Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Vonden Moral. Geschickl. zur Veränder. Das XXI. Person erhaben wird/ ein gantz ander Moralisches Wesen bekompt/ deme an-dere jura, gleichsam andere proprietäten anhangen: aber die Veränderung ei- nes Reihen-Standes bleibet nur eine blosse äusserliche Veränderung/ als wenn einer in einerley Haupt-Stand von einem Ampt zum andern/ von einer Verrich- tung zur andern versetzet wird. Dahero/ wer aus einem privat Stand in ei- nen publiq-Stand gesetzet wird/ der ist ein gantz anderer Mann worden: und wer aus einem Publiq Stand in einen höheren steiget/ der ändert neben seiner Stellen auch sein Moralisches Wesen/ bekompt auch mehrentheils einen andern natürlichen Ort zum mercklichen Unterschied. Wenn aber in gleichen oder doch nicht übereinander geordneten Stellen einer sich verrücket/ als wer aus einem Tertio ein Conrector wird/ der scheinet habe sein altes Wesen behalten/ und habe nur die blosse Reihen-Stelle verändert: wird er aber ein Inspector oder Scholarch so scheinets ein wesentlicher Moral-Unterschied zu seyn. Aber allhier überschreitet abermal die Moralische Welt das Vermögen 1. die Creabilität von Menschen. 2. die Annihilabilität. Denn ob wohl in natürlichen Dingen kein Mensch/ ja keine Creatur etwas aus nichts machen/ oder etwas in nichts verwan- deln mag; so kan doch in Moralischen oder bürgerlichen Sachen auch wol ein einzeler Mensch/ und ein privat Person etwas (nehmlich auch etwas privats) wie man sagt von freyen Stücken/ nur durch das Macht-Wort fiat, aus nichts machen/ als einen Erben setzen; oder etwas in nichts ver- wandeln/ zum Exempel das Testament mit sampt den Erben/ als einen Erben/ annihiliren und vor nichtig sprechen. Zugeschweigen/ was das publicum hierinnen vermag/ als welches (nach 3. die Repraesentabilität/ da einer das jenige/ was er doch nicht ist/ gleich gültig vorstellen/ und zum Exempel ein Legat seinen Printzen/ ein Vicarius seinen Principal/ ein Sohn seinen Vater/ die Erbschafft selbst die Person des Ver- storbenen darstellen kan. Dahin auch die Anticipation, die Posticipation, die Ratihabition und dergleichen tausenderley Juris sictiones und quasi Din- ge/ die da etwas zulässiges/ zulässig versetzen/ zu ziehen sind Darunter auch ist die Geschickligkeit/ daß der Will vor die That genommen werden kan/ Jtem signate dictum pro exercite dicto: je vous fais mes compliments: ich will hiermit in optima forma protestirt haben etc. 4 die Retrohabilität/ sit venia verbis, wenn etwas unzulässiges zulässig versetzet oder verändert wird/ dadurch dasjenige/ was schon warhafftig nicht gewesen/ warhafftig gewesen zu seyn kan statuirt, davor gehalten und erkennet werden Welches denn recht Factum infectum, dz geschehene noch ungeschehen heisset. Zum Exempel die Remission, die Absolution, die Im- putation wie droben erwehnet. Uber das alles aber/ welches zwar (2.) unzulässig ist/ so trägt sichs bey der Mo- ERDE. Vonden Moral. Geſchickl. zur Veraͤnder. Das XXI. Perſon erhaben wird/ ein gantz ander Moraliſches Weſen bekompt/ deme an-dere jura, gleichſam andere proprietaͤten anhangen: aber die Veraͤnderung ei- nes Reihen-Standes bleibet nur eine bloſſe aͤuſſerliche Veraͤnderung/ als wenn einer in einerley Haupt-Stand von einem Ampt zum andern/ von einer Verrich- tung zur andern verſetzet wird. Dahero/ wer aus einem privat Stand in ei- nen publiq-Stand geſetzet wird/ der iſt ein gantz anderer Mann worden: und wer aus einem Publiq Stand in einen hoͤheren ſteiget/ der aͤndert neben ſeiner Stellen auch ſein Moraliſches Weſen/ bekompt auch mehrentheils einen andern natuͤrlichen Ort zum mercklichen Unterſchied. Wenn aber in gleichen oder doch nicht uͤbereinander geordneten Stellen einer ſich verruͤcket/ als wer aus einem Tertio ein Conrector wird/ der ſcheinet habe ſein altes Weſen behalten/ und habe nur die bloſſe Reihen-Stelle veraͤndert: wird er aber ein Inſpector oder Scholarch ſo ſcheinets ein weſentlicher Moral-Unterſchied zu ſeyn. Aber allhier uͤberſchreitet abermal die Moraliſche Welt das Vermoͤgen 1. die Creabilitaͤt von Menſchen. 