Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.

Bild:
<< vorherige Seite
Der güldene Griff.


Das zwölffte Capitel.
Was natürliche vnd vbernatürliche Er-
kentnis heisse/ vnd daß sich diese allzeit leidenlich hal-

te/ jene aber wircklichen/ vnd worzu solche Betrach-
tung diene.

DJe natürliche Erkentnis heist alles das/ da der
Mensch durch eigene Krefft vnd Vermögen/ ein obje-
ctum
vor sich nimpt vnd erforscht/ vnd ergründt desselben
Eigenschafft/ Natur vnd Wirckung/ es sey nun im sichtbarn oder
vnsichtbarn Leib der Natur/ diese Erkentnis möchte auch heissen
ein eusserliche Erkentnis/ verstehe nicht das vom objecto erst das
Vrtheil oder Er[k]ennen/ von aussen zu in den Verstand getragen
werde/ sondern daß an dem Gegenwurff/ solch inwendig Erkent-
nis durch grossen fleiß vnd nachsuchen/ erweckt vnd erfunden wer-
de/ denn es ist biß anher gnugsam erwiesen/ daß der Gegenwurff nit
wircket in dem Erkenner/ als daß er solt geben dem Menschen/ das
Vrtheil vnd Erkentnis/ sondern daß es vom Menschen fliesse in
den Gegenwurff selber/ daß aber gleichwol der Mensch durch eus-
serliche objecta oder Gegenwürff erwecket wird zu der Erkentnis/
lest sich ansehn als helt sich die natürliche Erkentnis leidenlich/ vnd
nicht wircklich/ so sol doch darauff gesehen werden/ daß alle mahl
die cognition vnd das judicium stehe nicht bey dem objecto,
sondern in vnd bey dem Menschen/ daß ers vrtheil vnd erkenne/
was vor jhm ligt/ darumb obwohl die E[r]kentnis des Menschen
vom Gegenwurff erwecket vnd ermahnet wird/ so kömpt sie doch
nicht leidenlicher weiß hinein in den Menschen/ sondern fliesset
gleich wircklicher weiß in das subjectum, nach Art vnd Geschick-

keit
F
Der guͤldene Griff.


Das zwoͤlffte Capitel.
Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Er-
kentnis heiſſe/ vnd daß ſich dieſe allzeit leidenlich hal-

te/ jene aber wircklichen/ vnd worzu ſolche Betrach-
tung diene.

DJe natuͤrliche Erkentnis heiſt alles das/ da der
Menſch durch eigene Krefft vnd Vermoͤgen/ ein obje-
ctum
vor ſich nimpt vnd erforſcht/ vnd ergruͤndt deſſelben
Eigenſchafft/ Natur vnd Wirckung/ es ſey nun im ſichtbarn oder
vnſichtbarn Leib der Natur/ dieſe Erkentnis moͤchte auch heiſſen
ein euſſerliche Erkentnis/ verſtehe nicht das vom objecto erſt das
Vrtheil oder Er[k]ennen/ von auſſen zu in den Verſtand getragen
werde/ ſondern daß an dem Gegenwurff/ ſolch inwendig Erkent-
nis durch groſſen fleiß vnd nachſuchen/ erweckt vnd erfunden wer-
de/ deñ es iſt biß anher gnugſam erwieſen/ daß der Gegenwurff nit
wircket in dem Erkenner/ als daß er ſolt geben dem Menſchen/ das
Vrtheil vnd Erkentnis/ ſondern daß es vom Menſchen flieſſe in
den Gegenwurff ſelber/ daß aber gleichwol der Menſch durch euſ-
ſerliche objecta oder Gegenwuͤrff erwecket wird zu der Erkentnis/
leſt ſich anſehn als helt ſich die natuͤrliche Erkentnis leidenlich/ vnd
nicht wircklich/ ſo ſol doch darauff geſehen werden/ daß alle mahl
die cognition vnd das judicium ſtehe nicht bey dem objecto,
ſondern in vnd bey dem Menſchen/ daß ers vrtheil vnd erkenne/
was vor jhm ligt/ darumb obwohl die E[r]kentnis des Menſchen
vom Gegenwurff erwecket vnd ermahnet wird/ ſo koͤmpt ſie doch
nicht leidenlicher weiß hinein in den Menſchen/ ſondern flieſſet
gleich wircklicher weiß in das ſubjectum, nach Art vnd Geſchick-

