Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. der Newengeburt/ die da süsser dann Honig vnd Honigsaum/Ach möchten wir vergleichen/ die Süssigkeit aller Welt/ nur mit einem Kräfftlin Göttlicher Süssigkeit/ wir würden bekennen/ daß aller Welt Frewd/ Lust vnd Ergetzligkeit/ die höchste Trawrig- keit/ Hertzenleid vnd Vnlust vor Gott were/ befinden wir solches hie nit in der zeit/ so muß es dort in jener Welt/ mit ewigem Jam- mer vnd Schmertzen erfahren vnd bekennet werden/ da solche sa- gen werden/ Jch habe mein gutes dart empfangen/ nun werde ich gepeiniget/ Ach kunten wir vergleichen/ die zeitliche kurtze Frewde/ vnd die ewige vnendliche Qual/ es würde vns gewißlich in den Sabbath treiben/ von dem Lust vnd Sünden des Fleisches abzie- hen/ daß wir auff Gott hoffeten/ vnd warten lerneten/ zum ewigen inwendigen Schatz vnd Lust vnser Seelen kommen/ dann nie- mand kömpt darzu/ dann durch die Gelassenheit vnd Gehorsam des glaubens oder Sabbats im schweigen still seyn/ Esa. 30 Dreyer- ley grobe Hindernissen werden gefunden/ die das ewige grosse Gut verhindern vnd auffhalten/ Erstlich ist es der hauff aller Gelehrten/ die da an Kunst/ Sprachen vnd Geschwindigkeit/ jren Lust vnd Er- getzligkeit suchen/ mit lesen/ schreiben/ disputiren/ Poeterey/ Can- torey/ sie könten nicht leben/ so sie nicht solten darinnen jhr Para- dieß suchen/ vnter allen Weltgelehrten wird kaum einer gefunden/ der jhm ein einige Stund nehme/ Sabbath zu halten/ am Son- tag Göttliche ding betrachten/ im silentio sacro, weit sind sie vom Reich Gottes mit jhren Büchern/ Schrifften vnd Studi- ren/ vnd also außgefüllet mit Künsten/ daß Gott nicht raum hat/ einer Nadelspitzen gros in jhren Platz zu wircken. Der ander Hauff der sich vom Sabbath auffhelt/ ist der ge- sondern
Der guͤldene Griff. der Newengeburt/ die da ſuͤſſer dann Honig vnd Honigſaum/Ach moͤchten wir vergleichen/ die Suͤſſigkeit aller Welt/ nur mit einem Kraͤfftlin Goͤttlicher Suͤſſigkeit/ wir wuͤrden bekennen/ daß aller Welt Frewd/ Luſt vnd Ergetzligkeit/ die hoͤchſte Trawrig- keit/ Hertzenleid vnd Vnluſt vor Gott were/ befinden wir ſolches hie nit in der zeit/ ſo muß es dort in jener Welt/ mit ewigem Jam- mer vnd Schmertzen erfahren vnd bekennet werden/ da ſolche ſa- gen werden/ Jch habe mein gutes dart empfangen/ nun werde ich gepeiniget/ Ach kunten wir vergleichen/ die zeitliche kurtze Frewde/ vnd die ewige vnendliche Qual/ es wuͤrde vns gewißlich in den Sabbath treiben/ von dem Luſt vnd Suͤnden des Fleiſches abzie- hen/ daß wir auff Gott hoffeten/ vnd warten lerneten/ zum ewigen inwendigen Schatz vnd Luſt vnſer Seelen kommen/ dann nie- mand koͤmpt darzu/ dann durch die Gelaſſenheit vnd Gehorſam des glaubens oder Sabbats im ſchweigẽ ſtill ſeyn/ Eſa. 30 Dreyer- ley grobe Hinderniſſen werden gefunden/ die das ewige groſſe Gut verhindern vñ auffhalten/ Erſtlich iſt es der hauff aller Gelehrten/ die da an Kunſt/ Sprachen vñ Geſchwindigkeit/ jren Luſt vnd Er- getzligkeit ſuchen/ mit leſen/ ſchreiben/ diſputiren/ Poeterey/ Can- torey/ ſie koͤnten nicht leben/ ſo ſie nicht ſolten darinnen jhr Para- dieß ſuchen/ vnter allen Weltgelehrten wird kaum einer gefunden/ der jhm ein einige Stund nehme/ Sabbath zu halten/ am Son- tag Goͤttliche ding betrachten/ im ſilentio ſacro, weit ſind ſie vom Reich Gottes mit jhren Buͤchern/ Schrifften vnd Studi- ren/ vnd alſo außgefuͤllet mit Kuͤnſten/ daß Gott nicht raum hat/ einer Nadelſpitzen gros in jhren Platz zu wircken. Der ander Hauff der ſich vom Sabbath auffhelt/ iſt der ge- ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> der Newengeburt/ die da ſuͤſſer dann Honig vnd Honigſaum/<lb/> Ach moͤchten wir vergleichen/ die Suͤſſigkeit aller Welt/ nur mit<lb/> einem Kraͤfftlin Goͤttlicher Suͤſſigkeit/ wir wuͤrden bekennen/<lb/> daß aller Welt Frewd/ Luſt vnd Ergetzligkeit/ die hoͤchſte Trawrig-<lb/> keit/ Hertzenleid vnd Vnluſt vor Gott were/ befinden wir ſolches<lb/> hie