Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. und denen Gesetzen.
äussert. Denn nicht allerley Thun kan zwischen allerley Perso-
nen und Sachen gegeneinander vorgenommen werden/ sondern
ein jeder darff gegen dem andern nur das jenige thun/ was sich
schicket/ und was sein Vermögen gegen ihm austräget.

§. 7. Damit man nun klar und deutlich wissen möge/ was
die Person gegen jener Person oder gegen eine Sache zu thun ver-
möge; so findet man aus unsers HErrn und Gottes Rechen-Ta-
fel ein Exemplar vom Einmal-eins jedem Menschen von Natur
schon in seinem Hertzen eingepräget/ daraus erhellet/ nicht allein
was er gegen dem ursprünglichen Eins/ als gegen dem einigen
Gott und seinen Schöpffer gelte/ nehmlich daß alles was er an
sich habe nur lauter eins und eins sey/ und daß er alles was er
vermag von Gott habe/ Gottes Werck und Gottes Geschöpffe
sey/ und sich also demselben gantz überlassen solle/ von gantzem
Hertzen von allen Kräfften und von gantzem Gemüth ihn lieben
und ehren: sondern auch/ daß sein Nechster/ auch also wie er/ von
lauter eins von lauter Gaben Gottes zusammen gesetzet sey/ und
er also denselben als sich selbst lieb haben solle.

§. 8. Und dahero wenn er fernerweit wissen will/ was er ge-
gen einem seiner Nechsten/ er sey wer er wolle/ das ist gegen einem
andern Menschen/ wie auch selbst gegen sich/ gelte/ und wie er sich
gegen ihn und sich verhalten solle/ so darff er sich nur innerlich
ansehen und ermäßlich gegen jene halten/ so wird er schon die Ge-
gengeltung so er von Natur hat augenscheinlich erkennen. Denn
da findet er stracks die ursprüngliche Creutz-Zahl/ die Tetractyn/
bey sich auff zwey Tafeln gezeichnet/ deren erste ihme vor sich und
allein saget:

[1. Deum cole, ehre Gott.
[2. honeste vive, lebe erbar.

Die andere weiset ihn auff seinen Nechsten und spricht:

[3. neminem laede, beleidige niemand.
[4. suum cuique tribue, gib jedem das Seine. Kurtz:

Alles was du wilt das dir die Leuthe thun sollen/ das thu du
ihnen auch.

§. 9. Und diß ist das gantze Moralische Ein mahl eins/ wel-
ches hernach in die zehen Gebott extendiret worden/ zu dessen

Fassung

Capitel. und denen Geſetzen.
aͤuſſert. Denn nicht allerley Thun kan zwiſchen allerley Perſo-
nen und Sachen gegeneinander vorgenommen werden/ ſondern
ein jeder darff gegen dem andern nur das jenige thun/ was ſich
ſchicket/ und was ſein Vermoͤgen gegen ihm austraͤget.

§. 7. Damit man nun klar und deutlich wiſſen moͤge/ was
die Perſon gegen jener Perſon oder gegen eine Sache zu thun ver-
moͤge; ſo findet man aus unſers HErrn und Gottes Rechen-Ta-
fel ein Exemplar vom Einmal-eins jedem Menſchen von Natur
ſchon in ſeinem Hertzen eingepraͤget/ daraus erhellet/ nicht allein
was er gegen dem urſpruͤnglichen Eins/ als gegen dem einigen
Gott und ſeinen Schoͤpffer gelte/ nehmlich daß alles was er an
ſich habe nur lauter eins und eins ſey/ und daß er alles was er
vermag von Gott habe/ Gottes Werck und Gottes Geſchoͤpffe
ſey/ und ſich alſo demſelben gantz uͤberlaſſen ſolle/ von gantzem
Hertzen von allen Kraͤfften und von gantzem Gemuͤth ihn lieben
und ehren: ſondern auch/ daß ſein Nechſter/ auch alſo wie er/ von
lauter eins von lauter Gaben Gottes zuſammen geſetzet ſey/ und
er alſo denſelben als ſich ſelbſt lieb haben ſolle.