keit
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0043"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der gu&#x0364;ldene Griff.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Das zwo&#x0364;lffte Capitel.<lb/>
Was natu&#x0364;rliche vnd vbernatu&#x0364;rliche Er-<lb/>
kentnis hei&#x017F;&#x017F;e/ vnd daß &#x017F;ich die&#x017F;e allzeit leidenlich hal-</hi><lb/>
te/ jene aber wircklichen/ vnd worzu &#x017F;olche Betrach-<lb/>
tung diene.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Je natu&#x0364;rliche Erkentnis hei&#x017F;t alles das/ da der<lb/>
Men&#x017F;ch durch eigene Krefft vnd Vermo&#x0364;gen/ ein <hi rendition="#aq">obje-<lb/>
ctum</hi> vor &#x017F;ich nimpt vnd erfor&#x017F;cht/ vnd ergru&#x0364;ndt de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Eigen&#x017F;chafft/ Natur vnd Wirckung/ es &#x017F;ey nun im &#x017F;ichtbarn oder<lb/>
vn&#x017F;ichtbarn Leib der Natur/ die&#x017F;e Erkentnis mo&#x0364;chte auch hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein eu&#x017F;&#x017F;erliche Erkentnis/ ver&#x017F;tehe nicht das vom <hi rendition="#aq">objecto</hi> er&#x017F;t das<lb/>
Vrtheil oder Er<supplied>k</supplied>ennen/ von au&#x017F;&#x017F;en zu in den Ver&#x017F;tand getragen<lb/>
werde/ &#x017F;ondern daß an dem Gegenwurff/ &#x017F;olch inwendig Erkent-<lb/>
nis durch gro&#x017F;&#x017F;en fleiß vnd nach&#x017F;uchen/ erweckt vnd erfunden wer-<lb/>
de/ deñ es i&#x017F;t biß anher gnug&#x017F;am erwie&#x017F;en/ daß der Gegenwurff nit<lb/>
wircket in dem Erkenner/ als daß er &#x017F;olt geben dem Men&#x017F;chen/ das<lb/>
Vrtheil vnd Erkentnis/ &#x017F;ondern daß es vom Men&#x017F;chen flie&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
den Gegenwurff &#x017F;elber/ daß aber gleichwol der Men&#x017F;ch durch eu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erliche <hi rendition="#aq">objecta</hi> oder Gegenwu&#x0364;rff erwecket wird zu der Erkentnis/<lb/>
le&#x017F;t &#x017F;ich an&#x017F;ehn als helt &#x017F;ich die natu&#x0364;rliche Erkentnis leidenlich/ vnd<lb/>
nicht wircklich/ &#x017F;o &#x017F;ol doch darauff ge&#x017F;ehen werden/ daß alle mahl<lb/>
die <hi rendition="#aq">cognition</hi> vnd das <hi rendition="#aq">judicium</hi> &#x017F;tehe nicht bey dem <hi rendition="#aq">objecto,</hi><lb/>
&#x017F;ondern in vnd bey dem Men&#x017F;chen/ daß ers vrtheil vnd erkenne/<lb/>
was vor jhm ligt/ darumb obwohl die E<supplied>r</supplied>kentnis des Men&#x017F;chen<lb/>
vom Gegenwurff erwecket vnd ermahnet wird/ &#x017F;o ko&#x0364;mpt &#x017F;ie doch<lb/>
nicht leidenlicher weiß hinein in den Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern flie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
gleich wircklicher weiß in das <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjectum,</hi> nach Art vnd Ge&#x017F;chick-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0043] Der guͤldene Griff. Das zwoͤlffte Capitel. Was natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche Er- kentnis heiſſe/ vnd daß ſich dieſe allzeit leidenlich hal- te/ jene aber wircklichen/ vnd worzu ſolche Betrach- tung diene. DJe natuͤrliche Erkentnis heiſt alles das/ da der Menſch durch eigene Krefft vnd Vermoͤgen/ ein obje- ctum vor ſich nimpt vnd erforſcht/ vnd ergruͤndt deſſelben Eigenſchafft/ Natur vnd Wirckung/ es ſey nun im ſichtbarn oder vnſichtbarn Leib der Natur/ dieſe Erkentnis moͤchte auch heiſſen ein euſſerliche Erkentnis/ verſtehe nicht das vom objecto erſt das Vrtheil oder Erkennen/ von auſſen zu in den Verſtand getragen werde/ ſondern daß an dem Gegenwurff/ ſolch inwendig Erkent- nis durch groſſen fleiß vnd nachſuchen/ erweckt vnd erfunden wer- de/ deñ es iſt biß anher gnugſam erwieſen/ daß der Gegenwurff nit wircket in dem Erkenner/ als daß er ſolt geben dem Menſchen/ das Vrtheil vnd Erkentnis/ ſondern daß es vom Menſchen flieſſe in den Gegenwurff ſelber/ daß aber gleichwol der Menſch durch euſ- ſerliche objecta oder Gegenwuͤrff erwecket wird zu der Erkentnis/ leſt ſich anſehn als helt ſich die natuͤrliche Erkentnis leidenlich/ vnd nicht wircklich/ ſo ſol doch darauff geſehen werden/ daß alle mahl die cognition vnd das judicium ſtehe nicht bey dem objecto, ſondern in vnd bey dem Menſchen/ daß ers vrtheil vnd erkenne/ was vor jhm ligt/ darumb obwohl die Erkentnis des Menſchen vom Gegenwurff erwecket vnd ermahnet wird/ ſo koͤmpt ſie doch nicht leidenlicher weiß hinein in den Menſchen/ ſondern flieſſet gleich wircklicher weiß in das ſubjectum, nach Art vnd Geſchick- keit F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/43
Zitationshilfe: Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/43>, abgerufen am 02.01.2025.