2. die Annihilabilitaͤt. Denn ob wohl in natuͤrlichen Dingen kein Menſch/ ja keine Creatur etwas aus nichts machen/ oder etwas in nichts verwan- deln mag; ſo kan doch in Moraliſchen oder buͤrgerlichen Sachen auch wol ein einzeler Menſch/ und ein privat Perſon etwas (nehmlich auch etwas privats) wie man ſagt von freyen Stuͤcken/ nur durch das Macht-Wort fiat, aus nichts machen/ als einen Erben ſetzen; oder etwas in nichts ver- wandeln/ zum Exempel das Teſtament mit ſampt den Erben/ als einen Erben/ annihiliren und vor nichtig ſprechen. Zugeſchweigen/ was das publicum hierinnen vermag/ als welches (nach 3. die Repræſentabilitaͤt/ da einer das jenige/ was er doch nicht iſt/ gleich guͤltig vorſtellen/ und zum Exempel ein Legat ſeinen Printzen/ ein Vicarius ſeinen Principal/ ein Sohn ſeinen Vater/ die Erbſchafft ſelbſt die Perſon des Ver- ſtorbenen darſtellen kan. Dahin auch die Anticipation, die Poſticipation, die Ratihabition und dergleichen tauſenderley Juris ſictiones und quaſi Din- ge/ die da etwas zulaͤſſiges/ zulaͤſſig verſetzen/ zu ziehen ſind Darunter auch iſt die Geſchickligkeit/ daß der Will vor die That genommen werden kan/ Jtem ſignatè dictum pro exercitè dicto: je vous fais mes compliments: ich will hiermit in optima forma proteſtirt haben etc. 4 die Retrohabilitaͤt/ ſit venia verbis, wenn etwas unzulaͤſſiges zulaͤſſig verſetzet oder veraͤndert wird/ dadurch dasjenige/ was ſchon warhafftig nicht geweſen/ warhafftig geweſen zu ſeyn kan ſtatuirt, davor gehalten und erkennet werden Welches denn recht Factum infectum, dz geſchehene noch ungeſchehen heiſſet. Zum Exempel die Remiſſion, die Abſolution, die Im- putation wie droben erwehnet. Uber das alles aber/ welches zwar (2.) unzulaͤſſig iſt/ ſo traͤgt ſichs bey der Mo- ERDE. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vonden Moral. Geſchickl. zur Veraͤnder. Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi></hi></fw><lb/> Perſon erhaben wird/ ein gantz ander Moraliſches Weſen bekompt/ deme an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">jura,</hi> gleichſam andere <hi rendition="#aq">propriet</hi>aͤten anhangen: aber die Veraͤnderung ei-<lb/> nes Reihen-Standes bleibet nur eine bloſſe aͤuſſerliche Veraͤnderung/ als wenn<lb/> einer in einerley Haupt-Stand von einem Ampt zum andern/ von einer Verrich-<lb/> tung zur andern verſetzet wird. Dahero/ wer aus einem privat Stand in ei-<lb/> nen publiq-Stand geſetzet wird/ der iſt ein gantz anderer Mann worden: und<lb/> wer aus einem Publiq Stand in einen hoͤheren ſteiget/ der aͤndert neben ſeiner<lb/> Stellen auch ſein Moraliſches Weſen/ bekompt auch mehrentheils einen andern<lb/> natuͤrlichen Ort zum mercklichen Unterſchied. Wenn aber in gleichen oder doch<lb/> nicht uͤbereinander geordneten Stellen einer ſich verruͤcket/ als wer aus einem<lb/><hi rendition="#aq">Tertio</hi> ein <hi rendition="#aq">Conrector</hi> wird/ der ſcheinet habe ſein altes Weſen behalten/ und<lb/> habe nur die bloſſe Reihen-Stelle veraͤndert: wird er aber ein <hi rendition="#aq">Inſpector</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Scholarch</hi> ſo ſcheinets ein weſentlicher Moral-Unterſchied zu ſeyn.