Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Empfindlichkeit. Das XX.
1. bey den Personen/ als daß keine Person böses thun kan.
Denn das Vermögen wird genennet was ich thun darff/
und was zugelassen ist zu thun oder zu leiden. Was nicht
zugelassen ist/ das heist Moralischer Weiß/ man kans nicht
thun/ es kan nicht geschehen: Jch kan meines Nechsten Gut
nicht zu mir reissen etc. Denn wenn gleich von solchen Sa-
chen etwas de facto eigenthätig geschicht/ so ist es doch de ju-
re
nicht geschehen/ ja es ist nicht allein Moralischer Weise
nichts (nehmlich nichts gültiges) sondern es ist auch weni-
ger als nichts: weil dergleichen Ubung eines Unvermögens
mit gebührender Straf erst muß verglichen werden/ nur
damit es nichts seyn möge. Ehe es nun verglichen/ ist es
nicht einmahl nichts/ sondern es fehlet noch etwas/ nemlich
die Strafe/ dadurch es annullirt/ oder annihilirt werde/
und damit es nichts sey/ darum ist es weniger als nichts:
nehmlich weniger gültig/ als gar nichts. Kurtz davon zu
reden/ das Moralische Unvermögen ist das Affter-Vermö-
gen der Affter-Personen in der Affter-Welt/ welche was
sie mißhandeln/ das ist in der auffrichtigen Welt unmüglich/
nehmlich es ist unmüglich daß es mit Recht geschehe. Was
aber nicht mit Recht geschicht/ das ist in der auffrichtigen
Moralischen Welt vor nichts zu halten/ und wie unmüg-
lich ist/ daß nichts soll etwas seyn/ also kan auch kein Unfug
als ein gutes Werck geschehen zu seyn gesaget werden.
2. Bey denen Sachen findet sich auch manches Moralisches
Unvermögen/ als daß die geheiligten Sachen nicht mögen
alienirt werden/ daß an diesen oder jenen Ort dieses oder je-
nes nicht geschehen könne.
Das Zwantzigste Capitel.
Von der, Empfindlichkeit.

§. 1.

BJßher haben wir die Potestät/ und das Vermögen/ als
eine Krafft etwas Moralisch zuthun betrachtet. Nun wol-
len wir auch mit wenigen die andere Art der Moralischen

Krafft/
Von der Empfindlichkeit. Das XX.
1. bey den Perſonen/ als daß keine Perſon boͤſes thun kan.
Denn das Vermoͤgen wird genennet was ich thun darff/
und was zugelaſſen iſt zu thun oder zu leiden. Was nicht
zugelaſſen iſt/ das heiſt Moraliſcher Weiß/ man kans nicht
thun/ es kan nicht geſchehen: Jch kan meines Nechſten Gut
nicht zu mir reiſſen ꝛc. Denn wenn gleich von ſolchen Sa-
chen etwas de facto eigenthaͤtig geſchicht/ ſo iſt es doch de ju-
re
nicht geſchehen/ ja es iſt nicht allein Moraliſcher Weiſe
nichts (nehmlich nichts guͤltiges) ſondern es iſt auch weni-
ger als nichts: weil dergleichen Ubung eines Unvermoͤgens
mit gebuͤhrender Straf erſt muß verglichen werden/ nur
damit es nichts ſeyn moͤge. Ehe es nun verglichen/ iſt es
nicht einmahl nichts/ ſondern es fehlet noch etwas/ nemlich
die Strafe/ dadurch es annullirt/ oder annihilirt werde/
und damit es nichts ſey/ darum iſt es weniger als nichts:
nehmlich weniger guͤltig/ als gar nichts. Kurtz davon zu
reden/ das Moraliſche Unvermoͤgen iſt das Affter-Vermoͤ-
gen der Affter-Perſonen in der Affter-Welt/ welche was
ſie mißhandeln/ das iſt in der auffrichtigen Welt unmuͤglich/
nehmlich es iſt unmuͤglich daß es mit Recht geſchehe. Was
aber nicht mit Recht geſchicht/ das iſt in der auffrichtigen
Moraliſchen Welt vor nichts zu halten/ und wie unmuͤg-
lich iſt/ daß nichts ſoll etwas ſeyn/ alſo kan auch kein Unfug
als ein gutes Werck geſchehen zu ſeyn geſaget werden.
2. Bey denen Sachen findet ſich auch manches Moraliſches
Unvermoͤgen/ als daß die geheiligten Sachen nicht moͤgen
alienirt werden/ daß an dieſen oder jenen Ort dieſes oder je-
nes nicht geſchehen koͤnne.
Das Zwantzigſte Capitel.
Von der, Empfindlichkeit.

§. 1.

BJßher haben wir die Poteſtaͤt/ und das Vermoͤgen/ als
eine Krafft etwas Moraliſch zuthun betrachtet. Nun wol-
len wir auch mit wenigen die andere Art der Moraliſchen

