Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. dem Baum/ der Kern aus der Birn/ darumb kan aus dem Kernwiederumb eine Birn wachsen/ sampt mehr andern Birnen/ vnd gehet alles von innen heraus/ aus dem vnsichtigen in das sichtige/ aus allen Geschöpffen ist Adam gezogen/ vnd alle Geschöpff ligen in jm/ aus dem Firmament oder Gestirn ist sein Geist/ vnd daher hat Adam alle seine Kunst/ Handwerck/ Sprachen vnd alle thüri- sche Weißheit in jhm/ denn was im Firmament ist/ das ist auch im Menschen/ vber das hat der Mensch die ewige Seel/ durch das ein- blasen von Gott/ sampt dem H. Geist/ derhalben ligt auch die ewi- ge himlische Weißheit in jhm/ daraus geschlossen wird/ das alle Erkentnis Göttlicher ding/ nit aus den Büchern genommen werde/ sondern aus dem Menschen selbst herfliesse/ in den Buchstaben/ Derhalben wer offt betrachtete die ewige Gottheit vnd die Werck/ auch sich selber/ lernet kennen der erlangt vollkommene Weißheit/ vnd sein studieren kömpt jhn leicht an/ was ein anderer in 30. Jah- ren nicht lernen kan/ das kan ein solcher in 3. Jahren lernen/ ohn al- len Jrrthumb/ O wüsten die Hohenschulen vnd Weltgelehrten diesen Griff vnd kurtzen Grund/ sie würden nicht mit müh vnd ar- beit jhre Weißheit aus den Büchern zu lesen verhoffen/ vnd sich selbsten neben andern in solche schwere Finsternis vnd Jrrthumb vor Gott anführen. O ewiger Gott vnd Schöpffer/ die Werck deiner Hende bezeugen gnugsam/ daß alle ding aus dem vnsicht- baren in das sichtbare kommen/ aus dem geistlichen in das leibliche Cörperliche vnd weltliche/ da alle ding heraus fliessen in das sicht- bare/ Also ist der Buchstab kommen aus dem inwendigen Geist/ Adam aus der Welt/ die Erkendtnis oder Verstandt aus dem A- dam/ denn der Mensch ist vor allen Büchern/ die Bücher sind aus dem Menschen/ O HErr erleuchte/ erleuchte mich wieder/ du wa- res Liecht/ daß ich nun dich vnd mich erkenne/ so wird mir eröffnet die Erkentnis aller Ding/ Amen. Das
Der guͤldene Griff. dem Baum/ der Kern aus der Birn/ darumb kan aus dem Kernwiederumb eine Birn wachſen/ ſampt mehr andern Birnen/ vnd gehet alles von innen heraus/ aus dem vnſichtigen in das ſichtige/ aus allen Geſchoͤpffen iſt Adam gezogen/ vnd alle Geſchoͤpff ligen in jm/ aus dem Firmament oder Geſtirn iſt ſein Geiſt/ vnd daher hat Adam alle ſeine Kunſt/ Handwerck/ Sprachen vnd alle thuͤri- ſche Weißheit in jhm/ deñ was im Firmament iſt/ das iſt auch im Menſchen/ vber das hat der Menſch die ewige Seel/ durch das ein- blaſen von Gott/ ſampt dem H. Geiſt/ derhalben ligt auch die ewi- ge himliſche Weißheit in jhm/ daraus geſchloſſen wird/ das alle Erkentnis Goͤttlicher ding/ nit aus den Buͤchern genom̃en werde/ ſondern aus dem Menſchen ſelbſt herflieſſe/ in den Buchſtaben/ Derhalben wer offt betrachtete die ewige Gottheit vnd die Werck/ auch ſich ſelber/ lernet kennen der erlangt vollkommene Weißheit/ vnd ſein ſtudieren koͤmpt jhn leicht an/ was ein anderer in 30. Jah- ren nicht lernen kan/ das kan ein ſolcher in 3. Jahren lernen/ ohn al- len Jrꝛthumb/ O wuͤſten die Hohenſchulen vnd Weltgelehrten dieſen Griff vnd kurtzen Grund/ ſie wuͤrden nicht mit muͤh vnd ar- beit jhre Weißheit aus den Buͤchern zu leſen verhoffen/ vnd ſich ſelbſten neben andern in ſolche ſchwere Finſternis vnd Jrꝛthumb vor Gott anfuͤhren. O ewiger Gott vnd Schoͤpffer/ die Werck deiner Hende bezeugen gnugſam/ daß alle ding aus dem vnſicht- baren in das ſichtbare kommen/ aus dem geiſtlichen in das leibliche Coͤrperliche vnd weltliche/ da alle ding heraus flieſſen in das ſicht- bare/ Alſo iſt der Buchſtab kommen aus dem inwendigen Geiſt/ Adam aus der Welt/ die Erkendtnis oder Verſtandt aus dem A- dam/ denn der Menſch iſt vor allen Buͤchern/ die Buͤcher ſind aus dem Menſchen/ O HErꝛ erleuchte/ erleuchte mich wieder/ du wa- res Liecht/ daß ich nun dich vnd mich erkenne/ ſo wird mir eroͤffnet die Erkentnis aller Ding/ Amen. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> dem Baum/ der Kern aus der Birn/ darumb kan aus dem Kern<lb/> wiederumb eine Birn wachſen/ ſampt mehr andern Birnen/ vnd<lb/> gehet alles von innen heraus/ aus dem vnſichtigen in das ſichtige/<lb/> aus allen Geſchoͤpffen iſt Adam gezogen/ vnd alle Geſchoͤpff ligen<lb/> in jm/ aus dem Firmament oder Geſtirn iſt ſein Geiſt/ vnd daher<lb/> hat Adam alle ſeine Kunſt/ Handwerck/ Sprachen vnd alle thuͤri-<lb/> ſche Weißheit in jhm/ deñ was im Firmament iſt/ das iſt auch im<lb/> Menſchen/ vber das hat der Menſch die ewige Seel/ durch das ein-<lb/> blaſen von Gott/ ſampt dem H. Geiſt/ derhalben ligt auch die ewi-<lb/> ge himliſche Weißheit in jhm/ daraus geſchloſſen wird/ das alle<lb/> Erkentnis Goͤttlicher ding/ nit aus den Buͤchern genom̃en werde/<lb/> ſondern aus dem Menſchen ſelbſt herflieſſe/ in den Buchſtaben/<lb/> Derhalben wer offt betrachtete die ewige Gottheit vnd die Werck/<lb/> auch ſich ſelber/ lernet kennen der erlangt vollkommene Weißheit/<lb/> vnd ſein ſtudieren koͤmpt jhn leicht an/ was ein anderer in 30. Jah-<lb/> ren nicht lernen kan/ das kan ein ſolcher in 3. Jahren lernen/ ohn al-<lb/> len Jrꝛthumb/ O wuͤſten die Hohenſchulen vnd Weltgelehrten<lb/> dieſen Griff vnd kurtzen Grund/ ſie wuͤrden nicht mit muͤh vnd ar-<lb/> beit jhre Weißheit aus den Buͤchern zu leſen verhoffen/ vnd ſich<lb/> ſelbſten neben andern in ſolche ſchwere Finſternis vnd Jrꝛthumb<lb/> vor Gott anfuͤhren. O ewiger Gott vnd Schoͤpffer/ die Werck<lb/> deiner Hende bezeugen gnugſam/ daß alle ding aus dem vnſicht-<lb/> baren in das ſichtbare kommen/ aus dem geiſtlichen in das leibliche<lb/> Coͤrperliche vnd weltliche/ da alle ding heraus flieſſen in das ſicht-<lb/> bare/ Alſo iſt der Buchſtab kommen aus dem inwendigen Geiſt/<lb/> Adam aus der Welt/ die Erkendtnis oder Verſtandt aus dem A-<lb/> dam/ denn der Menſch iſt vor allen Buͤchern/ die Buͤcher ſind aus<lb/> dem Menſchen/ O HErꝛ erleuchte/ erleuchte mich wieder/ du wa-<lb/> res Liecht/ daß ich nun dich vnd mich erkenne/ ſo wird mir eroͤffnet<lb/> die Erkentnis aller Ding/ Amen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0010]
Der guͤldene Griff.
dem Baum/ der Kern aus der Birn/ darumb kan aus dem Kern
wiederumb eine Birn wachſen/ ſampt mehr andern Birnen/ vnd
gehet alles von innen heraus/ aus dem vnſichtigen in das ſichtige/
aus allen Geſchoͤpffen iſt Adam gezogen/ vnd alle Geſchoͤpff ligen
in jm/ aus dem Firmament oder Geſtirn iſt ſein Geiſt/ vnd daher
hat Adam alle ſeine Kunſt/ Handwerck/ Sprachen vnd alle thuͤri-
ſche Weißheit in jhm/ deñ was im Firmament iſt/ das iſt auch im
Menſchen/ vber das hat der Menſch die ewige Seel/ durch das ein-
blaſen von Gott/ ſampt dem H. Geiſt/ derhalben ligt auch die ewi-
ge himliſche Weißheit in jhm/ daraus geſchloſſen wird/ das alle
Erkentnis Goͤttlicher ding/ nit aus den Buͤchern genom̃en werde/
ſondern aus dem Menſchen ſelbſt herflieſſe/ in den Buchſtaben/
Derhalben wer offt betrachtete die ewige Gottheit vnd die Werck/
auch ſich ſelber/ lernet kennen der erlangt vollkommene Weißheit/
vnd ſein ſtudieren koͤmpt jhn leicht an/ was ein anderer in 30. Jah-
ren nicht lernen kan/ das kan ein ſolcher in 3. Jahren lernen/ ohn al-
len Jrꝛthumb/ O wuͤſten die Hohenſchulen vnd Weltgelehrten
dieſen Griff vnd kurtzen Grund/ ſie wuͤrden nicht mit muͤh vnd ar-
beit jhre Weißheit aus den Buͤchern zu leſen verhoffen/ vnd ſich
ſelbſten neben andern in ſolche ſchwere Finſternis vnd Jrꝛthumb
vor Gott anfuͤhren. O ewiger Gott vnd Schoͤpffer/ die Werck
deiner Hende bezeugen gnugſam/ daß alle ding aus dem vnſicht-
baren in das ſichtbare kommen/ aus dem geiſtlichen in das leibliche
Coͤrperliche vnd weltliche/ da alle ding heraus flieſſen in das ſicht-
bare/ Alſo iſt der Buchſtab kommen aus dem inwendigen Geiſt/
Adam aus der Welt/ die Erkendtnis oder Verſtandt aus dem A-
dam/ denn der Menſch iſt vor allen Buͤchern/ die Buͤcher ſind aus
dem Menſchen/ O HErꝛ erleuchte/ erleuchte mich wieder/ du wa-
res Liecht/ daß ich nun dich vnd mich erkenne/ ſo wird mir eroͤffnet
die Erkentnis aller Ding/ Amen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/10 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/10>, abgerufen am 16.02.2025. |