Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. lerscherffsten seyn/ oder stumpff vnd noch stümpffer/ Also die Ver-nunfft ist weit vnter dem Aug des Verstands/ vnd ist doch auch für sich/ in etlichen Menschen dunckel oder gar finster/ Also geht es zu mit dem Auge des Gemüths/ daß es manchen Vnterscheid gi- bet/ etlichen ist es hell/ rein vnd klar/ in etlichen dunckel vnd finster. Exempel/ das Gesicht erkennet seinen Gegenwurff/ in einem au- genblick auch in der weite/ aber der Tactus der fühlet vnd erkennet seinen Gegenwurff langsam/ in dem/ er muß ein theil nach dem andern greiffen/ vnd darzu in der nähe/ vnd nicht in der ferne/ als Exempel/ Jch siehe am tage einen Thurm/ vnnd er in einem au- genblick/ daß er sey vierecket/ aber in der Nacht komme ich zu dem Thurm/ vnd fühle ein theil nach dem andern/ biß ich so lang er- kenn/ daß es ein Thurm sey/ vnd sey vierecket/ Jtem ein ander Ex- empel vom vnsichtigen Auge/ die Welt zu sehen vnd zu erkennen worauff sie stehe/ da kömpt Imaginatio, die da sonst leibliche vnd vnsichtige ding von fernen sehen kan/ vnd wolt gern wissen wor- auff die gantze Welt stehe/ aber sie vermeynet/ sie stehe auff stützen/ auff daß sie nicht falle/ Solches siehet das vernünfftige Aug leicht- lich/ daß die Welt auff keine seiten fallen kan/ daraus wird aber- mahls geschlossen/ daß die Erkentnis nicht vom Gegenwurff komme/ sondern vom Auge selber/ sonsten müsten alle Augen ein gleichen Verstand nehmen/ von dem einigen Gegenwurff. Ach HERR die Warheit bleibet Warheit vnd vnbeweg- Das E iij
Der guͤldene Griff. lerſcherffſten ſeyn/ oder ſtumpff vnd noch ſtuͤmpffer/ Alſo die Ver-nunfft iſt weit vnter dem Aug des Verſtands/ vnd iſt doch auch fuͤr ſich/ in etlichen Menſchen dunckel oder gar finſter/ Alſo geht es zu mit dem Auge des Gemuͤths/ daß es manchen Vnterſcheid gi- bet/ etlichen iſt es hell/ rein vnd klar/ in etlichen dunckel vnd finſter. Exempel/ das Geſicht erkennet ſeinen Gegenwurff/ in einem au- genblick auch in der weite/ aber der Tactus der fuͤhlet vnd erkennet ſeinen Gegenwurff langſam/ in dem/ er muß ein theil nach dem andern greiffen/ vnd darzu in der naͤhe/ vnd nicht in der ferne/ als Exempel/ Jch ſiehe am tage einen Thurm/ vnnd er in einem au- genblick/ daß er ſey vierecket/ aber in der Nacht komme ich zu dem Thurm/ vnd fuͤhle ein theil nach dem andern/ biß ich ſo lang er- kenn/ daß es ein Thurm ſey/ vnd ſey vierecket/ Jtem ein ander Ex- empel vom vnſichtigen Auge/ die Welt zu ſehen vnd zu erkennen worauff ſie ſtehe/ da koͤmpt Imaginatio, die da ſonſt leibliche vnd vnſichtige ding von fernen ſehen kan/ vnd wolt gern wiſſen wor- auff die gantze Welt ſtehe/ aber ſie vermeynet/ ſie ſtehe auff ſtuͤtzen/ auff daß ſie nicht falle/ Solches ſiehet das vernuͤnfftige Aug leicht- lich/ daß die Welt auff keine ſeiten fallen kan/ daraus wird aber- mahls geſchloſſen/ daß die Erkentnis nicht vom Gegenwurff komme/ ſondern vom Auge ſelber/ ſonſten muͤſten alle Augen ein gleichen Verſtand nehmen/ von dem einigen Gegenwurff. Ach HERR die Warheit bleibet Warheit vnd vnbeweg- Das E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> lerſcherffſten ſeyn/ oder ſtumpff vnd noch ſtuͤmpffer/ Alſo die Ver-<lb/> nunfft iſt weit vnter dem Aug des Verſtands/ vnd iſt doch auch<lb/> fuͤr ſich/ in etlichen Menſchen dunckel oder gar finſter/ Alſo geht es<lb/> zu mit dem Auge des Gemuͤths/ daß es manchen Vnterſcheid gi-<lb/> bet/ etlichen iſt es hell/ rein vnd klar/ in etlichen dunckel vnd finſter.