§. 8. Und dahero wenn er fernerweit wiſſen will/ was er ge-
gen einem ſeiner Nechſten/ er ſey wer er wolle/ das iſt gegen einem
andern Menſchen/ wie auch ſelbſt gegen ſich/ gelte/ und wie er ſich
gegen ihn und ſich verhalten ſolle/ ſo darff er ſich nur innerlich
anſehen und ermaͤßlich gegen jene halten/ ſo wird er ſchon die Ge-
gengeltung ſo er von Natur hat augenſcheinlich erkennen. Denn
da findet er ſtracks die urſpruͤngliche Creutz-Zahl/ die Tetractyn/
bey ſich auff zwey Tafeln gezeichnet/ deren erſte ihme vor ſich und
allein ſaget:

[1. Deum cole, ehre Gott.
[2. honeſtè vive, lebe erbar.

Die andere weiſet ihn auff ſeinen Nechſten und ſpricht:

[3. neminem læde, beleidige niemand.
[4. ſuum cuiq́ue tribue, gib jedem das Seine. Kurtz:

Alles was du wilt das dir die Leuthe thun ſollen/ das thu du
ihnen auch.

§. 9. Und diß iſt das gantze Moraliſche Ein mahl eins/ wel-
ches hernach in die zehen Gebott extendiret worden/ zu deſſen

