Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. da einer eben so bald seinen besten Freund trifft vnd schleht/ alsseinen Feind/ Laß mir leuchten dein Liecht/ O HERR/ auff daß Jch neben andern/ aus diesem Wust der Finsternis errettet wer- de/ Wie ich also schlieff vnd betet zu dem HErrn/ wiederfuhr mir Gnad von oben herab/ dann mir ward ein Aug gezeiget/ welches mich erfrewete/ vnd mein Hertz erleuchtete/ daß ich alle Ding sehen vnd vrtheilen kundt/ viel klärer vnd lauterer/ weder daß mich aller Lehrer/ mit jhren Büchern in der gantzen Welt lernen kundten/ denn daraus waren alle Bücher geschrieben/ von Anfang der Welt/ vnd diß Buch ist in mir vnd in allen Menschen/ in Grossen vnd Kleinen/ in Jungen vnd Alten/ in Gelehrten vnd Vngelehr- ten/ aber gar wenig/ ja freylich gar wenig können dasselbige lesen/ Ja viel derselben Wolgelehrten/ dürfften dasselbige in jhnen ver- neinen vnd verleugnen/ kleben also am Todtenbuchstaben/ der da ausser jhnen ist/ vnd verlassen das Buch des Lebens/ daß doch mit den Finger Gottes eingeschrieben ist/ in aller Menschen Hertzen/ Jch aber/ O HERR/ dancke dir/ du Krafft meines Le- bens/ vnd du Liecht meines Verstands vnd Hertzens/ Daß du mich gelehrter machest/ als alle meine Lehrer vnd Buchschreiber/ der du mir das rechte Buch zeigest in meinem Hertzen/ dardurch ich die heilige Schrifft lesen kan/ die mir gegeben ist zum Zeugnis/ dann ich siehe sie an nach dem Wesen vnnd Geist/ der in mir ist/ vnd nicht nach dem Schatten/ vnd Todenbuchstaben der ausser mir ist/ Kehre mich/ mich hinein zu dir/ in mich selber/ so werde ich befinden vnd bekennen/ daß der einige Glaub sey die Richt- schnur/ vnd der Brieff/ der zu lesen sey vnd zu vrtheilen alle Secten vnd Geister/ etc. Das
Der guͤldene Griff. da einer eben ſo bald ſeinen beſten Freund trifft vnd ſchleht/ alsſeinen Feind/ Laß mir leuchten dein Liecht/ O HERR/ auff daß Jch neben andern/ aus dieſem Wuſt der Finſternis erꝛettet wer- de/ Wie ich alſo ſchlieff vnd betet zu dem HErꝛn/ wiederfuhr mir Gnad von oben herab/ dann mir ward ein Aug gezeiget/ welches mich erfrewete/ vnd mein Hertz erleuchtete/ daß ich alle Ding ſehen vnd vrtheilen kundt/ viel klaͤrer vnd lauterer/ weder daß mich aller Lehrer/ mit jhren Buͤchern in der gantzen Welt lernen kundten/ denn daraus waren alle Buͤcher geſchrieben/ von Anfang der Welt/ vnd diß Buch iſt in mir vnd in allen Menſchen/ in Groſſen vnd Kleinen/ in Jungen vnd Alten/ in Gelehrten vnd Vngelehr- ten/ aber gar wenig/ ja freylich gar wenig koͤnnen daſſelbige leſen/ Ja viel derſelben Wolgelehrten/ duͤrfften daſſelbige in jhnen ver- neinen vnd verleugnen/ kleben alſo am Todtenbuchſtaben/ der da auſſer jhnen iſt/ vnd verlaſſen das Buch des Lebens/ daß doch mit den Finger Gottes eingeſchrieben iſt/ in aller Menſchen Hertzen/ Jch aber/ O HERR/ dancke dir/ du Krafft meines Le- bens/ vnd du Liecht meines Verſtands vnd Hertzens/ Daß du mich gelehrter macheſt/ als alle meine Lehrer vnd Buchſchreiber/ der du mir das rechte Buch zeigeſt in meinem Hertzen/ dardurch ich die heilige Schrifft leſen kan/ die mir gegeben iſt zum Zeugnis/ dann ich ſiehe ſie an nach dem Weſen vnnd Geiſt/ der in mir iſt/ vnd nicht nach dem Schatten/ vnd Todenbuchſtaben der auſſer mir iſt/ Kehre mich/ mich hinein zu dir/ in mich ſelber/ ſo werde ich befinden vnd bekennen/ daß der einige Glaub ſey die Richt- ſchnur/ vnd der Brieff/ der zu leſen ſey vnd zu vrtheilen alle Secten vnd Geiſter/ ꝛc. