Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Das Ander Büchlein. vnd mag ohne Gesetz nicht seyn/ sie helt es/ oder halte es nicht/ dann dievernünfftige Creatur/ wie sie zum Gleichnuß vnd Bildnuß GOttes geschaffen ist/ vberzeuget sich selbst jhres gehorsams gegen Gott/ vnnd findet in jhr geschrieben/ was sie thun vnd lassen soll/ nemblich sie ist nit von jhr selbst/ darumb soll sie nit jhr selbst eygen seyn/ sondern sich dem lassen/ von welchem sie ist/ mit jhrem willen gantz vnd gar: Dann sie ist nicht jhr eygen Bildnuß/ sondern eines andern/ vnnd hat sich nit selbst gemacht/ mag auch ohne den Schöpffer nit bestehen noch leben/ Dar- vmb soll sie sich selber nicht suchen/ lieben/ noch finden/ vnd soll nit wis- sen/ was gut oder höß ist/ etc. Der König von Portugallia müntzet gül- den/ da einer zehen Thaler gilt/ so nun ein solcher gemüntzter Portuga- leser eine vernünfftige Creatur were/ so erkennte er zwey Dinge in jhm selbst auß dem Bildnuß vnd Vberschrifft. Erßlich billichen Gehorsam1. gegen dem Müntzmeister/ dann er were nit sein selbst Bildnuß/ vnd het- te sich nicht selbst gemacht. Zum andern/ gegen den andern Portugale-2. sern/ daß er nit geringer noch besser were/ sondern gleiches geltens: Aber diß Exempel ist nit gnug zuerklären solche grosse Dinge/ Denn beydes die Müntze vnd der Müntzmeister sind sterbliche Creaturen/ darumb ist die Müntze nit auß dem Wesen deß Müntzmeisters/ sondern auß ei- ner andern Materia geformiret/ Darumb sollen wir durch ein jrrdisch Exempel vns führen lassen zu dem Himmlischen/ vnd nit in Jrrdischen/ auß liebe der Portugaleser ersauffen/ der einige Gott ist der ewige Kö- nig/ vnsterblich vnd vnerforschlich/ Der hat jhm gleich geschaffen eine ewige Bildnuß/ die vernünfftige Creatur/ den rechten vnsterblichen Menschen/ daß er seyn solte wie er ist. 1. Johan. 4. Sap. 1. Gen. 2. Die Bildnuß ist nit auß einem Erdenkloß/ auch nit auß einer andern Ma- teria/ ausserhalben Gott sondern auß dem Munde Gottes selber kom- men/ als die Eva vnd Adam/ oder als ein Sohn vnd Vatter/ darumb bringet diese Bildnuß mit jhr das Göttliche Gesetze/ vnnd die Vber- schrifft/ non concupisces, laß dich nit gelüsten: Dann in diesem Ge- bott stehet Christus/ vnnd alle Schrifft verfasset/ Oder non edes de arbore vetita, iß nit von diesem Baum welchen ich dir verbiete. Eben mit der Bildnuß vnd Vberschrifft/ non habebis Deos alienos, oder liebe M
Das Ander Buͤchlein. vnd mag ohne Geſetz nicht ſeyn/ ſie helt es/ oder halte es nicht/ dann dievernuͤnfftige Creatur/ wie ſie zum Gleichnuß vnd Bildnuß GOttes geſchaffen iſt/ vberzeuget ſich ſelbſt jhres gehorſams gegen Gott/ vnnd findet in jhr geſchrieben/ was ſie thun vnd laſſen ſoll/ nemblich ſie iſt nit von jhr ſelbſt/ darumb ſoll ſie nit jhr ſelbſt eygen ſeyn/ ſondern ſich dem laſſen/ von welchem ſie iſt/ mit jhrem willen gantz vnd gar: Dann ſie iſt nicht jhr eygen Bildnuß/ ſondern eines andern/ vnnd hat ſich nit ſelbſt gemacht/ mag auch ohne den Schoͤpffer nit beſtehen noch leben/ Dar- vmb ſoll ſie ſich ſelber nicht ſuchen/ lieben/ noch finden/ vnd ſoll nit wiſ- ſen/ was gut oder hoͤß iſt/ ꝛc. Der Koͤnig von Portugallia muͤntzet guͤl- den/ da einer zehen Thaler gilt/ ſo nun ein ſolcher gemuͤntzter Portuga- leſer eine vernuͤnfftige Creatur were/ ſo erkennte er zwey Dinge in jhm ſelbſt auß dem Bildnuß vñ Vberſchrifft. Erßlich billichen Gehorſam1. gegen dem Muͤntzmeiſter/ dann er were nit ſein ſelbſt Bildnuß/ vnd het- te ſich nicht ſelbſt gemacht. Zum andern/ gegen den andern Portugale-2. ſern/ daß er nit geringer noch beſſer were/ ſondern gleiches geltens: Aber diß Exempel iſt nit gnug zuerklaͤren ſolche groſſe Dinge/ Denn beydes die Muͤntze vnd der Muͤntzmeiſter ſind ſterbliche Creaturen/ darumb iſt die Muͤntze nit auß dem Weſen deß Muͤntzmeiſters/ ſondern auß ei- ner andern Materia geformiret/ Darumb ſollen wir durch ein jrꝛdiſch Exempel vns fuͤhren laſſen zu dem Him̃liſchen/ vnd nit in Jrꝛdiſchen/ auß liebe der Portugaleſer erſauffen/ der einige Gott iſt der ewige Koͤ- nig/ vnſterblich vnd vnerforſchlich/ Der hat jhm gleich geſchaffen eine ewige Bildnuß/ die vernuͤnfftige Creatur/ den rechten vnſterblichen Menſchen/ daß er ſeyn ſolte wie er iſt. 1. Johan. 