Faſſung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. und denen Ge&#x017F;etzen.</hi></fw><lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert. Denn nicht allerley Thun kan zwi&#x017F;chen allerley Per&#x017F;o-<lb/>
nen und Sachen gegeneinander vorgenommen werden/ &#x017F;ondern<lb/>
ein jeder darff gegen dem andern nur das jenige thun/ was &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chicket/ und was &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen gegen ihm austra&#x0364;get.</p><lb/>
          <p>§. 7. Damit man nun klar und deutlich wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ was<lb/>
die Per&#x017F;on gegen jener Per&#x017F;on oder gegen eine Sache zu thun ver-<lb/>
mo&#x0364;ge; &#x017F;o findet man aus un&#x017F;ers HErrn und Gottes Rechen-Ta-<lb/>
fel ein Exemplar vom Einmal-eins jedem Men&#x017F;chen von Natur<lb/>
&#x017F;chon in &#x017F;einem Hertzen eingepra&#x0364;get/ daraus erhellet/ nicht allein<lb/>
was er gegen dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Eins/ als gegen dem einigen<lb/>
Gott und &#x017F;einen Scho&#x0364;pffer gelte/ nehmlich daß alles was er an<lb/>
&#x017F;ich habe nur lauter eins und eins &#x017F;ey/ und daß er alles was er<lb/>
vermag von Gott habe/ Gottes Werck und Gottes Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe<lb/>
&#x017F;ey/ und &#x017F;ich al&#x017F;o dem&#x017F;elben gantz u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ von gantzem<lb/>
Hertzen von allen Kra&#x0364;fften und von gantzem Gemu&#x0364;th ihn lieben<lb/>
und ehren: &#x017F;ondern auch/ daß &#x017F;ein Nech&#x017F;ter/ auch al&#x017F;o wie er/ von<lb/>
lauter eins von lauter Gaben Gottes zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet &#x017F;ey/ und<lb/>
er al&#x017F;o den&#x017F;elben als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t lieb haben &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>§. 8. Und dahero wenn er fernerweit wi&#x017F;&#x017F;en will/ was er ge-<lb/>
gen einem &#x017F;einer Nech&#x017F;ten/ er &#x017F;ey wer er wolle/ das i&#x017F;t gegen einem<lb/>
andern Men&#x017F;chen/ wie auch &#x017F;elb&#x017F;t gegen &#x017F;ich/ gelte/ und wie er &#x017F;ich<lb/>
gegen ihn und &#x017F;ich verhalten &#x017F;olle/ &#x017F;o darff er &#x017F;ich nur innerlich<lb/>
an&#x017F;ehen und erma&#x0364;ßlich gegen jene halten/ &#x017F;o wird er &#x017F;chon die Ge-<lb/>
gengeltung &#x017F;o er von Natur hat augen&#x017F;cheinlich erkennen. Denn<lb/>
da findet er &#x017F;tracks die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Creutz-Zahl/ die Tetractyn/<lb/>
bey &#x017F;ich auff zwey Tafeln gezeichnet/ deren er&#x017F;te ihme vor &#x017F;ich und<lb/>
allein &#x017F;aget:</p><lb/>
          <list>
            <item>[1. <hi rendition="#aq">Deum cole,</hi> ehre Gott.</item><lb/>
            <item>[2. <hi rendition="#aq">hone&#x017F;tè vive,</hi> lebe erbar.</item>
          </list><lb/>
          <p>Die andere wei&#x017F;et ihn auff &#x017F;einen Nech&#x017F;ten und &#x017F;pricht:</p><lb/>
          <list>
            <item>[3. <hi rendition="#aq">neminem læde,</hi> beleidige niemand.</item><lb/>
            <item>[4. <hi rendition="#aq">&#x017F;uum cuiq&#x0301;ue tribue,</hi> gib jedem das Seine. Kurtz:</item>
          </list><lb/>
          <p>Alles was du wilt das dir die Leuthe thun &#x017F;ollen/ das thu du<lb/>
ihnen auch.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 9. Und diß i&#x017F;t das gantze Morali&#x017F;che Ein mahl eins/ wel-<lb/>
ches hernach in die zehen Gebott <hi rendition="#aq">extendi</hi>ret worden/ zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fa&#x017F;&#x017F;ung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0129] Capitel. und denen Geſetzen. aͤuſſert. Denn nicht allerley Thun kan zwiſchen allerley Perſo- nen und Sachen gegeneinander vorgenommen werden/ ſondern ein jeder darff gegen dem andern nur das jenige thun/ was ſich ſchicket/ und was ſein Vermoͤgen gegen ihm austraͤget. §. 7. Damit man nun klar und deutlich wiſſen moͤge/ was die Perſon gegen jener Perſon oder gegen eine Sache zu thun ver- moͤge; ſo findet man aus unſers HErrn und Gottes Rechen-Ta- fel ein Exemplar vom Einmal-eins jedem Menſchen von Natur ſchon in ſeinem Hertzen eingepraͤget/ daraus erhellet/ nicht allein was er gegen dem urſpruͤnglichen Eins/ als gegen dem einigen Gott und ſeinen Schoͤpffer gelte/ nehmlich daß alles was er an ſich habe nur lauter eins und eins ſey/ und daß er alles was er vermag von Gott habe/ Gottes Werck und Gottes Geſchoͤpffe ſey/ und ſich alſo demſelben gantz uͤberlaſſen ſolle/ von gantzem Hertzen von allen Kraͤfften und von gantzem Gemuͤth ihn lieben und ehren: ſondern auch/ daß ſein Nechſter/ auch alſo wie er/ von lauter eins von lauter Gaben Gottes zuſammen geſetzet ſey/ und er alſo denſelben als ſich ſelbſt lieb haben ſolle. §. 8. Und dahero wenn er fernerweit wiſſen will/ was er ge- gen einem ſeiner Nechſten/ er ſey wer er wolle/ das iſt gegen einem andern Menſchen/ wie auch ſelbſt gegen ſich/ gelte/ und wie er ſich gegen ihn und ſich verhalten ſolle/ ſo darff er ſich nur innerlich anſehen und ermaͤßlich gegen jene halten/ ſo wird er ſchon die Ge- gengeltung ſo er von Natur hat augenſcheinlich erkennen. Denn da findet er ſtracks die urſpruͤngliche Creutz-Zahl/ die Tetractyn/ bey ſich auff zwey Tafeln gezeichnet/ deren erſte ihme vor ſich und allein ſaget: [1. Deum cole, ehre Gott. [2. honeſtè vive, lebe erbar. Die andere weiſet ihn auff ſeinen Nechſten und ſpricht: [3. neminem læde, beleidige niemand. [4. ſuum cuiq́ue tribue, gib jedem das Seine. Kurtz: Alles was du wilt das dir die Leuthe thun ſollen/ das thu du ihnen auch. §. 9. Und diß iſt das gantze Moraliſche Ein mahl eins/ wel- ches hernach in die zehen Gebott extendiret worden/ zu deſſen Faſſung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/129
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/129>, abgerufen am 22.11.2024.