Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von den gegenständigen Das XIII. zum Exempel wenn der Schuldmann Erbe wird/ der Creditor undDebitor zusammen fallen/ daß einer den andern auffhebt. Und dieses ist noch eine zuläßige penetration und innerliche Zu- §. 9. Aber allhier ist wiederumb ein grosser Unterschied/ zwischen Aufrichtige Biedermänner aber folgen der Natur/ und tragen so §. 10. Zum vierden so findet sich auch in der Moralischen Welt bey 3. Die Abweichung/ oder die Gestaltsamkeit eines anders wo- hin zielenden/ als der andere weiset oder sich vorgesetzet hat/ und 4. Die Entgegenzielung/ oder die Gestaltsamkeit eines dem andern zuwieder und entgegenzielenden/ dergleichen sich bey den heimli- chen und öffentlichen Feinden ereignet. §. Diese
Von den gegenſtaͤndigen Das XIII. zum Exempel wenn der Schuldmann Erbe wird/ der Creditor undDebitor zuſammen fallen/ daß einer den andern auffhebt. Und dieſes iſt noch eine zulaͤßige penetration und innerliche Zu- §. 9. Aber allhier iſt wiederumb ein groſſer Unterſchied/ zwiſchen Aufrichtige Biedermaͤnner aber folgen der Natur/ und tragen ſo §. 10. Zum vierden ſo findet ſich auch in der Moraliſchen Welt bey 3. Die Abweichung/ oder die Geſtaltſamkeit eines anders wo- hin zielenden/ als der andere weiſet oder ſich vorgeſetzet hat/ und 4. Die Entgegenzielung/ oder die Geſtaltſamkeit eines dem andern zuwieder und entgegenzielenden/ dergleichen ſich bey den heimli- chen und oͤffentlichen Feinden ereignet. §. Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den gegenſtaͤndigen Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi></hi></fw><lb/> zum Exempel wenn der Schuldmann Erbe wird/ der <hi rendition="#aq">Creditor</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Debitor</hi> zuſammen fallen/ daß einer den andern auffhebt.</p><lb/> <p>Und dieſes iſt noch eine zulaͤßige <hi rendition="#aq">penetration</hi> und innerliche Zu-<lb/> ſammenfallung der Moraliſchen Perſonen. Wenn nur nicht auch eine<lb/> unzulaͤßige <hi rendition="#aq">penetratio dimenſionum</hi> ſich offtmahls mit einſchliche.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 9. Aber allhier iſt wiederumb ein groſſer Unterſchied/ zwiſchen<lb/> der Natuͤrlichen und zwiſchen der Moraliſchen Welt. Denn bey der<lb/> natuͤrlichen Welt ſpuͤhret man nirgend einige <hi rendition="#aq">penetration</hi> derer na-<lb/> tuͤrlichen Coͤrper ſelbſt/ ob gleich eine Flaͤche mit der andern uͤberein<lb/> faͤlt: Jn der Moraliſchen Welt aber will bey manchen auch die Ve-<lb/> ſtigkeit ſelbſt bißweilen durchbruͤchig werden/ indem offtmahls ein euſ-<lb/> ſerlich anzuſehender Ehrenveſter Mann einen Schalck im Hertzen hat/<lb/> und ſolchen in- und mit ſich unter dem Schein der Erbarkeit herum traͤ-<lb/> get. Es kan ſich aber ſolcher Schalck ſelten lang bergen/ und gehet es<lb/> ihm gemeiniglich/ wie dem Clauß im Haberſack/ daß er nicht ſchwei-<lb/> gen kan/ ſondern ſich ſelbſt verrathen/ und als einen Buͤrger der Affter-<lb/> Welt zur Strafe darſtellen muß.</p><lb/> <p>Aufrichtige Biedermaͤnner aber folgen der Natur/ und tragen ſo<lb/> groſſen Abſcheu vor der Durchbruͤchigkeit ihrer innerlichen urſpruͤng-<lb/> lichen Subſtantz/ (welche bloß in der Aufrichtigkeit und Ehrſamkeit<lb/> beſtehet) als die Natur derer Coͤrper die <hi rendition="#aq">penetration abhorrirt:</hi> Jn<lb/> dem ſie wohl wiſſen/ daß an der Veſtigkeit das gantze gemeine Weſen<lb/> hanget/ und daß ein Durchbruͤchiger ihme ſelbſt den groͤſten Abtrag<lb/> thue/ weil er ſich dadurch ſelbſt vom Leben zum Tod hinrichtet/ nehmlich<lb/> vom Moraliſchen Leben zum Moraliſchen Tod/ welcher Tod vor aͤrger<lb/> als der natuͤrliche Todt nicht unbillig gehalten wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 10. Zum vierden ſo findet ſich auch in der Moraliſchen Welt bey<lb/> denẽ Menſchen die <hi rendition="#fr">Zuſammenzielung/</hi> oder die Geſtaltſamkeit eines<lb/> mit dem andern auff einerley Zweck neben (und nicht wieder) einander<lb/> zielenden/ da einer mit dem andern <hi rendition="#aq">converſi</hi>ret; ſich nach dem andern<lb/> richtet. Dero zur Seiten/ ſtehet</p><lb/> <list> <item>3. Die <hi rendition="#fr">Abweichung/</hi> oder die Geſtaltſamkeit eines anders wo-<lb/> hin zielenden/ als der andere weiſet oder ſich vorgeſetzet hat/ und</item><lb/> <item>4. Die <hi rendition="#fr">Entgegenzielung/</hi> oder die Geſtaltſamkeit eines dem<lb/> andern zuwieder und entgegenzielenden/ dergleichen ſich bey den heimli-<lb/> chen und oͤffentlichen Feinden ereignet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">§.</hi> Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0104]
Von den gegenſtaͤndigen Das XIII.
