Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. Erkentnis/ du begabest mich mit einem dreyfachen Aug/ als mitden Sinnen dem Viehe gleich/ mit der Vernunfft als einen Men- schen/ mit dem Verstand als einen Engel. Ach HErr laß mich brauchen das jnnerste Aug/ so muß ich bekennen/ daß alle Wis- senschafft in mir sey/ vnd von jnnen heraus fliesse/ vnd nicht vom Gegenwurff könne hinein getragen werden. Das achte Capitel. Daß das obriste jnnerste Aug allezeit wir- cken kan/ ohne hülff des vntersten/ Aber das vnterste kan nichts schaffen ohne das obriste Aug. DAs Auge der Sinnen oder des Liechts ist das Gott D
Der guͤldene Griff. Erkentnis/ du begabeſt mich mit einem dreyfachen Aug/ als mitden Sinnen dem Viehe gleich/ mit der Vernunfft als einen Men- ſchen/ mit dem Verſtand als einen Engel. Ach HErꝛ laß mich brauchen das jnnerſte Aug/ ſo muß ich bekennen/ daß alle Wiſ- ſenſchafft in mir ſey/ vnd von jnnen heraus flieſſe/ vnd nicht vom Gegenwurff koͤnne hinein getragen werden. Das achte Capitel. Daß das obriſte jñerſte Aug allezeit wir- cken kan/ ohne huͤlff des vnterſten/ Aber das vnterſte kan nichts ſchaffen ohne das obriſte Aug. DAs Auge der Sinnen oder des Liechts iſt das Gott D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> Erkentnis/ du begabeſt mich mit einem dreyfachen Aug/ als mit<lb/> den Sinnen dem Viehe gleich/ mit der Vernunfft als einen Men-<lb/> ſchen/ mit dem Verſtand als einen <hi rendition="#fr">E</hi>ngel. Ach HErꝛ laß mich<lb/> brauchen das jnnerſte Aug/ ſo muß ich bekennen/ daß alle Wiſ-<lb/> ſenſchafft in mir ſey/ vnd von jnnen heraus flieſſe/ vnd nicht vom<lb/> Gegenwurff koͤnne hinein getragen werden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Das achte Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Daß das obriſte jñerſte Aug allezeit wir-<lb/> cken kan/ ohne huͤlff des vnterſten/ Aber das vnterſte</hi><lb/> kan nichts ſchaffen ohne das obriſte Aug.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Auge der Sinnen oder des Liechts iſt das<lb/> vnterſte/ wird beſchloſſen vnd begriffen von der <hi rendition="#aq">Imagina-<lb/> tion,</hi> vnd dieweil <hi rendition="#aq">Imagination</hi> inwendig iſt/ ſo iſt ſie<lb/> auch edler vnd wuͤrdiger/ als die euſſerlichen Sinne/ dann je inn-<lb/> wendiger je gewaltiger/ vnd je außwendiger je ſchwecher vnd vn-<lb/> achtſamer/ Die Vernunfft/ das iſt das mittel Aug/ beſchleuſt <hi rendition="#aq">Ima-<lb/> gination,</hi> vnd dieweil ſie inwendigen iſt/ ſo iſt ſie auch viel hoͤher<lb/> vnnd mechtiger/ in jhrer Wirckung oder Begreiffligkeit vber die<lb/> Vernunfft/ iſt noch <hi rendition="#aq">oculus intellectualis</hi> oder <hi rendition="#aq">mentis</hi> das<lb/> hoͤchſte vnd inwendigſte/ darumb iſt es auch das ſcherffſte vnd ge-<lb/> ſchwindeſte in ſeiner Begreiffligkeit/ denn gleich wie euſſere ſicht-<lb/> bare ding/ mit den Augen geſehen werden/ in einem augenblick/<lb/> alſo auch mit dem jnnerſten Aug/ werden die vnſichtbaren geiſtli-<lb/> chen Ding geſehen/ mit einem augenblick/ wer alle euſſere Sinne<lb/> ſampt der <hi rendition="#aq">Imagination</hi> kan ſtill halten/ vnd ſich hinein kehren/ in<lb/> den inwendigſten Grund der Seelen/ in ſtiller Gelaſſenheit/ auff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Der guͤldene Griff.
Erkentnis/ du begabeſt mich mit einem dreyfachen Aug/ als mit
den Sinnen dem Viehe gleich/ mit der Vernunfft als einen Men-
ſchen/ mit dem Verſtand als einen Engel. Ach HErꝛ laß mich
brauchen das jnnerſte Aug/ ſo muß ich bekennen/ daß alle Wiſ-
ſenſchafft in mir ſey/ vnd von jnnen heraus flieſſe/ vnd nicht vom
Gegenwurff koͤnne hinein getragen werden.
Das achte Capitel.
Daß das obriſte jñerſte Aug allezeit wir-
cken kan/ ohne huͤlff des vnterſten/ Aber das vnterſte
kan nichts ſchaffen ohne das obriſte Aug.
DAs Auge der Sinnen oder des Liechts iſt das
vnterſte/ wird beſchloſſen vnd begriffen von der Imagina-
tion, vnd dieweil Imagination inwendig iſt/ ſo iſt ſie
auch edler vnd wuͤrdiger/ als die euſſerlichen Sinne/ dann je inn-
wendiger je gewaltiger/ vnd je außwendiger je ſchwecher vnd vn-
achtſamer/ Die Vernunfft/ das iſt das mittel Aug/ beſchleuſt Ima-
gination, vnd dieweil ſie inwendigen iſt/ ſo iſt ſie auch viel hoͤher
vnnd mechtiger/ in jhrer Wirckung oder Begreiffligkeit vber die
Vernunfft/ iſt noch oculus intellectualis oder mentis das
hoͤchſte vnd inwendigſte/ darumb iſt es auch das ſcherffſte vnd ge-
ſchwindeſte in ſeiner Begreiffligkeit/ denn gleich wie euſſere ſicht-
bare ding/ mit den Augen geſehen werden/ in einem augenblick/
alſo auch mit dem jnnerſten Aug/ werden die vnſichtbaren geiſtli-
chen Ding geſehen/ mit einem augenblick/ wer alle euſſere Sinne
ſampt der Imagination kan ſtill halten/ vnd ſich hinein kehren/ in
den inwendigſten Grund der Seelen/ in ſtiller Gelaſſenheit/ auff
Gott
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/27 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/27>, abgerufen am 17.02.2025. |