</p><lb/> <p>Aber allhier uͤberſchreitet abermal die Moraliſche Welt das Vermoͤgen<lb/> der Natur/ und zwar (1.) zulaͤſſig/ in dem auſſer obbeſagten innerlichen und aͤuſ-<lb/> ſerlichen auch noch andere 4. hauptſaͤchliche Veraͤnderungs Geſchickligkeiten<lb/> ſich allhier finden/ dergleichen bey der bloſſen Natur ſich nicht ereignen/ als</p><lb/> <list> <item>1. die <hi rendition="#aq">Creabilit</hi>aͤt von Menſchen.</item><lb/> <item>2. die <hi rendition="#aq">Annihilabili</hi>taͤt. Denn ob wohl in natuͤrlichen Dingen kein Menſch/<lb/> ja keine Creatur etwas aus nichts machen/ oder etwas in nichts verwan-<lb/> deln mag; ſo kan doch in Moraliſchen oder buͤrgerlichen Sachen auch wol<lb/> ein einzeler Menſch/ und ein privat Perſon etwas (nehmlich auch etwas<lb/> privats) wie man ſagt von freyen Stuͤcken/ nur durch das Macht-Wort<lb/><hi rendition="#aq">fiat,</hi> aus nichts machen/ als einen Erben ſetzen; oder etwas in nichts ver-<lb/> wandeln/ zum Exempel das Teſtament mit ſampt den Erben/ als einen<lb/> Erben/ <hi rendition="#aq">annihili</hi>ren und vor nichtig ſprechen.</item> </list><lb/> <p>Zugeſchweigen/ was das <hi rendition="#aq">publicum</hi> hierinnen vermag/ als welches (nach<lb/> dem Exempel Gottes bey der Schoͤpffung der Natur) ebener maſſen zu Beſtel-<lb/> lung der Moraliſchen Welt immerfort <hi rendition="#aq">conſtituirt</hi>rt/ <hi rendition="#aq">crei</hi>rt/ machet und ſchaffet<lb/> dasjenige/ was vorhin gantz nichts Moraliſches geweſen/ daß es etwas ſey.</p><lb/> <list> <item>3. die <hi rendition="#aq">Repræſentabilit</hi>aͤt/ da einer das jenige/ was er doch nicht iſt/ gleich guͤltig<lb/> vorſtellen/ und zum Exempel ein Legat ſeinen Printzen/ ein <hi rendition="#aq">Vicarius</hi> ſeinen<lb/> Principal/ ein Sohn ſeinen Vater/ die Erbſchafft ſelbſt die Perſon des Ver-<lb/> ſtorbenen darſtellen kan. Dahin auch die <hi rendition="#aq">Anticipation,</hi> die <hi rendition="#aq">Poſticipation,</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Ratihabition</hi> und dergleichen tauſenderley <hi rendition="#aq">Juris ſictiones</hi> und <hi rendition="#aq">quaſi</hi> Din-<lb/> ge/ die da etwas zulaͤſſiges/ zulaͤſſig verſetzen/ zu ziehen ſind Darunter auch<lb/> iſt die Geſchickligkeit/ daß der Will vor die That genommen werden kan/<lb/> Jtem <hi rendition="#aq">ſignatè dictum pro exercitè dicto: je vous fais mes compliments:</hi><lb/> ich will hiermit <hi rendition="#aq">in optima forma proteſti</hi>rt haben etc.</item><lb/> <item>4 die <hi rendition="#aq">Retrohabili</hi>taͤt/ <hi rendition="#aq">ſit venia verbis,</hi> wenn etwas unzulaͤſſiges zulaͤſſig<lb/> verſetzet oder veraͤndert wird/ dadurch dasjenige/ was ſchon warhafftig<lb/> nicht geweſen/ warhafftig geweſen zu ſeyn kan <hi rendition="#aq">ſtatuirt,</hi> davor gehalten und<lb/> erkennet werden Welches denn recht <hi rendition="#aq">Factum infectum,</hi> dz geſchehene noch<lb/> ungeſchehen heiſſet. Zum Exempel die <hi rendition="#aq">Remiſſion,</hi> die <hi rendition="#aq">Abſolution,</hi> die <hi rendition="#aq">Im-<lb/> putation</hi> wie droben erwehnet.</item> </list><lb/> <p>Uber das alles aber/ welches zwar (2.) unzulaͤſſig iſt/ ſo traͤgt ſichs bey der Mo-<lb/> raliſchen Welt (nemlich bey der Affter-Welt) zu/ daß das jenige/ was nicht ſeyn<lb/> kan/ dennoch im Schwang gehe: und das jenige/ was doch ſeyn muß/ offtmals<lb/> nicht zu ſpuͤren. Davon im folgenden mit mehrern.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ERDE.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> </body> <back> </back> </text> </TEI> [152/0162]
Vonden Moral. Geſchickl. zur Veraͤnder. Das XXI.
