Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. eusserlich Liecht der Sonnen/ darinnen Gott wohnet mit den En-geln/ aber das Aug des Verstands oder des Gemüths siehet/ daß solches eine Grobheit sey vnd grosse Vnvollenkommenheit/ daß GOtt oder die Engel etwas eusserlichs solten bedürffen/ darumb wirfft der oberste Verstand hinweg alle grobe Vnvolkommenheit/ vnd findet daß das weder ohne hülff noch ausserhalb der Welt sey/ vnd das weder Gott noch die Engel eines leiblichen Stuels bedürffen/ auch nichts außwendiges bedürffen/ sondern das sie weder hie noch dort seyn/ vnd sind doch in jhnen selbst schwebendt/ gleich wie Gott/ der Leib muß an einem Ort seyn/ hie oder da/ aber der Geist bedarff keines Orts/ als die Seele bleibet/ der Leib fau- let/ diesen eussern Leib helt der Mensch für den gantzen Menschen/ so er doch nur ein Haus oder Werckzeug ist des vnsichtbaren Men- schens vnd Werckmeisters. Also auch wenn Gott spricht/ Produ- cat terra herbas & arbores, die Erde bringe herfür Kraut/ Gras vnd Bäum/ damit kan der einfeldige Theologus der da kein Phi- losophus ist/ das sichtige Corpus thue solches/ so es doch der vn- sichtige Geist aus der Erden heraus bringet/ welches das Element ist das wir sehen ist nur das corpus, vnnd nicht das/ das herfür bringet/ wiewohl solches das vnsichtige Element thut/ durch die Erden/ darumb meynet der Einfeltige die Erde thue solches/ der Mensch redet aus dem Mund/ nicht das corpus oder die Zung/ sondern der Geist thut es/ das Fleisch an jhm selber ist nichts/ aber mit solcher Vermischung vnd Einigung/ daß das Corpus alle ding vermahnet werde/ so es doch nur ein Werckzeug ist/ des jn- nern Geistes/ vnd dieser Geist ist der Mensch/ vnd das Leben des Leibs/ vnd Leben vnd Geist/ erkennen sehen vnd wircken alle ding/ sind aber eins vnd zwey/ das ist/ Leben vnd Geist vngeschieden. Das
Der guͤldene Griff. euſſerlich Liecht der Sonnen/ darinnen Gott wohnet mit den En-geln/ aber das Aug des Verſtands oder des Gemuͤths ſiehet/ daß ſolches eine Grobheit ſey vnd groſſe Vnvollenkommenheit/ daß GOtt oder die Engel etwas euſſerlichs ſolten beduͤrffen/ darumb wirfft der oberſte Verſtand hinweg alle grobe Vnvolkommenheit/ vnd findet daß das weder ohne huͤlff noch auſſerhalb der Welt ſey/ vnd das weder Gott noch die Engel eines leiblichen Stuels beduͤrffen/ auch nichts außwendiges beduͤrffen/ ſondern das ſie weder hie noch dort ſeyn/ vnd ſind doch in jhnen ſelbſt ſchwebendt/ gleich wie Gott/ der Leib muß an einem Ort ſeyn/ hie oder da/ aber der Geiſt bedarff keines Orts/ als die Seele bleibet/ der Leib fau- let/ dieſen euſſern Leib helt der Menſch fuͤr den gantzen Menſchen/ ſo er doch nur ein Haus oder Werckzeug iſt des vnſichtbarẽ Men- ſchens vnd Werckmeiſters. Alſo auch wenn Gott ſpricht/ Produ- cat terra herbas & arbores, die Erde bringe herfuͤr Kraut/ Gras vnd Baͤum/ damit kan der einfeldige Theologus der da kein Phi- loſophus iſt/ das ſichtige Corpus thue ſolches/ ſo es doch der vn- ſichtige Geiſt aus der Erden heraus bringet/ welches das Element iſt das wir ſehen iſt nur das corpus, vnnd nicht das/ das herfuͤr bringet/ wiewohl ſolches das vnſichtige Element thut/ durch die Erden/ darumb meynet der Einfeltige die Erde thue ſolches/ der Menſch redet aus dem Mund/ nicht das corpus oder die Zung/ ſondern der Geiſt thut es/ das Fleiſch an jhm ſelber iſt nichts/ aber mit ſolcher Vermiſchung vnd Einigung/ daß das Corpus alle ding vermahnet werde/ ſo es doch nur ein Werckzeug iſt/ des jn- nern Geiſtes/ vnd dieſer Geiſt iſt der Menſch/ vnd das Leben des Leibs/ vnd Leben vnd Geiſt/ erkennen ſehen vnd wircken alle ding/ ſind aber eins vnd zwey/ das iſt/ Leben vnd Geiſt vngeſchieden. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> euſſerlich Liecht der Sonnen/ darinnen Gott wohnet mit den En-<lb/> geln/ aber das Aug des Verſtands oder des Gemuͤths ſiehet/ daß<lb/> ſolches eine Grobheit ſey vnd groſſe Vnvollenkommenheit/ daß<lb/> GOtt oder die Engel etwas euſſerlichs ſolten beduͤrffen/ darumb<lb/> wirfft der oberſte Verſtand hinweg alle grobe Vnvolkommenheit/<lb/> vnd findet daß das weder ohne huͤlff noch auſſerhalb der Welt ſey/<lb/> vnd das weder <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> noch die Engel eines leiblichen Stuels<lb/> beduͤrffen/ auch nichts außwendiges beduͤrffen/ ſondern das ſie<lb/> weder hie noch dort ſeyn/ vnd ſind doch in jhnen ſelbſt ſchwebendt/<lb/> gleich wie Gott/ der Leib muß an einem Ort ſeyn/ hie oder da/ aber<lb/> der Geiſt bedarff keines Orts/ als die Seele bleibet/ der Leib fau-<lb/> let/ dieſen euſſern Leib helt der Menſch fuͤr den gantzen Menſchen/<lb/> ſo er doch nur ein Haus oder Werckzeug iſt des vnſichtbarẽ Men-<lb/> ſchens vnd Werckmeiſters. Alſo auch wenn Gott ſpricht/ <hi rendition="#aq">Produ-<lb/> cat terra herbas & arbores,</hi> die Erde bringe herfuͤr Kraut/ Gras<lb/> vnd Baͤum/ damit kan der einfeldige <hi rendition="#aq">Theologus</hi> der da kein <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> loſophus</hi> iſt/ das ſichtige <hi rendition="#aq">Corpus</hi> thue ſolches/ ſo es doch der vn-<lb/> ſichtige Geiſt aus der Erden heraus bringet/ welches das Element<lb/> iſt das wir ſehen iſt nur das <hi rendition="#aq">corpus,</hi> vnnd nicht das/ das herfuͤr<lb/> bringet/ wiewohl ſolches das vnſichtige Element thut/ durch die<lb/> Erden/ darumb meynet der Einfeltige die Erde thue ſolches/ der<lb/> Menſch redet aus dem Mund/ nicht das <hi rendition="#aq">corpus</hi> oder die Zung/<lb/> ſondern der Geiſt thut es/ das Fleiſch an jhm ſelber iſt nichts/ aber<lb/> mit ſolcher Vermiſchung vnd Einigung/ daß das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> alle<lb/> ding vermahnet werde/ ſo es doch nur ein Werckzeug iſt/ des jn-<lb/> nern Geiſtes/ vnd dieſer Geiſt iſt der Menſch/ vnd das Leben des<lb/><hi rendition="#c">Leibs/ vnd Leben vnd Geiſt/ erkennen ſehen vnd wircken alle<lb/> ding/ ſind aber eins vnd zwey/ das iſt/ Leben vnd<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>eiſt vngeſchieden.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0042]
Der guͤldene Griff.
euſſerlich Liecht der Sonnen/ darinnen Gott wohnet mit den En-
geln/ aber das Aug des Verſtands oder des Gemuͤths ſiehet/ daß
ſolches eine Grobheit ſey vnd groſſe Vnvollenkommenheit/ daß
GOtt oder die Engel etwas euſſerlichs ſolten beduͤrffen/ darumb
wirfft der oberſte Verſtand hinweg alle grobe Vnvolkommenheit/
vnd findet daß das weder ohne huͤlff noch auſſerhalb der Welt ſey/
vnd das weder Gott noch die Engel eines leiblichen Stuels
beduͤrffen/ auch nichts außwendiges beduͤrffen/ ſondern das ſie
weder hie noch dort ſeyn/ vnd ſind doch in jhnen ſelbſt ſchwebendt/
gleich wie Gott/ der Leib muß an einem Ort ſeyn/ hie oder da/ aber
der Geiſt bedarff keines Orts/ als die Seele bleibet/ der Leib fau-
let/ dieſen euſſern Leib helt der Menſch fuͤr den gantzen Menſchen/
ſo er doch nur ein Haus oder Werckzeug iſt des vnſichtbarẽ Men-
ſchens vnd Werckmeiſters. Alſo auch wenn Gott ſpricht/ Produ-
cat terra herbas & arbores, die Erde bringe herfuͤr Kraut/ Gras
vnd Baͤum/ damit kan der einfeldige Theologus der da kein Phi-
loſophus iſt/ das ſichtige Corpus thue ſolches/ ſo es doch der vn-
ſichtige Geiſt aus der Erden heraus bringet/ welches das Element
iſt das wir ſehen iſt nur das corpus, vnnd nicht das/ das herfuͤr
bringet/ wiewohl ſolches das vnſichtige Element thut/ durch die
Erden/ darumb meynet der Einfeltige die Erde thue ſolches/ der
Menſch redet aus dem Mund/ nicht das corpus oder die Zung/
ſondern der Geiſt thut es/ das Fleiſch an jhm ſelber iſt nichts/ aber
mit ſolcher Vermiſchung vnd Einigung/ daß das Corpus alle
ding vermahnet werde/ ſo es doch nur ein Werckzeug iſt/ des jn-
nern Geiſtes/ vnd dieſer Geiſt iſt der Menſch/ vnd das Leben des
Leibs/ vnd Leben vnd Geiſt/ erkennen ſehen vnd wircken alle
ding/ ſind aber eins vnd zwey/ das iſt/ Leben vnd
Geiſt vngeſchieden.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/42 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/42>, abgerufen am 17.02.2025. |