Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Erkenne dich selbst/ Gedächtnuß gestifftet/ dardurch wir solches glaubens erinnert wür-den. Wo in einem Menschen der wahre glaube ist/ da ist auch Chri- stus/ vnd der geist Gottes/ vnd solches muß in vns seyn/ vnd nit ausser vns/ 2. Cor. 13. Letztlich die Früchte deß Baums deß Lebens/ erzählet Paulus zun so wird
Erkenne dich ſelbſt/ Gedaͤchtnuß geſtifftet/ dardurch wir ſolches glaubens erinnert wuͤr-den. Wo in einem Menſchen der wahre glaube iſt/ da iſt auch Chri- ſtus/ vnd der geiſt Gottes/ vnd ſolches muß in vns ſeyn/ vnd nit auſſer vns/ 2. Cor. 13. Letztlich die Fruͤchte deß Baums deß Lebens/ erzaͤhlet Paulus zun ſo wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0078" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkenne dich ſelbſt/</hi></fw><lb/> Gedaͤchtnuß geſtifftet/ dardurch wir ſolches glaubens erinnert wuͤr-<lb/> den. Wo in einem Menſchen der wahre glaube iſt/ da iſt auch Chri-<lb/> ſtus/ vnd der geiſt Gottes/ vnd ſolches muß in vns ſeyn/ vnd nit auſſer<lb/> vns/ 2. Cor. 13.</p><lb/> <p>Letztlich die Fruͤchte deß Baums deß Lebens/ erzaͤhlet Paulus zun<lb/> Galat. 5. da er ſpricht: Die Fruͤchte aber deß geiſtes iſt/ Liebe/ Frewde/<lb/> Friede/ Gedult/ Freundligkeit/ Guͤtigkeit/ Glaube/ Sanfftmuth/<lb/> Keuſchheit. Da haſtu die Fruͤchte/ darumb darffſt du nicht fragen/ wo<lb/> dieſer Baum ſtehe/ oder zu ſuchen ſey/ er muß in dir ſtehen/ vnd nit auſ-<lb/> ſer dir/ Derohalben ſo Chriſtus in dir iſt/ da iſt der Baum/ oder wahre<lb/> glaube ſampt ſeinen Fruͤchten/ haſtu aber die Fruͤchte nit zu ſeiner zeit/<lb/> ſo haſtu auch keinen glauben nicht/ nit daß dich die Fruͤchte oder Werck<lb/> ſelig oder verdampt machen/ ſonder der glaube oder vnglaube/ darnach<lb/> wiſſe dich zurichten. Dann die Fruͤchte zeigen wol an/ ob du ein wilder<lb/> oder eynheimiſcher Baum ſeyeſt/ Die Fruͤchte aber machen nicht den<lb/> Baum/ ſondern der Baum macht die Fruͤchte: vñ der Baum waͤchſet<lb/> nit auß den Fruͤchten/ ſondern auß dem Samen. Die Werck machen<lb/> keinen Chriſten/ ſondern der glaube/ die boͤſe Werck verdammen nicht/<lb/> ſondern der vnglaube verdammet. Die Werck zeigen nur/ ob einer ſelig<lb/> oder verdammet ſey/ das iſt/ glaͤubig oder vnglaͤubig. Es liget alles im<lb/> innern Menſchen/ ob er glaͤubig oder vnglaͤubig ſey/ Vnnd im innern<lb/> Menſchen iſt zuſuchen das Reich GOttes/ Darumb mercke weiter/<lb/> Gott ſchuff den Menſchen auß dem Erdenkloß/ da ward er ein ſicht-<lb/> barer/ leiblicher/ greifflicher Menſch/ darnach bließ er jhm ein den le-<lb/> bendigen Athem in ſeine Naſe/ alſo ward der Menſch eine lebendige<lb/> Seele. Dieſer Menſch heißt der iñerliche Menſch nach Gott gebildet/<lb/> der da auß dem munde Gottes gangen iſt/ nach dem ſolte Adam leben/<lb/> vnd nit nach dem koth vnd ſtaub. Der leibliche/ fleiſchliche/ greiffliche<lb/> Menſch iſt ſtaub vnd koth. Der innerliche geiſtliche Menſch iſt der vn-<lb/> ſterbliche Adam/ auß dem Munde GOttes gangen. Wie nun mit A-<lb/> dam/ alſo mit allen Menſeben/ biß an Juͤngſtentag/ wenn der Menſch<lb/> lebet nach dem innern geiſtlichen im glauben/ ſo wird er genennet ein in-<lb/> nerlicher geiſtlicher Menſch/ weñ er aber lebet nach dem blut vñ fleiſch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo wird</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0078]
Erkenne dich ſelbſt/
Gedaͤchtnuß geſtifftet/ dardurch wir ſolches glaubens erinnert wuͤr-
den. Wo in einem Menſchen der wahre glaube iſt/ da iſt auch Chri-
ſtus/ vnd der geiſt Gottes/ vnd ſolches muß in vns ſeyn/ vnd nit auſſer
vns/ 2. Cor. 13.
