Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von der Ehrenachtbarkeit Das XV. heit eigentlicher beschreiben; weil aber die meisten/ ihrer blossenBenennung nach/ ohne das wohl bekandt; auch alle diese Qua- litäten/ ihrer Quantität nach/ und wie solche wohl zuermessen und hierauff zum Effect einzurichten/ bey dem andern Theil (der zur Prax und würcklicher Darstellung Anweisung giebet) ohne das reassumirt und wieder vorgenommen werden müssen; so wol- len wir allhier nur die Vornehmsten weiter beschreiben/ derer viererley sich finden 1. die Ehrenachtbarkeit/ als durch welche wir das förmli- che Wesen und die Essentz der Personen zu bemercken pflegen. 2. die Dringung oder die Obligation, welche die Personen zusammen bindet/ und die gantze Moralische Welt zum Stand bringet. 3. die Richtsamkeit oder das Recht und Gesetz/ wornach al- les Thun des Menschen eingerichtet werden muß. 4. die Geltung/ worinnen die Essentz der im gemeinen We- sen üblichen oder gebräuchlichen Sachen bestehet. §. 2. Gleich wie nun bey der Natur/ ob wohl die Vestig- dre
Von der Ehrenachtbarkeit Das XV. heit eigentlicher beſchreiben; weil aber die meiſten/ ihrer bloſſenBenennung nach/ ohne das wohl bekandt; auch alle dieſe Qua- litaͤten/ ihrer Quantitaͤt nach/ und wie ſolche wohl zuermeſſen und hierauff zum Effect einzurichten/ bey dem andern Theil (der zur Prax und wuͤrcklicher Darſtellung Anweiſung giebet) ohne das reaſſumirt und wieder vorgenommen werden muͤſſen; ſo wol- len wir allhier nur die Vornehmſten weiter beſchreiben/ derer viererley ſich finden 1. die Ehrenachtbarkeit/ als durch welche wir das foͤrmli- che Weſen und die Eſſentz der Perſonen zu bemercken pflegen. 2. die Dringung oder die Obligation, welche die Perſonen zuſammen bindet/ und die gantze Moraliſche Welt zum Stand bringet. 3. die Richtſamkeit oder das Recht und Geſetz/ wornach al- les Thun des Menſchen eingerichtet werden muß. 4. die Geltung/ worinnen die Eſſentz der im gemeinen We- ſen uͤblichen oder gebraͤuchlichen Sachen beſtehet. §. 2. Gleich wie nun bey der Natur/ ob wohl die Veſtig- dre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ehrenachtbarkeit Das <hi rendition="#aq">XV.</hi></hi></fw><lb/> heit eigentlicher beſchreiben; weil aber die meiſten/ ihrer bloſſen<lb/> Benennung nach/ ohne das wohl bekandt; auch alle dieſe Qua-<lb/> litaͤten/ ihrer Quantitaͤt nach/ und wie ſolche wohl zuermeſſen<lb/> und hierauff zum <hi rendition="#aq">Effect</hi> einzurichten/ bey dem andern Theil (der<lb/> zur Prax und wuͤrcklicher Darſtellung Anweiſung giebet) ohne<lb/> das <hi rendition="#aq">reaſſumirt</hi> und wieder vorgenommen werden muͤſſen; ſo wol-<lb/> len wir allhier nur die Vornehmſten weiter beſchreiben/ derer<lb/> viererley ſich finden</p><lb/> <list> <item>1. die <hi rendition="#fr">Ehrenachtbarkeit/</hi> als durch welche wir das foͤrmli-<lb/> che Weſen und die Eſſentz der Perſonen zu bemercken<lb/> pflegen.</item><lb/> <item>2. die <hi rendition="#fr">Dringung</hi> oder die <hi rendition="#aq">Obligation,</hi> welche die Perſonen<lb/> zuſammen bindet/ und die gantze Moraliſche Welt zum<lb/> Stand bringet.</item><lb/> <item>3. die <hi rendition="#fr">Richtſamkeit</hi> oder das Recht und Geſetz/ wornach al-<lb/> les Thun des Menſchen eingerichtet werden muß.</item><lb/> <item>4. die <hi rendition="#fr">Geltung/</hi> worinnen die Eſſentz der im gemeinen We-<lb/> ſen uͤblichen oder gebraͤuchlichen Sachen beſtehet.