Perſon erhaben wird/ ein gantz ander Moraliſches Weſen bekompt/ deme an-
dere jura, gleichſam andere proprietaͤten anhangen: aber die Veraͤnderung ei-
nes Reihen-Standes bleibet nur eine bloſſe aͤuſſerliche Veraͤnderung/ als wenn
einer in einerley Haupt-Stand von einem Ampt zum andern/ von einer Verrich-
tung zur andern verſetzet wird. Dahero/ wer aus einem privat Stand in ei-
nen publiq-Stand geſetzet wird/ der iſt ein gantz anderer Mann worden: und
wer aus einem Publiq Stand in einen hoͤheren ſteiget/ der aͤndert neben ſeiner
Stellen auch ſein Moraliſches Weſen/ bekompt auch mehrentheils einen andern
natuͤrlichen Ort zum mercklichen Unterſchied. Wenn aber in gleichen oder doch
nicht uͤbereinander geordneten Stellen einer ſich verruͤcket/ als wer aus einem
Tertio ein Conrector wird/ der ſcheinet habe ſein altes Weſen behalten/ und
habe nur die bloſſe Reihen-Stelle veraͤndert: wird er aber ein Inſpector oder
Scholarch ſo ſcheinets ein weſentlicher Moral-Unterſchied zu ſeyn.
Aber allhier uͤberſchreitet abermal die Moraliſche Welt das Vermoͤgen
der Natur/ und zwar (1.) zulaͤſſig/ in dem auſſer obbeſagten innerlichen und aͤuſ-
ſerlichen auch noch andere 4. hauptſaͤchliche Veraͤnderungs Geſchickligkeiten
ſich allhier finden/ dergleichen bey der bloſſen Natur ſich nicht ereignen/ als
1. die Creabilitaͤt von Menſchen.
2. die Annihilabilitaͤt. Denn ob wohl in natuͤrlichen Dingen kein Menſch/
ja keine Creatur etwas aus nichts machen/ oder etwas in nichts verwan-
deln mag; ſo kan doch in Moraliſchen oder buͤrgerlichen Sachen auch wol
ein einzeler Menſch/ und ein privat Perſon etwas (nehmlich auch etwas
privats) wie man ſagt von freyen Stuͤcken/ nur durch das Macht-Wort
fiat, aus nichts machen/ als einen Erben ſetzen; oder etwas in nichts ver-
wandeln/ zum Exempel das Teſtament mit ſampt den Erben/ als einen
Erben/ annihiliren und vor nichtig ſprechen.
Zugeſchweigen/ was das publicum hierinnen vermag/ als welches (nach
dem Exempel Gottes bey der Schoͤpffung der Natur) ebener maſſen zu Beſtel-
lung der Moraliſchen Welt immerfort conſtituirtrt/ creirt/ machet und ſchaffet
dasjenige/ was vorhin gantz nichts Moraliſches geweſen/ daß es etwas ſey.
3. die Repræſentabilitaͤt/ da einer das jenige/ was er doch nicht iſt/ gleich guͤltig
vorſtellen/ und zum Exempel ein Legat ſeinen Printzen/ ein Vicarius ſeinen
Principal/ ein Sohn ſeinen Vater/ die Erbſchafft ſelbſt die Perſon des Ver-
ſtorbenen darſtellen kan. Dahin auch die Anticipation, die Poſticipation, die
Ratihabition und dergleichen tauſenderley Juris ſictiones und quaſi Din-
ge/ die da etwas zulaͤſſiges/ zulaͤſſig verſetzen/ zu ziehen ſind Darunter auch
iſt die Geſchickligkeit/ daß der Will vor die That genommen werden kan/
Jtem ſignatè dictum pro exercitè dicto: je vous fais mes compliments:
ich will hiermit in optima forma proteſtirt haben etc.
4 die Retrohabilitaͤt/ ſit venia verbis, wenn etwas unzulaͤſſiges zulaͤſſig
verſetzet oder veraͤndert wird/ dadurch dasjenige/ was ſchon warhafftig
nicht geweſen/ warhafftig geweſen zu ſeyn kan ſtatuirt, davor gehalten und
erkennet werden Welches denn recht Factum infectum, dz geſchehene noch
ungeſchehen heiſſet. Zum Exempel die Remiſſion, die Abſolution, die Im-
putation wie droben erwehnet.
Uber das alles aber/ welches zwar (2.) unzulaͤſſig iſt/ ſo traͤgt ſichs bey der Mo-
raliſchen Welt (nemlich bey der Affter-Welt) zu/ daß das jenige/ was nicht ſeyn
kan/ dennoch im Schwang gehe: und das jenige/ was doch ſeyn muß/ offtmals
nicht zu ſpuͤren. Davon im folgenden mit mehrern.
ERDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/162 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/162>, abgerufen am 16.02.2025. |