Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von der Geltung Das XVIII. dennoch vor eine vornehme/ wohlverdiente Person offtmahls gerechnetzu werden pfleget. Denn weil man im gemeinen Wesen nicht alles so genau durch- Gleichwie wir es selbst bey scharffer/ zum Exempel Astronomi- Eben also gehet es mit dem Werth der Sachen her/ man setzet/ Gleichwie aber all unser wissen in lauter Entgegenhaltung beste- Offtmahls aber siehet man den Nutzen nicht an/ sondern nach blo- Und weil die Menschen vor andern gerne gesehen seyn wollen/ so ten
Von der Geltung Das XVIII. dennoch vor eine vornehme/ wohlverdiente Perſon offtmahls gerechnetzu werden pfleget. Denn weil man im gemeinen Weſen nicht alles ſo genau durch- Gleichwie wir es ſelbſt bey ſcharffer/ zum Exempel Aſtronomi- Eben alſo gehet es mit dem Werth der Sachen her/ man ſetzet/ Gleichwie aber all unſer wiſſen in lauter Entgegenhaltung beſte- Offtmahls aber ſiehet man den Nutzen nicht an/ ſondern nach blo- Und weil die Menſchen vor andern gerne geſehen ſeyn wollen/ ſo ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Geltung Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi></hi></fw><lb/> dennoch vor eine vornehme/ wohlverdiente Perſon offtmahls gerechnet<lb/> zu werden pfleget.</p><lb/> <p>Denn weil man im gemeinen Weſen nicht alles ſo genau durch-<lb/> ſuchen kan/ gleichwohl aber jeder wiſſen muß/ woran er iſt/ und wie ſich<lb/> andere gegen ihn und er gegen ſie zu verhalten; So hat man die ſo ſehr<lb/> veraͤnderlichen Scrupeln und Minuten uͤberal außlaſſen/ und nur uͤber-<lb/> haupt/ jedem eine zum wenigſten auff eine merckliche Zeit lang beſtaͤn-<lb/> dige Quantitaͤt zuſchreiben muͤſſen/ er mag nun in der Zeit darinnen<lb/> ab- oder zugenommen/ mehr oder weniger <hi rendition="#aq">meritiret</hi> haben: biß etwa<lb/> ſich Gelegenheit ereignet/ einen anderen Grad ihme nach genauen <hi rendition="#aq">me-<lb/> riten</hi> zuzurechnen.</p><lb/> <p>Gleichwie wir es ſelbſt bey ſcharffer/ zum Exempel Aſtronomi-<lb/> ſcher/ Rechnung machen/ da man die Minuten ſo lang <hi rendition="#aq">negligirt,</hi> oder<lb/> bey Seite geſetzt ſeyn laͤſt/ biß ſie zu einen volligen Grad oder druͤber/<lb/> erwachſen/ als denn ſchreibet man der Zahl derer Graden/ ſolcher Mi-<lb/> nuten wegen/ noch eines zu/ und rechnet unterdeſſen einen weg als den<lb/> andern fort.</p><lb/> <p>Eben alſo gehet es mit dem Werth der Sachen her/ man ſetzet/<lb/> nach Befindung/ auff eine ſo und ſo groſſe/ ſchwere/ ſtarcke/ geſchickte/<lb/> bequeme/ nuͤtzliche Sache/ einen ſo und ſo groſſen Preiß/ biß man einen<lb/> mercklichen Unterſcheid verſpuͤhret/ alsdenn endert man die Rechnung/<lb/> ſo gut man meinet/ daß man auskommen moͤge. Und gibt hierinnen<lb/> der natuͤrliche Verſtand genugſame Anleitung darzu.</p><lb/> <p>Gleichwie aber all unſer wiſſen in lauter Entgegenhaltung beſte-<lb/> het/ zumahl ſolcher Sachen/ in welchen von Natur kein gewiſſes Stuͤck/<lb/> viel weniger das gantze/ ſeiner <hi rendition="#aq">Quantitet</hi> nach eigentlich bekant iſt;<lb/> Alſo/ weil der Sachen ihr Preiß von Natur nicht eingeſchrencket; ſo<lb/> muͤſſen wir nur durch Entgegenhaltung den Preiß beniemen. Bey<lb/> welcher Entgegenhaltung wir vornehmlich auff den Nutzen ſehen.<lb/> Dahero wir einen Acker in eben ſolchen Preiß halten/ als dieſelbe<lb/> Wieſe/ von welcher wir eben ſo viel Nutzen ziehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Offtmahls aber ſiehet man den Nutzen nicht an/ ſondern nach blo-<lb/> ſer Moraliſcher Einbildung oder Empfindung/ machet man den Preiß.</p><lb/> <p>Und weil die Menſchen vor andern gerne geſehen ſeyn wollen/ ſo<lb/> halten ſie ſehr viel auff rare Sachen die nicht ein jeder ſich ſchaffen<lb/> kan. Und dahero was rar iſt/ und ſonſt auch wegen anderer Qualitaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0142]
Von der Geltung Das XVIII.
