Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von den Moralischen Geschickligkeiten/ Das XXI. Beschaffenheit: Welche Veränderung Alteratio, dieAlteration oder die Verstellung oder Vergestaltung heisset/ als wenn ein rother Mensch blaß wird/ wenn ein warm Ding kalt wird/ etc. 2. Nach der Sehrsamkeit der ermessenen Beschaffenheit/ da umb so und so viel mehr oder weniger ein Ding/ also be- schaffen wird/ und diese Verenderung heist Augmenta- tio die Vermehrung/ wenn sich die Beschaffenheit ver- mehret/ als wenn ein heisses Eisen gar glüend und noch heisser wird/ wenn ein Cörper an seiner Extension zu- nimmt und grösser wird: oder sie heist Diminutio, die Ver- minderung/ wenn sich die Beschaffenheit vermindert/ als wenn ein glüendes Eisen nach und nach erkühlet/ wenn ein Cörper an seiner Extension abnimmt/ und kleiner wird/ doch also daß die übrigen Beschaffenheiten deßwe- gen nicht verendert werden. . Oder nach seinem gantzen Wesen nach der Förmligkeit von welcher das Ding seinen wesentlichen Unterscheid von andern bekompt. Und zwar 3. in Ansehung der neuen Form/ als des Ziels wohin (ter- mini ad quem) in dem ein solch veränderlich Ding ent- stehen und werden/ das ist/ eine solche Form und We- sens-Gestalt annehmen kan/ die es vorher nicht gehabt: Als wenn aus Erden ein Holtz wird. 4. Jn Ansehung der alten Form/ als des Ziels woher (ter- mini a quo) in dem ein solch verenderlich Ding/ seinen förmlichen Wesen nach abstehen/ verderben/ oder ver- wesen/ das ist seine Wesens-Form die es vorhin gehabt/ verliehren kan; als wenn ein Holtz verweset. Da es denn allezeit eine andere Form/ mehrentheils die uralte/ bekompt/ als wenn das Holtz wieder zur Erden wird/ darauß es gewachsen. Denn es heist Unius corruptio est alterius generatio, was verdirbet/ das wird/ nehm- lich das wird etwas anders. Und also wird das werden/ von dem Verderben/ nur nach den
Von den Moraliſchen Geſchickligkeiten/ Das XXI. Beſchaffenheit: Welche Veraͤnderung Alteratio, dieAlteration oder die Verſtellung oder Vergeſtaltung heiſſet/ als wenn ein rother Menſch blaß wird/ wenn ein warm Ding kalt wird/ ꝛc. 2. Nach der Sehrſamkeit der ermeſſenen Beſchaffenheit/ da umb ſo und ſo viel mehr oder weniger ein Ding/ alſo be- ſchaffen wird/ und dieſe Verenderung heiſt Augmenta- tio die Vermehrung/ wenn ſich die Beſchaffenheit ver- mehret/ als wenn ein heiſſes Eiſen gar gluͤend und noch heiſſer wird/ wenn ein Coͤrper an ſeiner Extenſion zu- nim̃t und groͤſſer wird: oder ſie heiſt Diminutio, die Ver- minderung/ wenn ſich die Beſchaffenheit vermindert/ als wenn ein gluͤendes Eiſen nach und nach erkuͤhlet/ wenn ein Coͤrper an ſeiner Extenſion abnimmt/ und kleiner wird/ doch alſo daß die uͤbrigen Beſchaffenheiten deßwe- gen nicht verendert werden. ♎. Oder nach ſeinem gantzen Weſen nach der Foͤrmligkeit von welcher das Ding ſeinen weſentlichen Unterſcheid von andern bekompt. Und zwar 3. in Anſehung der neuen Form/ als des Ziels wohin (ter- mini ad quem) in dem ein ſolch veraͤnderlich Ding ent- ſtehen und werden/ das iſt/ eine ſolche Form und We- ſens-Geſtalt annehmen kan/ die es vorher nicht gehabt: Als wenn aus Erden ein Holtz wird. 4. Jn Anſehung der alten Form/ als des Ziels woher (ter- mini à quo) in dem ein ſolch verenderlich Ding/ ſeinen foͤrmlichen Weſen nach abſtehen/ verderben/ oder ver- weſen/ das iſt ſeine Weſens-Form die es vorhin gehabt/ verliehren kan; als wenn ein Holtz verweſet. Da es denn allezeit eine andere Form/ mehrentheils die uralte/ bekompt/ als wenn das Holtz wieder zur Erden wird/ darauß es gewachſen. Denn es heiſt Unius corruptio eſt alterius generatio, was verdirbet/ das wird/ nehm- lich das wird etwas anders. Und alſo wird das werden/ von dem Verderben/ nur nach den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0158" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Moraliſchen Geſchickligkeiten/ Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi></hi></fw><lb/> Beſchaffenheit: Welche Veraͤnderung <hi rendition="#aq">Alteratio,</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Alteration</hi> oder die Verſtellung oder Vergeſtaltung<lb/> heiſſet/ als wenn ein rother Menſch blaß wird/ wenn ein<lb/> warm Ding kalt wird/ ꝛc.