nit in der zeit/ ſo muß es dort in jener Welt/ mit ewigem Jam-<lb/> mer vnd Schmertzen erfahren vnd bekennet werden/ da ſolche ſa-<lb/> gen werden/ Jch habe mein gutes dart empfangen/ nun werde ich<lb/> gepeiniget/ Ach kunten wir vergleichen/ die zeitliche kurtze Frewde/<lb/> vnd die ewige vnendliche Qual/ es wuͤrde vns gewißlich in den<lb/> Sabbath treiben/ von dem Luſt vnd Suͤnden des Fleiſches abzie-<lb/> hen/ daß wir auff Gott hoffeten/ vnd warten lerneten/ zum ewigen<lb/> inwendigen Schatz vnd Luſt vnſer Seelen kommen/ dann nie-<lb/> mand koͤmpt darzu/ dann durch die Gelaſſenheit vnd Gehorſam<lb/> des glaubens oder Sabbats im ſchweigẽ ſtill ſeyn/ <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 30 Dreyer-<lb/> ley grobe Hinderniſſen werden gefunden/ die das ewige groſſe Gut<lb/> verhindern vñ auffhalten/ Erſtlich iſt es der hauff aller Gelehrten/<lb/> die da an Kunſt/ Sprachen vñ Geſchwindigkeit/ jren Luſt vnd Er-<lb/> getzligkeit ſuchen/ mit leſen/ ſchreiben/ diſputiren/ Poeterey/ Can-<lb/> torey/ ſie koͤnten nicht leben/ ſo ſie nicht ſolten darinnen jhr Para-<lb/> dieß ſuchen/ vnter allen Weltgelehrten wird kaum einer gefunden/<lb/> der jhm ein einige Stund nehme/ Sabbath zu halten/ am Son-<lb/> tag Goͤttliche ding betrachten/ im <hi rendition="#aq">ſilentio ſacro,</hi> weit ſind ſie<lb/> vom Reich Gottes mit jhren Buͤchern/ Schrifften vnd Studi-<lb/> ren/ vnd alſo außgefuͤllet mit Kuͤnſten/ daß Gott nicht raum hat/<lb/> einer Nadelſpitzen gros in jhren Platz zu wircken.</p><lb/> <p>Der ander Hauff der ſich vom Sabbath auffhelt/ iſt der ge-<lb/> meine Mann/ durch ſeine Handarbeit/ Handwercker nemen jnen<lb/> nicht ſo viel weil/ daß ſie am Sontag koͤnten GOttes Wort hoͤ-<lb/> ren/ vnd bedechten/ daß ſie GOtt feyreten oder Sabbath hielten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
Der guͤldene Griff.
der Newengeburt/ die da ſuͤſſer dann Honig vnd Honigſaum/
Ach moͤchten wir vergleichen/ die Suͤſſigkeit aller Welt/ nur mit
einem Kraͤfftlin Goͤttlicher Suͤſſigkeit/ wir wuͤrden bekennen/
daß aller Welt Frewd/ Luſt vnd Ergetzligkeit/ die hoͤchſte Trawrig-
keit/ Hertzenleid vnd Vnluſt vor Gott were/ befinden wir ſolches
hie nit in der zeit/ ſo muß es dort in jener Welt/ mit ewigem Jam-
mer vnd Schmertzen erfahren vnd bekennet werden/ da ſolche ſa-
gen werden/ Jch habe mein gutes dart empfangen/ nun werde ich
gepeiniget/ Ach kunten wir vergleichen/ die zeitliche kurtze Frewde/
vnd die ewige vnendliche Qual/ es wuͤrde vns gewißlich in den
Sabbath treiben/ von dem Luſt vnd Suͤnden des Fleiſches abzie-
hen/ daß wir auff Gott hoffeten/ vnd warten lerneten/ zum ewigen
inwendigen Schatz vnd Luſt vnſer Seelen kommen/ dann nie-
mand koͤmpt darzu/ dann durch die Gelaſſenheit vnd Gehorſam
des glaubens oder Sabbats im ſchweigẽ ſtill ſeyn/ Eſa. 30 Dreyer-
ley grobe Hinderniſſen werden gefunden/ die das ewige groſſe Gut
verhindern vñ auffhalten/ Erſtlich iſt es der hauff aller Gelehrten/
die da an Kunſt/ Sprachen vñ Geſchwindigkeit/ jren Luſt vnd Er-
getzligkeit ſuchen/ mit leſen/ ſchreiben/ diſputiren/ Poeterey/ Can-
torey/ ſie koͤnten nicht leben/ ſo ſie nicht ſolten darinnen jhr Para-
dieß ſuchen/ vnter allen Weltgelehrten wird kaum einer gefunden/
der jhm ein einige Stund nehme/ Sabbath zu halten/ am Son-
tag Goͤttliche ding betrachten/ im ſilentio ſacro, weit ſind ſie
vom Reich Gottes mit jhren Buͤchern/ Schrifften vnd Studi-
ren/ vnd alſo außgefuͤllet mit Kuͤnſten/ daß Gott nicht raum hat/
einer Nadelſpitzen gros in jhren Platz zu wircken.
Der ander Hauff der ſich vom Sabbath auffhelt/ iſt der ge-
meine Mann/ durch ſeine Handarbeit/ Handwercker nemen jnen
nicht ſo viel weil/ daß ſie am Sontag koͤnten GOttes Wort hoͤ-
ren/ vnd bedechten/ daß ſie GOtt feyreten oder Sabbath hielten/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/86 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/86>, abgerufen am 16.02.2025. |