zum Exempel wenn der Schuldmann Erbe wird/ der Creditor und
Debitor zuſammen fallen/ daß einer den andern auffhebt.
Und dieſes iſt noch eine zulaͤßige penetration und innerliche Zu-
ſammenfallung der Moraliſchen Perſonen. Wenn nur nicht auch eine
unzulaͤßige penetratio dimenſionum ſich offtmahls mit einſchliche.
§. 9. Aber allhier iſt wiederumb ein groſſer Unterſchied/ zwiſchen
der Natuͤrlichen und zwiſchen der Moraliſchen Welt. Denn bey der
natuͤrlichen Welt ſpuͤhret man nirgend einige penetration derer na-
tuͤrlichen Coͤrper ſelbſt/ ob gleich eine Flaͤche mit der andern uͤberein
faͤlt: Jn der Moraliſchen Welt aber will bey manchen auch die Ve-
ſtigkeit ſelbſt bißweilen durchbruͤchig werden/ indem offtmahls ein euſ-
ſerlich anzuſehender Ehrenveſter Mann einen Schalck im Hertzen hat/
und ſolchen in- und mit ſich unter dem Schein der Erbarkeit herum traͤ-
get. Es kan ſich aber ſolcher Schalck ſelten lang bergen/ und gehet es
ihm gemeiniglich/ wie dem Clauß im Haberſack/ daß er nicht ſchwei-
gen kan/ ſondern ſich ſelbſt verrathen/ und als einen Buͤrger der Affter-
Welt zur Strafe darſtellen muß.
Aufrichtige Biedermaͤnner aber folgen der Natur/ und tragen ſo
groſſen Abſcheu vor der Durchbruͤchigkeit ihrer innerlichen urſpruͤng-
lichen Subſtantz/ (welche bloß in der Aufrichtigkeit und Ehrſamkeit
beſtehet) als die Natur derer Coͤrper die penetration abhorrirt: Jn
dem ſie wohl wiſſen/ daß an der Veſtigkeit das gantze gemeine Weſen
hanget/ und daß ein Durchbruͤchiger ihme ſelbſt den groͤſten Abtrag
thue/ weil er ſich dadurch ſelbſt vom Leben zum Tod hinrichtet/ nehmlich
vom Moraliſchen Leben zum Moraliſchen Tod/ welcher Tod vor aͤrger
als der natuͤrliche Todt nicht unbillig gehalten wird.
§. 10. Zum vierden ſo findet ſich auch in der Moraliſchen Welt bey
denẽ Menſchen die Zuſammenzielung/ oder die Geſtaltſamkeit eines
mit dem andern auff einerley Zweck neben (und nicht wieder) einander
zielenden/ da einer mit dem andern converſiret; ſich nach dem andern
richtet. Dero zur Seiten/ ſtehet
3. Die Abweichung/ oder die Geſtaltſamkeit eines anders wo-
hin zielenden/ als der andere weiſet oder ſich vorgeſetzet hat/ und
4. Die Entgegenzielung/ oder die Geſtaltſamkeit eines dem
andern zuwieder und entgegenzielenden/ dergleichen ſich bey den heimli-
chen und oͤffentlichen Feinden ereignet.
§. Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/104 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/104>, abgerufen am 16.02.2025. |