</item><lb/> <item>2. Nach der Sehrſamkeit der ermeſſenen Beſchaffenheit/ da<lb/> umb ſo und ſo viel mehr oder weniger ein Ding/ alſo be-<lb/> ſchaffen wird/ und dieſe Verenderung heiſt <hi rendition="#aq">Augmenta-<lb/> tio</hi> die Vermehrung/ wenn ſich die Beſchaffenheit ver-<lb/> mehret/ als wenn ein heiſſes Eiſen gar gluͤend und noch<lb/> heiſſer wird/ wenn ein Coͤrper an ſeiner <hi rendition="#aq">Extenſion</hi> zu-<lb/> nim̃t und groͤſſer wird: oder ſie heiſt <hi rendition="#aq">Diminutio,</hi> die Ver-<lb/> minderung/ wenn ſich die Beſchaffenheit vermindert/ als<lb/> wenn ein gluͤendes Eiſen nach und nach erkuͤhlet/ wenn<lb/> ein Coͤrper an ſeiner <hi rendition="#aq">Extenſion</hi> abnimmt/ und kleiner<lb/> wird/ doch alſo daß die uͤbrigen Beſchaffenheiten deßwe-<lb/> gen nicht verendert werden.</item> </list> </item><lb/> <item>♎. Oder nach ſeinem gantzen Weſen nach der Foͤrmligkeit<lb/> von welcher das Ding ſeinen weſentlichen Unterſcheid<lb/> von andern bekompt. Und zwar<lb/><list><item>3. in Anſehung der neuen Form/ als des Ziels <hi rendition="#fr">wohin</hi> (<hi rendition="#aq">ter-<lb/> mini ad quem</hi>) in dem ein ſolch veraͤnderlich Ding ent-<lb/> ſtehen und werden/ das iſt/ eine ſolche Form und We-<lb/> ſens-Geſtalt annehmen kan/ die es vorher nicht gehabt:<lb/> Als wenn aus Erden ein Holtz wird.</item><lb/><item>4. Jn Anſehung der alten Form/ als des Ziels <hi rendition="#fr">woher</hi> (<hi rendition="#aq">ter-<lb/> mini à quo</hi>) in dem ein ſolch verenderlich Ding/ ſeinen<lb/> foͤrmlichen Weſen nach abſtehen/ verderben/ oder ver-<lb/> weſen/ das iſt ſeine Weſens-Form die es vorhin gehabt/<lb/> verliehren kan; als wenn ein Holtz verweſet. Da es<lb/> denn allezeit eine andere Form/ mehrentheils die uralte/<lb/> bekompt/ als wenn das Holtz wieder zur Erden wird/<lb/> darauß es gewachſen. Denn es heiſt <hi rendition="#aq">Unius corruptio<lb/> eſt alterius generatio,</hi> was verdirbet/ das wird/ nehm-<lb/> lich das wird etwas anders.</item></list></item> </list><lb/> <p>Und alſo wird das <hi rendition="#fr">werden/</hi> von dem <hi rendition="#fr">Verderben/</hi> nur nach<lb/> unterſchiedener Betrachtung des Ziels unterſchieden/ dahero bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0158]
Von den Moraliſchen Geſchickligkeiten/ Das XXI.
Beſchaffenheit: Welche Veraͤnderung Alteratio, die
Alteration oder die Verſtellung oder Vergeſtaltung
heiſſet/ als wenn ein rother Menſch blaß wird/ wenn ein
warm Ding kalt wird/ ꝛc.
2. Nach der Sehrſamkeit der ermeſſenen Beſchaffenheit/ da
umb ſo und ſo viel mehr oder weniger ein Ding/ alſo be-
ſchaffen wird/ und dieſe Verenderung heiſt Augmenta-
tio die Vermehrung/ wenn ſich die Beſchaffenheit ver-
mehret/ als wenn ein heiſſes Eiſen gar gluͤend und noch
heiſſer wird/ wenn ein Coͤrper an ſeiner Extenſion zu-
nim̃t und groͤſſer wird: oder ſie heiſt Diminutio, die Ver-
minderung/ wenn ſich die Beſchaffenheit vermindert/ als
wenn ein gluͤendes Eiſen nach und nach erkuͤhlet/ wenn
ein Coͤrper an ſeiner Extenſion abnimmt/ und kleiner
wird/ doch alſo daß die uͤbrigen Beſchaffenheiten deßwe-
gen nicht verendert werden.
♎. Oder nach ſeinem gantzen Weſen nach der Foͤrmligkeit
von welcher das Ding ſeinen weſentlichen Unterſcheid
von andern bekompt. Und zwar
3. in Anſehung der neuen Form/ als des Ziels wohin (ter-
mini ad quem) in dem ein ſolch veraͤnderlich Ding ent-
ſtehen und werden/ das iſt/ eine ſolche Form und We-
ſens-Geſtalt annehmen kan/ die es vorher nicht gehabt:
Als wenn aus Erden ein Holtz wird.
4. Jn Anſehung der alten Form/ als des Ziels woher (ter-
mini à quo) in dem ein ſolch verenderlich Ding/ ſeinen
foͤrmlichen Weſen nach abſtehen/ verderben/ oder ver-
weſen/ das iſt ſeine Weſens-Form die es vorhin gehabt/
verliehren kan; als wenn ein Holtz verweſet. Da es
denn allezeit eine andere Form/ mehrentheils die uralte/
bekompt/ als wenn das Holtz wieder zur Erden wird/
darauß es gewachſen. Denn es heiſt Unius corruptio
eſt alterius generatio, was verdirbet/ das wird/ nehm-
lich das wird etwas anders.
Und alſo wird das werden/ von dem Verderben/ nur nach
unterſchiedener Betrachtung des Ziels unterſchieden/ dahero bey
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/158 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/158>, abgerufen am 16.02.2025. |