4. Sap. 1. Gen. 2. Die Bildnuß iſt nit auß einem Erdenkloß/ auch nit auß einer andern Ma- teria/ auſſerhalben Gott ſondern auß dem Munde Gottes ſelber kom- men/ als die Eva vnd Adam/ oder als ein Sohn vnd Vatter/ darumb bringet dieſe Bildnuß mit jhr das Goͤttliche Geſetze/ vnnd die Vber- ſchrifft/ non concupiſces, laß dich nit geluͤſten: Dann in dieſem Ge- bott ſtehet Chriſtus/ vnnd alle Schrifft verfaſſet/ Oder non edes de arbore vetita, iß nit von dieſem Baum welchen ich dir verbiete. Eben mit der Bildnuß vnd Vberſchrifft/ non habebis Deos alienos, oder liebe M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> vnd mag ohne Geſetz nicht ſeyn/ ſie helt es/ oder halte es nicht/ dann die<lb/> vernuͤnfftige Creatur/ wie ſie zum Gleichnuß vnd Bildnuß GOttes<lb/> geſchaffen iſt/ vberzeuget ſich ſelbſt jhres gehorſams gegen Gott/ vnnd<lb/> findet in jhr geſchrieben/ was ſie thun vnd laſſen ſoll/ nemblich ſie iſt nit<lb/> von jhr ſelbſt/ darumb ſoll ſie nit jhr ſelbſt eygen ſeyn/ ſondern ſich dem<lb/> laſſen/ von welchem ſie iſt/ mit jhrem willen gantz vnd gar: Dann ſie iſt<lb/> nicht jhr eygen Bildnuß/ ſondern eines andern/ vnnd hat ſich nit ſelbſt<lb/> gemacht/ mag auch ohne den Schoͤpffer nit beſtehen noch leben/ Dar-<lb/> vmb ſoll ſie ſich ſelber nicht ſuchen/ lieben/ noch finden/ vnd ſoll nit wiſ-<lb/> ſen/ was gut oder hoͤß iſt/ ꝛc. Der Koͤnig von Portugallia muͤntzet guͤl-<lb/> den/ da einer zehen Thaler gilt/ ſo nun ein ſolcher gemuͤntzter Portuga-<lb/> leſer eine vernuͤnfftige Creatur were/ ſo erkennte er zwey Dinge in jhm<lb/> ſelbſt auß dem Bildnuß vñ Vberſchrifft. Erßlich billichen Gehorſam<note place="right">1.</note><lb/> gegen dem Muͤntzmeiſter/ dann er were nit ſein ſelbſt Bildnuß/ vnd het-<lb/> te ſich nicht ſelbſt gemacht. Zum andern/ gegen den andern Portugale-<note place="right">2.</note><lb/> ſern/ daß er nit geringer noch beſſer were/ ſondern gleiches geltens: Aber<lb/> diß Exempel iſt nit gnug zuerklaͤren ſolche groſſe Dinge/ Denn beydes<lb/> die Muͤntze vnd der Muͤntzmeiſter ſind ſterbliche Creaturen/ darumb<lb/> iſt die Muͤntze nit auß dem Weſen deß Muͤntzmeiſters/ ſondern auß ei-<lb/> ner andern Materia geformiret/ Darumb ſollen wir durch ein jrꝛdiſch<lb/> Exempel vns fuͤhren laſſen zu dem Him̃liſchen/ vnd nit in Jrꝛdiſchen/<lb/> auß liebe der Portugaleſer erſauffen/ der einige Gott iſt der ewige Koͤ-<lb/> nig/ vnſterblich vnd vnerforſchlich/ Der hat jhm gleich geſchaffen eine<lb/> ewige Bildnuß/ die vernuͤnfftige Creatur/ den rechten vnſterblichen<lb/> Menſchen/ daß er ſeyn ſolte wie er iſt. 1. Johan. 4. Sap. 1. Gen. 2. Die<lb/> Bildnuß iſt nit auß einem Erdenkloß/ auch nit auß einer andern Ma-<lb/> teria/ auſſerhalben Gott ſondern auß dem Munde Gottes ſelber kom-<lb/> men/ als die Eva vnd Adam/ oder als ein Sohn vnd Vatter/ darumb<lb/> bringet dieſe Bildnuß mit jhr das Goͤttliche Geſetze/ vnnd die Vber-<lb/> ſchrifft/ <hi rendition="#aq">non concupiſces,</hi> laß dich nit geluͤſten: Dann in dieſem Ge-<lb/> bott ſtehet Chriſtus/ vnnd alle Schrifft verfaſſet/ Oder <hi rendition="#aq">non edes de<lb/> arbore vetita,</hi> iß nit von dieſem Baum welchen ich dir verbiete. Eben<lb/> mit der Bildnuß vnd Vberſchrifft/ <hi rendition="#aq">non habebis Deos alienos,</hi> oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">liebe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0089]
Das Ander Buͤchlein.