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Gleich wie nun bey der Natur/ ob wohl die Veſtig-<lb/> keit derer Coͤrper/ das iſt die <hi rendition="#aq">Impenetrabili</hi>taͤt und undurchbruͤ-<lb/> chigkeit ihrer Stuͤcklein/ aus welchen ſie beſtehen/ voran geſetzet<lb/> werden muß/ wenn man darſtellen will/ wie unter denen beweg-<lb/> lichen Dingen dem Geſchlechte derer Coͤrper die <hi rendition="#aq">Extenſion</hi> und<lb/> Erſtreckung zukomme/ dadurch ihre Stuͤcklein aneinander eines<lb/> auſſer dem andern ſtehen/ und eine gewiſſe Groͤſſe/ Weitſchafft<lb/> und Erſtreckung machen muͤſſen/ nehmlich weil die Stuͤcklein<lb/> veſt ſind/ ſo laͤſt eines das andere/ welches ihm durch Bewegung<lb/> zuſtoͤſſet/ oder ſonſt neben ihm zu ſtehen bekompt/ nicht in ſich<lb/> hinein/ ſondern wiewohl eines das andere ſo genau beruͤhren kan/<lb/> daß dero beyderſeits zuſammenſtoſſende Flaͤchen/ Linien/ oder<lb/><hi rendition="#aq">puncta</hi> gantz ineinander fallen und uͤberein kommen/ ſo muß doch<lb/> die rechte vollkommene Subſtantz des einen gantz auſſer des an-<lb/> dern ſeiner Subſtantz bleiben/ und alſo bey allen/ auch fluͤſſigen/<lb/> Coͤrpern/ wenn ſie vor ſich als gantze Dinge betrachtet werden/<lb/> muß jeder Theil auſſer dem andern (<hi rendition="#aq">pars extra partem</hi>) ſeyn/ da<lb/> ſonſt/ wenn die Stuͤcklein durchbruͤchig waͤren/ eines in das an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0110]
Von der Ehrenachtbarkeit Das XV.
heit eigentlicher beſchreiben; weil aber die meiſten/ ihrer bloſſen
Benennung nach/ ohne das wohl bekandt; auch alle dieſe Qua-
litaͤten/ ihrer Quantitaͤt nach/ und wie ſolche wohl zuermeſſen
und hierauff zum Effect einzurichten/ bey dem andern Theil (der
zur Prax und wuͤrcklicher Darſtellung Anweiſung giebet) ohne
das reaſſumirt und wieder vorgenommen werden muͤſſen; ſo wol-
len wir allhier nur die Vornehmſten weiter beſchreiben/ derer
viererley ſich finden
1. die Ehrenachtbarkeit/ als durch welche wir das foͤrmli-
che Weſen und die Eſſentz der Perſonen zu bemercken
pflegen.
2. die Dringung oder die Obligation, welche die Perſonen
zuſammen bindet/ und die gantze Moraliſche Welt zum
Stand bringet.
3. die Richtſamkeit oder das Recht und Geſetz/ wornach al-
les Thun des Menſchen eingerichtet werden muß.
4. die Geltung/ worinnen die Eſſentz der im gemeinen We-
ſen uͤblichen oder gebraͤuchlichen Sachen beſtehet.
§. 2. Gleich wie nun bey der Natur/ ob wohl die Veſtig-
keit derer Coͤrper/ das iſt die Impenetrabilitaͤt und undurchbruͤ-
chigkeit ihrer Stuͤcklein/ aus welchen ſie beſtehen/ voran geſetzet
werden muß/ wenn man darſtellen will/ wie unter denen beweg-
lichen Dingen dem Geſchlechte derer Coͤrper die Extenſion und
Erſtreckung zukomme/ dadurch ihre Stuͤcklein aneinander eines
auſſer dem andern ſtehen/ und eine gewiſſe Groͤſſe/ Weitſchafft
und Erſtreckung machen muͤſſen/ nehmlich weil die Stuͤcklein
veſt ſind/ ſo laͤſt eines das andere/ welches ihm durch Bewegung
zuſtoͤſſet/ oder ſonſt neben ihm zu ſtehen bekompt/ nicht in ſich
hinein/ ſondern wiewohl eines das andere ſo genau beruͤhren kan/
daß dero beyderſeits zuſammenſtoſſende Flaͤchen/ Linien/ oder
puncta gantz ineinander fallen und uͤberein kommen/ ſo muß doch
die rechte vollkommene Subſtantz des einen gantz auſſer des an-
dern ſeiner Subſtantz bleiben/ und alſo bey allen/ auch fluͤſſigen/
Coͤrpern/ wenn ſie vor ſich als gantze Dinge betrachtet werden/
muß jeder Theil auſſer dem andern (pars extra partem) ſeyn/ da
ſonſt/ wenn die Stuͤcklein durchbruͤchig waͤren/ eines in das an-
dre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/110 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/110>, abgerufen am 16.02.2025. |