Letztlich die Fruͤchte deß Baums deß Lebens/ erzaͤhlet Paulus zun
Galat. 5. da er ſpricht: Die Fruͤchte aber deß geiſtes iſt/ Liebe/ Frewde/
Friede/ Gedult/ Freundligkeit/ Guͤtigkeit/ Glaube/ Sanfftmuth/
Keuſchheit. Da haſtu die Fruͤchte/ darumb darffſt du nicht fragen/ wo
dieſer Baum ſtehe/ oder zu ſuchen ſey/ er muß in dir ſtehen/ vnd nit auſ-
ſer dir/ Derohalben ſo Chriſtus in dir iſt/ da iſt der Baum/ oder wahre
glaube ſampt ſeinen Fruͤchten/ haſtu aber die Fruͤchte nit zu ſeiner zeit/
ſo haſtu auch keinen glauben nicht/ nit daß dich die Fruͤchte oder Werck
ſelig oder verdampt machen/ ſonder der glaube oder vnglaube/ darnach
wiſſe dich zurichten. Dann die Fruͤchte zeigen wol an/ ob du ein wilder
oder eynheimiſcher Baum ſeyeſt/ Die Fruͤchte aber machen nicht den
Baum/ ſondern der Baum macht die Fruͤchte: vñ der Baum waͤchſet
nit auß den Fruͤchten/ ſondern auß dem Samen. Die Werck machen
keinen Chriſten/ ſondern der glaube/ die boͤſe Werck verdammen nicht/
ſondern der vnglaube verdammet. Die Werck zeigen nur/ ob einer ſelig
oder verdammet ſey/ das iſt/ glaͤubig oder vnglaͤubig. Es liget alles im
innern Menſchen/ ob er glaͤubig oder vnglaͤubig ſey/ Vnnd im innern
Menſchen iſt zuſuchen das Reich GOttes/ Darumb mercke weiter/
Gott ſchuff den Menſchen auß dem Erdenkloß/ da ward er ein ſicht-
barer/ leiblicher/ greifflicher Menſch/ darnach bließ er jhm ein den le-
bendigen Athem in ſeine Naſe/ alſo ward der Menſch eine lebendige
Seele. Dieſer Menſch heißt der iñerliche Menſch nach Gott gebildet/
der da auß dem munde Gottes gangen iſt/ nach dem ſolte Adam leben/
vnd nit nach dem koth vnd ſtaub. Der leibliche/ fleiſchliche/ greiffliche
Menſch iſt ſtaub vnd koth. Der innerliche geiſtliche Menſch iſt der vn-
ſterbliche Adam/ auß dem Munde GOttes gangen. Wie nun mit A-
dam/ alſo mit allen Menſeben/ biß an Juͤngſtentag/ wenn der Menſch
lebet nach dem innern geiſtlichen im glauben/ ſo wird er genennet ein in-
nerlicher geiſtlicher Menſch/ weñ er aber lebet nach dem blut vñ fleiſch/
ſo wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/78 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/78>, abgerufen am 16.02.2025. |