vnd mag ohne Geſetz nicht ſeyn/ ſie helt es/ oder halte es nicht/ dann die
vernuͤnfftige Creatur/ wie ſie zum Gleichnuß vnd Bildnuß GOttes
geſchaffen iſt/ vberzeuget ſich ſelbſt jhres gehorſams gegen Gott/ vnnd
findet in jhr geſchrieben/ was ſie thun vnd laſſen ſoll/ nemblich ſie iſt nit
von jhr ſelbſt/ darumb ſoll ſie nit jhr ſelbſt eygen ſeyn/ ſondern ſich dem
laſſen/ von welchem ſie iſt/ mit jhrem willen gantz vnd gar: Dann ſie iſt
nicht jhr eygen Bildnuß/ ſondern eines andern/ vnnd hat ſich nit ſelbſt
gemacht/ mag auch ohne den Schoͤpffer nit beſtehen noch leben/ Dar-
vmb ſoll ſie ſich ſelber nicht ſuchen/ lieben/ noch finden/ vnd ſoll nit wiſ-
ſen/ was gut oder hoͤß iſt/ ꝛc. Der Koͤnig von Portugallia muͤntzet guͤl-
den/ da einer zehen Thaler gilt/ ſo nun ein ſolcher gemuͤntzter Portuga-
leſer eine vernuͤnfftige Creatur were/ ſo erkennte er zwey Dinge in jhm
ſelbſt auß dem Bildnuß vñ Vberſchrifft. Erßlich billichen Gehorſam
gegen dem Muͤntzmeiſter/ dann er were nit ſein ſelbſt Bildnuß/ vnd het-
te ſich nicht ſelbſt gemacht. Zum andern/ gegen den andern Portugale-
ſern/ daß er nit geringer noch beſſer were/ ſondern gleiches geltens: Aber
diß Exempel iſt nit gnug zuerklaͤren ſolche groſſe Dinge/ Denn beydes
die Muͤntze vnd der Muͤntzmeiſter ſind ſterbliche Creaturen/ darumb
iſt die Muͤntze nit auß dem Weſen deß Muͤntzmeiſters/ ſondern auß ei-
ner andern Materia geformiret/ Darumb ſollen wir durch ein jrꝛdiſch
Exempel vns fuͤhren laſſen zu dem Him̃liſchen/ vnd nit in Jrꝛdiſchen/
auß liebe der Portugaleſer erſauffen/ der einige Gott iſt der ewige Koͤ-
nig/ vnſterblich vnd vnerforſchlich/ Der hat jhm gleich geſchaffen eine
ewige Bildnuß/ die vernuͤnfftige Creatur/ den rechten vnſterblichen
Menſchen/ daß er ſeyn ſolte wie er iſt. 1. Johan. 4. Sap. 1. Gen. 2. Die
Bildnuß iſt nit auß einem Erdenkloß/ auch nit auß einer andern Ma-
teria/ auſſerhalben Gott ſondern auß dem Munde Gottes ſelber kom-
men/ als die Eva vnd Adam/ oder als ein Sohn vnd Vatter/ darumb
bringet dieſe Bildnuß mit jhr das Goͤttliche Geſetze/ vnnd die Vber-
ſchrifft/ non concupiſces, laß dich nit geluͤſten: Dann in dieſem Ge-
bott ſtehet Chriſtus/ vnnd alle Schrifft verfaſſet/ Oder non edes de
arbore vetita, iß nit von dieſem Baum welchen ich dir verbiete. Eben
mit der Bildnuß vnd Vberſchrifft/ non habebis Deos alienos, oder
liebe
1.
2.
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/89 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/89>, abgerufen am 16.02.2025. |