<lb/> Exempel/ das Geſicht erkennet ſeinen Gegenwurff/ in einem au-<lb/> genblick auch in der weite/ aber der <hi rendition="#aq">Tactus</hi> der fuͤhlet vnd erkennet<lb/> ſeinen Gegenwurff langſam/ in dem/ er muß ein theil nach dem<lb/> andern greiffen/ vnd darzu in der naͤhe/ vnd nicht in der ferne/ als<lb/> Exempel/ Jch ſiehe am tage einen Thurm/ vnnd er in einem au-<lb/> genblick/ daß er ſey vierecket/ aber in der Nacht komme ich zu dem<lb/> Thurm/ vnd fuͤhle ein theil nach dem andern/ biß ich ſo lang er-<lb/> kenn/ daß es ein Thurm ſey/ vnd ſey vierecket/ Jtem ein ander Ex-<lb/> empel vom vnſichtigen Auge/ die Welt zu ſehen vnd zu erkennen<lb/> worauff ſie ſtehe/ da koͤmpt <hi rendition="#aq">Imaginatio,</hi> die da ſonſt leibliche vnd<lb/> vnſichtige ding von fernen ſehen kan/ vnd wolt gern wiſſen wor-<lb/> auff die gantze Welt ſtehe/ aber ſie vermeynet/ ſie ſtehe auff ſtuͤtzen/<lb/> auff daß ſie nicht falle/ Solches ſiehet das vernuͤnfftige Aug leicht-<lb/> lich/ daß die Welt auff keine ſeiten fallen kan/ daraus wird aber-<lb/> mahls geſchloſſen/ daß die Erkentnis nicht vom Gegenwurff<lb/> komme/ ſondern vom Auge ſelber/ ſonſten muͤſten alle Augen ein<lb/> gleichen Verſtand nehmen/ von dem einigen Gegenwurff.</p><lb/> <p>Ach HERR die Warheit bleibet Warheit vnd vnbeweg-<lb/> lich/ aber wie ein jeder ein Aug bringet/ alſo ſiehet vnd vrtheilet er<lb/><hi rendition="#c">darmit/ Nun ſind wir alle vberzeuget/ daß die Erkentnis vom<lb/> Aug außflieſſe/ vnd nicht vom Gegenwurff<lb/> von auſſen eingetragen werden<lb/> darff.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0039]
Der guͤldene Griff.
lerſcherffſten ſeyn/ oder ſtumpff vnd noch ſtuͤmpffer/ Alſo die Ver-
nunfft iſt weit vnter dem Aug des Verſtands/ vnd iſt doch auch
fuͤr ſich/ in etlichen Menſchen dunckel oder gar finſter/ Alſo geht es
zu mit dem Auge des Gemuͤths/ daß es manchen Vnterſcheid gi-
bet/ etlichen iſt es hell/ rein vnd klar/ in etlichen dunckel vnd finſter.
Exempel/ das Geſicht erkennet ſeinen Gegenwurff/ in einem au-
genblick auch in der weite/ aber der Tactus der fuͤhlet vnd erkennet
ſeinen Gegenwurff langſam/ in dem/ er muß ein theil nach dem
andern greiffen/ vnd darzu in der naͤhe/ vnd nicht in der ferne/ als
Exempel/ Jch ſiehe am tage einen Thurm/ vnnd er in einem au-
genblick/ daß er ſey vierecket/ aber in der Nacht komme ich zu dem
Thurm/ vnd fuͤhle ein theil nach dem andern/ biß ich ſo lang er-
kenn/ daß es ein Thurm ſey/ vnd ſey vierecket/ Jtem ein ander Ex-
empel vom vnſichtigen Auge/ die Welt zu ſehen vnd zu erkennen
worauff ſie ſtehe/ da koͤmpt Imaginatio, die da ſonſt leibliche vnd
vnſichtige ding von fernen ſehen kan/ vnd wolt gern wiſſen wor-
auff die gantze Welt ſtehe/ aber ſie vermeynet/ ſie ſtehe auff ſtuͤtzen/
auff daß ſie nicht falle/ Solches ſiehet das vernuͤnfftige Aug leicht-
lich/ daß die Welt auff keine ſeiten fallen kan/ daraus wird aber-
mahls geſchloſſen/ daß die Erkentnis nicht vom Gegenwurff
komme/ ſondern vom Auge ſelber/ ſonſten muͤſten alle Augen ein
gleichen Verſtand nehmen/ von dem einigen Gegenwurff.
Ach HERR die Warheit bleibet Warheit vnd vnbeweg-
lich/ aber wie ein jeder ein Aug bringet/ alſo ſiehet vnd vrtheilet er
darmit/ Nun ſind wir alle vberzeuget/ daß die Erkentnis vom
Aug außflieſſe/ vnd nicht vom Gegenwurff
von auſſen eingetragen werden
darff.
Das
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |