten
mit den Zahlen gantz genau verglichen werden.
§. 6. Noch
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |