Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Das Ander Büchlein. tzet in einen schönen Lustgarten/ vnd jhme fürgepflantzet zweene Bäu-me mitten in dem Paradeiß/ einen deß Lebens/ so er davon esse/ solte er er nimmermehr sterben/ den andern deß Todtes/ oder deß wissens/ deß guten vnd bösen/ So er davon esse/ müste er sterben. Nun Adam betro- gen durch die Schlange/ als vom verbottene Baum/ also fiel er bald in Blindheit/ Finsternuß/ Todt/ vnd ewige Verdamnuß/ darauß möch- te er nicht kommen/ er würde denn auffs newe/ oder zum andernmal ge- bohren/ das ist/ er würde denn gantz geopffert vnd getödtet/ oder würde beschnitten/ oder getausst/ oder esse das Fleisch/ vnd trincke das Blut deß Sohns Gottes/ Derhalben kam Gott von Himmel in sein Para- deiß/ vnd predigte jhm das einige/ höchste/ schöne/ schönste/ tröftlich sie Euangelium/ das ist/ sprach sein Wort in die leben dige Seele Adae, der Same deß Weibes soll der Schlangen den Kopff zertrette/ etc. Da kam der Glaube/ da kam Christus/ da ward Gott Mensch/ dann wie Adam tod ward/ wurde Christus in jm lebendig/ da geschach die ander geburt/ die Newegeburt zum Himmel/ vnd also ward Adam geopffert vnd ge- tödtet/ da ward er beschnitten vollkömlich/ so wol als Abraham 2000. Jahr nach jm/ da ward er getauffet vollkömblich/ wie vnsere Kindere/ welches ein Muster soll seyn zum Himmelreich vns Alten: Da aß er das Fleisch vnd tranck das Blut Christi/ vollkömblich vnd fruchtbarlich/ welcher 4000. Jar nach Adam in der Jungfrawen Maria zum Auß- truck der Welt Mensch gebohren ward/ etc. Also nach diesem Fall/ vnd solchem erlangeten Euangelio seynd beyde Bäume/ in Adam gepflan- tzet/ gleich wie auch beyde Samen in jhm liegen: als der Schlangen Same/ der alte Adam/ darauß der Baum deß Todtes wechset/ mit seinen Früchten zur Verdamnuß/ vnd der Weibes Same Christus/ der newe Mensch/ darauß der Baum deß lebens/ vnd der gerechtigkeit/ sampt seinen Früchten/ wechset in das Reich Gottes: Wie nun in A- dam/ also in allen Menschen/ biß an jüngsten Tag seynd zweene Sa- men/ zweene Bäume/ doch nicht auff eine zeit Frucht bringende/ Dann wo der Glaube blühet oder der baum deß Lebens/ da muß der verbotten baum deß Todes verdorren. Wo aber in einem menschen der Vnglau- be grünet/ der verbottene baum/ da muß der baum deß Lebens weichen. Das K ij
Das Ander Buͤchlein. tzet in einen ſchoͤnen Luſtgarten/ vnd jhme fuͤrgepflantzet zweene Baͤu-me mitten in dem Paradeiß/ einen deß Lebens/ ſo er davon eſſe/ ſolte er er nimmermehr ſterben/ den andern deß Todtes/ oder deß wiſſens/ deß guten vnd boͤſen/ So er davon eſſe/ muͤſte er ſterben. Nun Adam betro- gen durch die Schlange/ als vom verbottenē Baum/ alſo fiel er bald in Blindheit/ Finſternuß/ Todt/ vnd ewige Verdamnuß/ darauß moͤch- te er nicht kommen/ er wuͤrde denn auffs newe/ oder zum andernmal ge- bohren/ das iſt/ er wuͤrde denn gantz geopffert vnd getoͤdtet/ oder wuͤrde beſchnitten/ oder getauſſt/ oder eſſe das Fleiſch/ vnd trincke das Blut deß Sohns Gottes/ Derhalben kam Gott von Himmel in ſein Para- deiß/ vnd predigte jhm das einige/ hoͤchſte/ ſchoͤne/ ſchoͤnſte/ troͤftlich ſie Euangelium/ das iſt/ ſprach ſein Wort in die leben dige Seele Adæ, der Same deß Weibes ſoll der Schlangen den Kopff zertrettē/ ꝛc. Da kam der Glaube/ da kam Chriſtus/ da ward Gott Menſch/ dann wie Adam tod ward/ wurde Chriſtus in jm lebendig/ da geſchach die ander geburt/ die Newegeburt zum Himmel/ vnd alſo ward Adam geopffert vnd ge- toͤdtet/ da ward er beſchnitten vollkoͤmlich/ ſo wol als Abraham 2000. Jahr nach jm/ da ward er getauffet vollkoͤmblich/ wie vnſere Kindere/ welches ein Muſter ſoll ſeyn zum Him̃elreich vns Alten: Da aß er das Fleiſch vnd tranck das Blut Chriſti/ vollkoͤmblich vnd fruchtbarlich/ welcher 4000. Jar nach Adam in der Jungfrawen Maria zum Auß- truck der Welt Menſch gebohren ward/ ꝛc. Alſo nach dieſem Fall/ vnd ſolchem erlangeten Euangelio ſeynd beyde Baͤume/ in Adam gepflan- tzet/ gleich wie auch beyde Samen in jhm liegen: als der Schlangen Same/ der alte Adam/ darauß der Baum deß Todtes wechſet/ mit ſeinen Fruͤchten zur Verdamnuß/ vnd der Weibes Same Chriſtus/ der newe Menſch/ darauß der Baum deß lebens/ vnd der gerechtigkeit/ ſampt ſeinen Fruͤchten/ wechſet in das Reich Gottes: Wie nun in A- dam/ alſo in allen Menſchen/ biß an juͤngſten Tag ſeynd zweene Sa- men/ zweene Baͤume/ doch nicht auff eine zeit Frucht bringende/ Dann wo der Glaube bluͤhet oder der baum deß Lebens/ da muß der verbotten baum deß Todes verdorren. Wo aber in einem menſchen der Vnglau- be gruͤnet/ der verbottene baum/ da muß der baum deß Lebens weichen. Das K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> tzet in einen ſchoͤnen Luſtgarten/ vnd jhme fuͤrgepflantzet zweene Baͤu-<lb/> me mitten in dem Paradeiß/ einen deß Lebens/ ſo er davon eſſe/ ſolte er<lb/> er nimmermehr ſterben/ den andern deß Todtes/ oder deß wiſſens/ deß<lb/> guten vnd boͤſen/ So er davon eſſe/ muͤſte er ſterben. Nun Adam betro-<lb/> gen durch die Schlange/ als vom verbottenē Baum/ alſo fiel er bald in<lb/> Blindheit/ Finſternuß/ Todt/ vnd ewige Verdamnuß/ darauß moͤch-<lb/> te er nicht kommen/ er wuͤrde denn auffs newe/ oder zum andernmal ge-<lb/> bohren/ das iſt/ er wuͤrde denn gantz geopffert vnd getoͤdtet/ oder wuͤrde<lb/> beſchnitten/ oder getauſſt/ oder eſſe das Fleiſch/ vnd trincke das Blut<lb/> deß Sohns Gottes/ Derhalben kam Gott von Himmel in ſein Para-<lb/> deiß/ vnd predigte jhm das einige/ hoͤchſte/ ſchoͤne/ ſchoͤnſte/ troͤftlich ſie<lb/> Euangelium/ das iſt/ ſprach ſein Wort in die leben dige Seele Ad<hi rendition="#aq">æ</hi>, der<lb/> Same deß Weibes ſoll der Schlangen den Kopff zertrettē/ ꝛc. Da kam<lb/> der Glaube/ da kam Chriſtus/ da ward Gott Menſch/ dann wie Adam<lb/> tod ward/ wurde Chriſtus in jm lebendig/ da geſchach die ander geburt/<lb/> die Newegeburt zum Himmel/ vnd alſo ward Adam geopffert vnd ge-<lb/> toͤdtet/ da ward er beſchnitten vollkoͤmlich/ ſo wol als Abraham 2000.<lb/> Jahr nach jm/ da ward er getauffet vollkoͤmblich/ wie vnſere Kindere/<lb/> welches ein Muſter ſoll ſeyn zum Him̃elreich vns Alten: Da aß er das<lb/> Fleiſch vnd tranck das Blut Chriſti/ vollkoͤmblich vnd fruchtbarlich/<lb/> welcher 4000. Jar nach Adam in der Jungfrawen Maria zum Auß-<lb/> truck der Welt Menſch gebohren ward/ ꝛc. Alſo nach dieſem Fall/ vnd<lb/> ſolchem erlangeten Euangelio ſeynd beyde Baͤume/ in Adam gepflan-<lb/> tzet/ gleich wie auch beyde Samen in jhm liegen: als der Schlangen<lb/> Same/ der alte Adam/ darauß der Baum deß Todtes wechſet/ mit<lb/> ſeinen Fruͤchten zur Verdamnuß/ vnd der Weibes Same Chriſtus/<lb/> der newe Menſch/ darauß der Baum deß lebens/ vnd der gerechtigkeit/<lb/> ſampt ſeinen Fruͤchten/ wechſet in das Reich Gottes: Wie nun in A-<lb/> dam/ alſo in allen Menſchen/ biß an juͤngſten Tag ſeynd zweene Sa-<lb/> men/ zweene Baͤume/ doch nicht auff eine zeit Frucht bringende/ Dann<lb/> wo der Glaube bluͤhet oder der baum deß Lebens/ da muß der verbotten<lb/> baum deß Todes verdorren. Wo aber in einem menſchen der Vnglau-<lb/> be gruͤnet/ der verbottene baum/ da muß der baum deß Lebens weichen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [75/0075]
Das Ander Buͤchlein.
tzet in einen ſchoͤnen Luſtgarten/ vnd jhme fuͤrgepflantzet zweene Baͤu-
me mitten in dem Paradeiß/ einen deß Lebens/ ſo er davon eſſe/ ſolte er
er nimmermehr ſterben/ den andern deß Todtes/ oder deß wiſſens/ deß
guten vnd boͤſen/ So er davon eſſe/ muͤſte er ſterben. Nun Adam betro-
gen durch die Schlange/ als vom verbottenē Baum/ alſo fiel er bald in
Blindheit/ Finſternuß/ Todt/ vnd ewige Verdamnuß/ darauß moͤch-
te er nicht kommen/ er wuͤrde denn auffs newe/ oder zum andernmal ge-
bohren/ das iſt/ er wuͤrde denn gantz geopffert vnd getoͤdtet/ oder wuͤrde
beſchnitten/ oder getauſſt/ oder eſſe das Fleiſch/ vnd trincke das Blut
deß Sohns Gottes/ Derhalben kam Gott von Himmel in ſein Para-
deiß/ vnd predigte jhm das einige/ hoͤchſte/ ſchoͤne/ ſchoͤnſte/ troͤftlich ſie
Euangelium/ das iſt/ ſprach ſein Wort in die leben dige Seele Adæ, der
Same deß Weibes ſoll der Schlangen den Kopff zertrettē/ ꝛc. Da kam
der Glaube/ da kam Chriſtus/ da ward Gott Menſch/ dann wie Adam
tod ward/ wurde Chriſtus in jm lebendig/ da geſchach die ander geburt/
die Newegeburt zum Himmel/ vnd alſo ward Adam geopffert vnd ge-
toͤdtet/ da ward er beſchnitten vollkoͤmlich/ ſo wol als Abraham 2000.
Jahr nach jm/ da ward er getauffet vollkoͤmblich/ wie vnſere Kindere/
welches ein Muſter ſoll ſeyn zum Him̃elreich vns Alten: Da aß er das
Fleiſch vnd tranck das Blut Chriſti/ vollkoͤmblich vnd fruchtbarlich/
welcher 4000. Jar nach Adam in der Jungfrawen Maria zum Auß-
truck der Welt Menſch gebohren ward/ ꝛc. Alſo nach dieſem Fall/ vnd
ſolchem erlangeten Euangelio ſeynd beyde Baͤume/ in Adam gepflan-
tzet/ gleich wie auch beyde Samen in jhm liegen: als der Schlangen
Same/ der alte Adam/ darauß der Baum deß Todtes wechſet/ mit
ſeinen Fruͤchten zur Verdamnuß/ vnd der Weibes Same Chriſtus/
der newe Menſch/ darauß der Baum deß lebens/ vnd der gerechtigkeit/
ſampt ſeinen Fruͤchten/ wechſet in das Reich Gottes: Wie nun in A-
dam/ alſo in allen Menſchen/ biß an juͤngſten Tag ſeynd zweene Sa-
men/ zweene Baͤume/ doch nicht auff eine zeit Frucht bringende/ Dann
wo der Glaube bluͤhet oder der baum deß Lebens/ da muß der verbotten
baum deß Todes verdorren. Wo aber in einem menſchen der Vnglau-
be gruͤnet/ der verbottene baum/ da muß der baum deß Lebens weichen.
Das
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/75 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/75>, abgerufen am 16.02.2025. |