dennoch vor eine vornehme/ wohlverdiente Perſon offtmahls gerechnet
zu werden pfleget.
Denn weil man im gemeinen Weſen nicht alles ſo genau durch-
ſuchen kan/ gleichwohl aber jeder wiſſen muß/ woran er iſt/ und wie ſich
andere gegen ihn und er gegen ſie zu verhalten; So hat man die ſo ſehr
veraͤnderlichen Scrupeln und Minuten uͤberal außlaſſen/ und nur uͤber-
haupt/ jedem eine zum wenigſten auff eine merckliche Zeit lang beſtaͤn-
dige Quantitaͤt zuſchreiben muͤſſen/ er mag nun in der Zeit darinnen
ab- oder zugenommen/ mehr oder weniger meritiret haben: biß etwa
ſich Gelegenheit ereignet/ einen anderen Grad ihme nach genauen me-
riten zuzurechnen.
Gleichwie wir es ſelbſt bey ſcharffer/ zum Exempel Aſtronomi-
ſcher/ Rechnung machen/ da man die Minuten ſo lang negligirt, oder
bey Seite geſetzt ſeyn laͤſt/ biß ſie zu einen volligen Grad oder druͤber/
erwachſen/ als denn ſchreibet man der Zahl derer Graden/ ſolcher Mi-
nuten wegen/ noch eines zu/ und rechnet unterdeſſen einen weg als den
andern fort.
Eben alſo gehet es mit dem Werth der Sachen her/ man ſetzet/
nach Befindung/ auff eine ſo und ſo groſſe/ ſchwere/ ſtarcke/ geſchickte/
bequeme/ nuͤtzliche Sache/ einen ſo und ſo groſſen Preiß/ biß man einen
mercklichen Unterſcheid verſpuͤhret/ alsdenn endert man die Rechnung/
ſo gut man meinet/ daß man auskommen moͤge. Und gibt hierinnen
der natuͤrliche Verſtand genugſame Anleitung darzu.
Gleichwie aber all unſer wiſſen in lauter Entgegenhaltung beſte-
het/ zumahl ſolcher Sachen/ in welchen von Natur kein gewiſſes Stuͤck/
viel weniger das gantze/ ſeiner Quantitet nach eigentlich bekant iſt;
Alſo/ weil der Sachen ihr Preiß von Natur nicht eingeſchrencket; ſo
muͤſſen wir nur durch Entgegenhaltung den Preiß beniemen. Bey
welcher Entgegenhaltung wir vornehmlich auff den Nutzen ſehen.
Dahero wir einen Acker in eben ſolchen Preiß halten/ als dieſelbe
Wieſe/ von welcher wir eben ſo viel Nutzen ziehen koͤnnen.
Offtmahls aber ſiehet man den Nutzen nicht an/ ſondern nach blo-
ſer Moraliſcher Einbildung oder Empfindung/ machet man den Preiß.
Und weil die Menſchen vor andern gerne geſehen ſeyn wollen/ ſo
halten ſie ſehr viel auff rare Sachen die nicht ein jeder ſich ſchaffen
kan. Und dahero was rar iſt/ und ſonſt auch wegen anderer Qualitaͤ-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/142 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/142>, abgerufen am 16.02.2025. |