Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. und Verbindung. nichts/ und ist keine Dringung dazu von Gott gesetzet/ und an-geordnet. §. 8. Wo nun eine wahre Dringung und Obligation dem §. 9. Wiewohl nun in der Natur ein solch absurdes Wesen §. 10. Damit aber diese zu gäntzlicher Zerrüttung des ge- der- P ij
Capitel. und Verbindung. nichts/ und iſt keine Dringung dazu von Gott geſetzet/ und an-geordnet. §. 8. Wo nun eine wahre Dringung und Obligation dem §. 9. Wiewohl nun in der Natur ein ſolch abſurdes Weſen §. 10. Damit aber dieſe zu gaͤntzlicher Zerruͤttung des ge- der- P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. und Verbindung.</hi></fw><lb/> nichts/ und iſt keine Dringung dazu von Gott geſetzet/ und an-<lb/> geordnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 8. Wo nun eine wahre Dringung und Obligation dem<lb/> Menſchen anhengt/ und er nach derſelben ſich richtet/ dahin fol-<lb/> get/ oder zum wenigſten/ wo er wegen einer Hinderung nicht<lb/> fort und der Dringung nach kommen kan/ dennoch dahin zielet;<lb/> der thut recht/ und nach Anleitung der ihm anhaͤngigen Qualitaͤt.<lb/> Gehet oder zielet er aber dieſer Dringung zu wieder/ ſo thut er<lb/> wieder die Moraliſche Natur. Welches denn ein ungereimts<lb/> abſurdes Weſen gibt/ eben als wenn das Bley von freyen Stuͤ-<lb/> cken in die Hoͤhe ſteigen/ und alſo wieder die Natur vom Mittel-<lb/> Punct der Erden ſich wegwenden wolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 9. Wiewohl nun in der Natur ein ſolch abſurdes Weſen<lb/> nimmermehr zugeſchehen pfleget/ weil die natuͤrliche Welt Gott<lb/> ſelbſt und allein gebaut/ und ſie ſo kuͤnſtlich eingerichtet/ daß jedes<lb/> nach ſeiner Obligation richtig gehet und zielet/ niemals aber/ es<lb/> muͤſte denn Gott ſelbſt ein Wunder thun wollen/ zuruͤcke blei-<lb/> bet/ geſchweige zuruͤcke zielet oder gehet; ſo will es doch in der Mo-<lb/> raliſchen Welt nicht alſo zutreffen/ alldieweil ſolche zwar auff<lb/> Gottes Einſetzung/ doch von und aus Menſchen zuſammen ge-<lb/> baut iſt/ denen mit ihrem freyen Willen zwar auch nach dem Mit-<lb/> telpunct der Billigkeit und Juſtitz zu dringen befohlen; ſie aber<lb/> mißbrauchen bisweilen ſolcher Freyheit/ und wenden ſich ab/ o-<lb/> der treten gar zuruͤck/ und alſo geſchicht das jenige/ was in der<lb/> Moraliſchen Welt nicht geſchehen kan/ das iſt/ nicht geſchehen<lb/> ſoll/ und alſo was ſchnurſtracks der Moraliſchen Natur entge-<lb/> gen leufft.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 10. Damit aber dieſe zu gaͤntzlicher Zerruͤttung des ge-<lb/> meinen Weſens hinausſchlagende Wiederſinnigkeit nicht immer<lb/> geſchehen/ ſelbſt auch jeder Jrrthum und <hi rendition="#aq">Confuſion</hi> wieder zu-<lb/> ruͤck genommen/ und <hi rendition="#aq">compenſi</hi>rt oder hereingebracht werden<lb/> moͤchte; ſo iſt bey dieſer Moraliſchen Welt ein <hi rendition="#aq">extraordinar-</hi><lb/> Mittel ergriffen/ und zur Ausbuͤſſung die Beſtraffung oder die<lb/> Vergebung verordnet worden/ welches der/ ſo das gantze Mo-<lb/> raliſche Weltweſen herum treibet und regieret/ oder der die Rech-<lb/> nung fuͤhret/ und Rechenſchafft fordert/ dem Verbrecher wie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0125]
Capitel. und Verbindung.
nichts/ und iſt keine Dringung dazu von Gott geſetzet/ und an-
geordnet.
§. 8. Wo nun eine wahre Dringung und Obligation dem
Menſchen anhengt/ und er nach derſelben ſich richtet/ dahin fol-
get/ oder zum wenigſten/ wo er wegen einer Hinderung nicht
fort und der Dringung nach kommen kan/ dennoch dahin zielet;
der thut recht/ und nach Anleitung der ihm anhaͤngigen Qualitaͤt.
Gehet oder zielet er aber dieſer Dringung zu wieder/ ſo thut er
wieder die Moraliſche Natur. Welches denn ein ungereimts
abſurdes Weſen gibt/ eben als wenn das Bley von freyen Stuͤ-
cken in die Hoͤhe ſteigen/ und alſo wieder die Natur vom Mittel-
Punct der Erden ſich wegwenden wolte.
§. 9. Wiewohl nun in der Natur ein ſolch abſurdes Weſen
nimmermehr zugeſchehen pfleget/ weil die natuͤrliche Welt Gott
ſelbſt und allein gebaut/ und ſie ſo kuͤnſtlich eingerichtet/ daß jedes
nach ſeiner Obligation richtig gehet und zielet/ niemals aber/ es
muͤſte denn Gott ſelbſt ein Wunder thun wollen/ zuruͤcke blei-
bet/ geſchweige zuruͤcke zielet oder gehet; ſo will es doch in der Mo-
raliſchen Welt nicht alſo zutreffen/ alldieweil ſolche zwar auff
Gottes Einſetzung/ doch von und aus Menſchen zuſammen ge-
baut iſt/ denen mit ihrem freyen Willen zwar auch nach dem Mit-
telpunct der Billigkeit und Juſtitz zu dringen befohlen; ſie aber
mißbrauchen bisweilen ſolcher Freyheit/ und wenden ſich ab/ o-
der treten gar zuruͤck/ und alſo geſchicht das jenige/ was in der
Moraliſchen Welt nicht geſchehen kan/ das iſt/ nicht geſchehen
ſoll/ und alſo was ſchnurſtracks der Moraliſchen Natur entge-
gen leufft.
§. 10. Damit aber dieſe zu gaͤntzlicher Zerruͤttung des ge-
meinen Weſens hinausſchlagende Wiederſinnigkeit nicht immer
geſchehen/ ſelbſt auch jeder Jrrthum und Confuſion wieder zu-
ruͤck genommen/ und compenſirt oder hereingebracht werden
moͤchte; ſo iſt bey dieſer Moraliſchen Welt ein extraordinar-
Mittel ergriffen/ und zur Ausbuͤſſung die Beſtraffung oder die
Vergebung verordnet worden/ welches der/ ſo das gantze Mo-
raliſche Weltweſen herum treibet und regieret/ oder der die Rech-
nung fuͤhret/ und Rechenſchafft fordert/ dem Verbrecher wie-
der-
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/125 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/125>, abgerufen am 16.02.2025. |