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> da einer eben ſo bald ſeinen beſten Freund trifft vnd ſchleht/ als<lb/> ſeinen Feind/ Laß mir leuchten dein Liecht/ O <hi rendition="#g">HERR</hi>/ auff daß<lb/> Jch neben andern/ aus dieſem Wuſt der Finſternis erꝛettet wer-<lb/> de/ Wie ich alſo ſchlieff vnd betet zu dem HErꝛn/ wiederfuhr mir<lb/> Gnad von oben herab/ dann mir ward ein Aug gezeiget/ welches<lb/> mich erfrewete/ vnd mein Hertz erleuchtete/ daß ich alle Ding ſehen<lb/> vnd vrtheilen kundt/ viel klaͤrer vnd lauterer/ weder daß mich aller<lb/> Lehrer/ mit jhren Buͤchern in der gantzen Welt lernen kundten/<lb/> denn daraus waren alle Buͤcher geſchrieben/ von Anfang der<lb/> Welt/ vnd diß Buch iſt in mir vnd in allen Menſchen/ in Groſſen<lb/> vnd Kleinen/ in Jungen vnd Alten/ in Gelehrten vnd Vngelehr-<lb/> ten/ aber gar wenig/ ja freylich gar wenig koͤnnen daſſelbige leſen/<lb/> Ja viel derſelben Wolgelehrten/ duͤrfften daſſelbige in jhnen ver-<lb/> neinen vnd verleugnen/ kleben alſo am Todtenbuchſtaben/ der da<lb/> auſſer jhnen iſt/ vnd verlaſſen das Buch des Lebens/ daß doch mit<lb/> den Finger <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gottes</hi></hi> eingeſchrieben iſt/ in aller Menſchen<lb/> Hertzen/ Jch aber/ O <hi rendition="#g">HERR</hi>/ dancke dir/ du Krafft meines Le-<lb/> bens/ vnd du Liecht meines <hi rendition="#fr">V</hi>erſtands vnd Hertzens/ Daß du<lb/> mich gelehrter macheſt/ als alle meine Lehrer vnd Buchſchreiber/<lb/> der du mir das rechte Buch zeigeſt in meinem Hertzen/ dardurch<lb/> ich die heilige Schrifft leſen kan/ die mir gegeben iſt zum Zeugnis/<lb/> dann ich ſiehe ſie an nach dem Weſen vnnd Geiſt/ der in mir iſt/<lb/> vnd nicht nach dem Schatten/ vnd Todenbuchſtaben der auſſer<lb/> mir iſt/ Kehre mich/ mich hinein zu dir/ in mich ſelber/ ſo werde ich<lb/><hi rendition="#c">befinden vnd bekennen/ daß der einige Glaub ſey die Richt-<lb/> ſchnur/ vnd der Brieff/ der zu leſen ſey vnd zu<lb/> vrtheilen alle Secten vnd<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>eiſter/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0080]
Der guͤldene Griff.
da einer eben ſo bald ſeinen beſten Freund trifft vnd ſchleht/ als
ſeinen Feind/ Laß mir leuchten dein Liecht/ O HERR/ auff daß
Jch neben andern/ aus dieſem Wuſt der Finſternis erꝛettet wer-
de/ Wie ich alſo ſchlieff vnd betet zu dem HErꝛn/ wiederfuhr mir
Gnad von oben herab/ dann mir ward ein Aug gezeiget/ welches
mich erfrewete/ vnd mein Hertz erleuchtete/ daß ich alle Ding ſehen
vnd vrtheilen kundt/ viel klaͤrer vnd lauterer/ weder daß mich aller
Lehrer/ mit jhren Buͤchern in der gantzen Welt lernen kundten/
denn daraus waren alle Buͤcher geſchrieben/ von Anfang der
Welt/ vnd diß Buch iſt in mir vnd in allen Menſchen/ in Groſſen
vnd Kleinen/ in Jungen vnd Alten/ in Gelehrten vnd Vngelehr-
ten/ aber gar wenig/ ja freylich gar wenig koͤnnen daſſelbige leſen/
Ja viel derſelben Wolgelehrten/ duͤrfften daſſelbige in jhnen ver-
neinen vnd verleugnen/ kleben alſo am Todtenbuchſtaben/ der da
auſſer jhnen iſt/ vnd verlaſſen das Buch des Lebens/ daß doch mit
den Finger Gottes eingeſchrieben iſt/ in aller Menſchen
Hertzen/ Jch aber/ O HERR/ dancke dir/ du Krafft meines Le-
bens/ vnd du Liecht meines Verſtands vnd Hertzens/ Daß du
mich gelehrter macheſt/ als alle meine Lehrer vnd Buchſchreiber/
der du mir das rechte Buch zeigeſt in meinem Hertzen/ dardurch
ich die heilige Schrifft leſen kan/ die mir gegeben iſt zum Zeugnis/
dann ich ſiehe ſie an nach dem Weſen vnnd Geiſt/ der in mir iſt/
vnd nicht nach dem Schatten/ vnd Todenbuchſtaben der auſſer
mir iſt/ Kehre mich/ mich hinein zu dir/ in mich ſelber/ ſo werde ich
befinden vnd bekennen/ daß der einige Glaub ſey die Richt-
ſchnur/ vnd der Brieff/ der zu leſen ſey vnd zu
vrtheilen alle Secten vnd
Geiſter/ ꝛc.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/80 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/80>, abgerufen am 16.02.2025. |