Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. Das sechste Capitel. Daß man nothwendig sehen muß ein zwi- fache Erkentniß/ als eine Natürliche/ Wirckliche zu diesem Leben/ vnd eine Vbernatürliche/ Leidenliche Erkent- niß zu dem ewigen Leben. DJeweil im Menschen eine dreyfache Begreiff- als C ij
Der guͤldene Griff. Das ſechſte Capitel. Daß man nothwendig ſehen muß ein zwi- fache Erkentniß/ als eine Natuͤrliche/ Wirckliche zu dieſem Leben/ vnd eine Vbernatuͤrliche/ Leidenliche Erkent- niß zu dem ewigen Leben. DJeweil im Menſchen eine dreyfache Begreiff- als C ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0021"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.<lb/> Daß man nothwendig ſehen muß ein zwi-<lb/> fache Erkentniß/ als eine Natuͤrliche/ Wirckliche zu</hi><lb/> dieſem Leben/ vnd eine Vbernatuͤrliche/ Leidenliche Erkent-<lb/> niß zu dem ewigen Leben.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil im Menſchen eine dreyfache Begreiff-<lb/> ligkeit gefunden wird/ als nach den Sinnen/ ein ſinnliche<lb/> Erkentnis/ vnd nach der Vernunff eine vernuͤnfftige Er-<lb/> kentnis/ vnd nach dem Verſtand/ eine verſtendige Erkentnis/ vnd<lb/> ſolche dreyfaltige Erkendtnis ſich helt mehrer theils leidenlich/ ſo<lb/> muß man ein zwiefaches Aug oder Erkentnis zugeben/ als nemlich<lb/> eine natuͤrliche Erkentnis durch eigne Kreffte vñ Geſchwindigkeit/<lb/> daß ſich der Menſch wircklich helt/ mit <hi rendition="#aq">ſpeculirn, fantaſirn,</hi> be-<lb/> trachten vñ erforſchen/ vnd ein vbernatuͤrliche erkentnis oder weiß-<lb/> heit/ da der Menſch nichts im gegenwurff wirckt/ ſondern vielmehꝛ<lb/> in leidenlicher weiß/ ſeiner Erkentnis erwartet vnd empfahet/ von<lb/> dem vnbegreifflichen Gegenwurff/ von Gott ſelbſt/ der ſich in dem<lb/> leidenlichem Auge ergeuſt/ vnd alſo wircket der Menſch nichts in<lb/> dieſer Erkentnis/ er ſtehet ſtill in allen ſeinen Gedancken/ vnd iſt<lb/> gleichſam todt. Auge/ Begreiffligkeit vnd Erkentnis wird alhie fuͤr<lb/> ein ding genom̃en/ dañ mit dem Aug ſiehet man/ vnd erkent etwas/<lb/> vnd wie man mit den leiblichen vnd ſinlichen Augen ſiehet/ das <hi rendition="#aq">ob-<lb/> jectum</hi> oder gegenwurff/ alſo mit den inwendigen geiſtlichẽ Auge/<lb/> ſieht vnd erkent man die <hi rendition="#aq">objecta</hi> oder Gegenwurff/ vnd diß Aug<lb/> des inwendigen Menſchens ſol an beyden Liechtern der Natur vnd<lb/> gnaden verſtandẽ/ geuͤbt vnd gebraucht werden/ darum̃ vñ dieweil<lb/> man mit einem folchẽ inwendigen Auge alle ding erfehrt/ ſihet vnd<lb/> ergreifft/ ſo bleibt dz Aug oder begreiffligkeit vñ erkentnis ein ding/<lb/> welchs doch (wie geſagt) auff zwifache weiß muß gebraucht werdẽ/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
Der guͤldene Griff.
Das ſechſte Capitel.
Daß man nothwendig ſehen muß ein zwi-
fache Erkentniß/ als eine Natuͤrliche/ Wirckliche zu
dieſem Leben/ vnd eine Vbernatuͤrliche/ Leidenliche Erkent-
niß zu dem ewigen Leben.
DJeweil im Menſchen eine dreyfache Begreiff-
ligkeit gefunden wird/ als nach den Sinnen/ ein ſinnliche
Erkentnis/ vnd nach der Vernunff eine vernuͤnfftige Er-
kentnis/ vnd nach dem Verſtand/ eine verſtendige Erkentnis/ vnd
ſolche dreyfaltige Erkendtnis ſich helt mehrer theils leidenlich/ ſo
muß man ein zwiefaches Aug oder Erkentnis zugeben/ als nemlich
eine natuͤrliche Erkentnis durch eigne Kreffte vñ Geſchwindigkeit/
daß ſich der Menſch wircklich helt/ mit ſpeculirn, fantaſirn, be-
trachten vñ erforſchen/ vnd ein vbernatuͤrliche erkentnis oder weiß-
heit/ da der Menſch nichts im gegenwurff wirckt/ ſondern vielmehꝛ
in leidenlicher weiß/ ſeiner Erkentnis erwartet vnd empfahet/ von
dem vnbegreifflichen Gegenwurff/ von Gott ſelbſt/ der ſich in dem
leidenlichem Auge ergeuſt/ vnd alſo wircket der Menſch nichts in
dieſer Erkentnis/ er ſtehet ſtill in allen ſeinen Gedancken/ vnd iſt
gleichſam todt. Auge/ Begreiffligkeit vnd Erkentnis wird alhie fuͤr
ein ding genom̃en/ dañ mit dem Aug ſiehet man/ vnd erkent etwas/
vnd wie man mit den leiblichen vnd ſinlichen Augen ſiehet/ das ob-
jectum oder gegenwurff/ alſo mit den inwendigen geiſtlichẽ Auge/
ſieht vnd erkent man die objecta oder Gegenwurff/ vnd diß Aug
des inwendigen Menſchens ſol an beyden Liechtern der Natur vnd
gnaden verſtandẽ/ geuͤbt vnd gebraucht werden/ darum̃ vñ dieweil
man mit einem folchẽ inwendigen Auge alle ding erfehrt/ ſihet vnd
ergreifft/ ſo bleibt dz Aug oder begreiffligkeit vñ erkentnis ein ding/
welchs doch (wie geſagt) auff zwifache weiß muß gebraucht werdẽ/
als
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/21 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/21>, abgerufen am 17.02.2025. |