Krafft/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0152" n="142"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Empfindlichkeit. Das <hi rendition="#aq">XX.</hi></hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>1. bey den Per&#x017F;onen/ als daß keine Per&#x017F;on bo&#x0364;&#x017F;es thun kan.<lb/>
Denn das Vermo&#x0364;gen wird genennet was ich thun darff/<lb/>
und was zugela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t zu thun oder zu leiden. Was nicht<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ das hei&#x017F;t Morali&#x017F;cher Weiß/ man kans nicht<lb/>
thun/ es kan nicht ge&#x017F;chehen: Jch kan meines Nech&#x017F;ten Gut<lb/>
nicht zu mir rei&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. Denn wenn gleich von &#x017F;olchen Sa-<lb/>
chen etwas <hi rendition="#aq">de facto</hi> eigentha&#x0364;tig ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch <hi rendition="#aq">de ju-<lb/>
re</hi> nicht ge&#x017F;chehen/ ja es i&#x017F;t nicht allein Morali&#x017F;cher Wei&#x017F;e<lb/>
nichts (nehmlich nichts gu&#x0364;ltiges) &#x017F;ondern es i&#x017F;t auch weni-<lb/>
ger als nichts: weil dergleichen Ubung eines Unvermo&#x0364;gens<lb/>
mit gebu&#x0364;hrender Straf er&#x017F;t muß verglichen werden/ nur<lb/>
damit es nichts &#x017F;eyn mo&#x0364;ge. Ehe es nun verglichen/ i&#x017F;t es<lb/>
nicht einmahl nichts/ &#x017F;ondern es fehlet noch etwas/ nemlich<lb/>
die Strafe/ dadurch es <hi rendition="#aq">annulli</hi>rt/ oder <hi rendition="#aq">annihili</hi>rt werde/<lb/>
und damit es nichts &#x017F;ey/ darum i&#x017F;t es weniger als nichts:<lb/>
nehmlich weniger gu&#x0364;ltig/ als gar nichts. Kurtz davon zu<lb/>
reden/ das Morali&#x017F;che Unvermo&#x0364;gen i&#x017F;t das Affter-Vermo&#x0364;-<lb/>
gen der Affter-Per&#x017F;onen in der Affter-Welt/ welche was<lb/>
&#x017F;ie mißhandeln/ das i&#x017F;t in der auffrichtigen Welt unmu&#x0364;glich/<lb/>
nehmlich es i&#x017F;t unmu&#x0364;glich daß es mit Recht ge&#x017F;chehe. Was<lb/>
aber nicht mit Recht ge&#x017F;chicht/ das i&#x017F;t in der auffrichtigen<lb/>
Morali&#x017F;chen Welt vor nichts zu halten/ und wie unmu&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t/ daß nichts &#x017F;oll etwas &#x017F;eyn/ al&#x017F;o kan auch kein Unfug<lb/>
als ein gutes Werck ge&#x017F;chehen zu &#x017F;eyn ge&#x017F;aget werden.</item><lb/>
            <item>2. Bey denen Sachen findet &#x017F;ich auch manches Morali&#x017F;ches<lb/>
Unvermo&#x0364;gen/ als daß die geheiligten Sachen nicht mo&#x0364;gen<lb/>
alienirt werden/ daß an die&#x017F;en oder jenen Ort die&#x017F;es oder je-<lb/>
nes nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das Zwantzig&#x017F;te Capitel.<lb/>
Von der, Empfindlichkeit.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßher haben wir die Pote&#x017F;ta&#x0364;t/ und das Vermo&#x0364;gen/ als<lb/>
eine Krafft etwas Morali&#x017F;ch zuthun betrachtet. Nun wol-<lb/>
len wir auch mit wenigen die andere Art der Morali&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Krafft/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0152] Von der Empfindlichkeit. Das XX. 1. bey den Perſonen/ als daß keine Perſon boͤſes thun kan. Denn das Vermoͤgen wird genennet was ich thun darff/ und was zugelaſſen iſt zu thun oder zu leiden. Was nicht zugelaſſen iſt/ das heiſt Moraliſcher Weiß/ man kans nicht thun/ es kan nicht geſchehen: Jch kan meines Nechſten Gut nicht zu mir reiſſen ꝛc. Denn wenn gleich von ſolchen Sa- chen etwas de facto eigenthaͤtig geſchicht/ ſo iſt es doch de ju- re nicht geſchehen/ ja es iſt nicht allein Moraliſcher Weiſe nichts (nehmlich nichts guͤltiges) ſondern es iſt auch weni- ger als nichts: weil dergleichen Ubung eines Unvermoͤgens mit gebuͤhrender Straf erſt muß verglichen werden/ nur damit es nichts ſeyn moͤge. Ehe es nun verglichen/ iſt es nicht einmahl nichts/ ſondern es fehlet noch etwas/ nemlich die Strafe/ dadurch es annullirt/ oder annihilirt werde/ und damit es nichts ſey/ darum iſt es weniger als nichts: nehmlich weniger guͤltig/ als gar nichts. Kurtz davon zu reden/ das Moraliſche Unvermoͤgen iſt das Affter-Vermoͤ- gen der Affter-Perſonen in der Affter-Welt/ welche was ſie mißhandeln/ das iſt in der auffrichtigen Welt unmuͤglich/ nehmlich es iſt unmuͤglich daß es mit Recht geſchehe. Was aber nicht mit Recht geſchicht/ das iſt in der auffrichtigen Moraliſchen Welt vor nichts zu halten/ und wie unmuͤg- lich iſt/ daß nichts ſoll etwas ſeyn/ alſo kan auch kein Unfug als ein gutes Werck geſchehen zu ſeyn geſaget werden. 2. Bey denen Sachen findet ſich auch manches Moraliſches Unvermoͤgen/ als daß die geheiligten Sachen nicht moͤgen alienirt werden/ daß an dieſen oder jenen Ort dieſes oder je- nes nicht geſchehen koͤnne. Das Zwantzigſte Capitel. Von der, Empfindlichkeit. §. 1. BJßher haben wir die Poteſtaͤt/ und das Vermoͤgen/ als eine Krafft etwas Moraliſch zuthun betrachtet. Nun wol- len wir auch mit wenigen die andere Art der Moraliſchen Krafft/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/152
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/152>, abgerufen am 28.11.2024.