Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Das Ander Büchlein. seynd je nicht in nichts gefallen/ Sondern wir seynd nach der Natur/vnnd deß Wesens halben/ daß wir auch vor dem Fall waren/ wiewol wir etwas schwächers sind an der Krafft/ vnd an der Erkändnuß fäu- ler/ geneigter zum Vbel vnd der Vnschuldt entsetzet/ jedoch vernewert widerumb zu vnserm ersten Glantz/ Natur vnd Standt durch Chri- stum beruffen. Nicht daß wir etwan zu einer andern Natur werden/ sondern die vorige Natur wirdt wider ersetzet. Wie nun der alte krän- ckeste Mensch eben so wol ein Mensch ist/ als der aller gesündeste/ vnnd so er gesund wirdt/ darumb nicht an dem Wesen vnd Natur ein ander Mensch wird/ sondern der vorige Mensch nach der Natur vnnd We- sen bleibet/ wird alleine ein ander Accidens, oder Zufall der Gesund- heit versetzet. Also der blöde/ abgefallene vor GOtt gestorbene Mensch wirdt in Also muß der Mensch alleine innwendig am Grunde/ Hertzen/Widerge- Wenn ein Ding jmmer ist/ wie es zuvor war/ so spricht man: Es ist Idem J ij
Das Ander Buͤchlein. ſeynd je nicht in nichts gefallen/ Sondern wir ſeynd nach der Natur/vnnd deß Weſens halben/ daß wir auch vor dem Fall waren/ wiewol wir etwas ſchwaͤchers ſind an der Krafft/ vnd an der Erkaͤndnuß faͤu- ler/ geneigter zum Vbel vnd der Vnſchuldt entſetzet/ jedoch vernewert widerumb zu vnſerm erſten Glantz/ Natur vnd Standt durch Chri- ſtum beruffen. Nicht daß wir etwan zu einer andern Natur werden/ ſondern die vorige Natur wirdt wider erſetzet. Wie nun der alte kraͤn- ckeſte Menſch eben ſo wol ein Menſch iſt/ als der aller geſuͤndeſte/ vnnd ſo er geſund wirdt/ darumb nicht an dem Weſen vnd Natur ein ander Menſch wird/ ſondern der vorige Menſch nach der Natur vnnd We- ſen bleibet/ wird alleine ein ander Accidens, oder Zufall der Geſund- heit verſetzet. Alſo der bloͤde/ abgefallene vor GOtt geſtorbene Menſch wirdt in Alſo muß der Menſch alleine innwendig am Grunde/ Hertzen/Widerge- Wenn ein Ding jmmer iſt/ wie es zuvor war/ ſo ſpricht man: Es iſt Idem J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> ſeynd je nicht in nichts gefallen/ Sondern wir ſeynd nach der Natur/<lb/> vnnd deß Weſens halben/ daß wir auch vor dem Fall waren/ wiewol<lb/> wir etwas ſchwaͤchers ſind an der Krafft/ vnd an der Erkaͤndnuß faͤu-<lb/> ler/ geneigter zum Vbel vnd der Vnſchuldt entſetzet/ jedoch vernewert<lb/> widerumb zu vnſerm erſten Glantz/ Natur vnd Standt durch Chri-<lb/> ſtum beruffen. Nicht daß wir etwan zu einer andern Natur werden/<lb/> ſondern die vorige Natur wirdt wider erſetzet. Wie nun der alte kraͤn-<lb/> ckeſte Menſch eben ſo wol ein Menſch iſt/ als der aller geſuͤndeſte/ vnnd<lb/> ſo er geſund wirdt/ darumb nicht an dem Weſen vnd Natur ein ander<lb/> Menſch wird/ ſondern der vorige Menſch nach der Natur vnnd We-<lb/> ſen bleibet/ wird alleine ein ander <hi rendition="#aq">Accidens,</hi> oder Zufall der Geſund-<lb/> heit verſetzet.</p><lb/> <p>Alſo der bloͤde/ abgefallene vor GOtt geſtorbene Menſch wirdt in<lb/> Chriſto wider lebendig/ geſund/ vnd mit Gewinn in ſein alt vnſchuldig<lb/> Leben/ Weſen vnd Natur geſetzet/ Biſhe <hi rendition="#aq">nocium de Manectis,</hi><lb/> von der Dignitet vnd Natur.</p><lb/> <p>Alſo muß der Menſch alleine innwendig am Grunde/ Hertzen/<note place="right">Widerge-<lb/> burt.</note><lb/> Sinn/ Willen/ wider nach Gott vernewert/ geboren vnd gebildet wer-<lb/> den. Vnd diß iſt die Widergeburt vnd aͤnderung deß Menſchens/ nit<lb/> der Natur vnd Weſens ſondern deß Sinns/ Willens/ vnnd Gedan-<lb/> cken halben: Wie etwan einer zu einem Knechte ſpricht: wilt du mein<lb/> Knecht ſeyn/ ſo muſtu anders geboren werden.</p><lb/> <p>Wenn ein Ding jmmer iſt/ wie es zuvor war/ ſo ſpricht man: Es iſt<lb/> diß jmmer: Oder von einem bekehrten Mann ſpricht man: Er iſt das<lb/> nimmer: Alſo ſpricht man/ von dem neuwen Menſchen/ Er iſt glatt<lb/> ein ander Menſch/ vnnd der vorige nimmer/ Ja er iſt kein Menſch<lb/> mehr/ ſo gar veraͤndert/ daß kein/ oder deß vorigen Art/ Weiſe/ Lebens/<lb/> Sitten/ Natur/ an jhme iſt/ ſo er doch am Weſen vnd Natur eben der<lb/> vorige Menſch iſt/ doch geſundt zuvor kranck/ nun erleuchtet/ zuvor<lb/> finſter vnnd blindt/ zuvor auß Fleiſch geboren/ jetzund auß dem Geiſte<lb/> widergeboren/ Johannis am dritten Capittel. Eine newe zinnen Kan-<lb/> ne iſt eben an Natur vnd Weſen der alten vorigen Kandel/ ehe ſie zer-<lb/> laſſen vnd zerſchmeltzt ward/ gleich/ aber nit eine ſolche/ wie die vorige/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Idem</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0067]
Das Ander Buͤchlein.
ſeynd je nicht in nichts gefallen/ Sondern wir ſeynd nach der Natur/
vnnd deß Weſens halben/ daß wir auch vor dem Fall waren/ wiewol
wir etwas ſchwaͤchers ſind an der Krafft/ vnd an der Erkaͤndnuß faͤu-
ler/ geneigter zum Vbel vnd der Vnſchuldt entſetzet/ jedoch vernewert
widerumb zu vnſerm erſten Glantz/ Natur vnd Standt durch Chri-
ſtum beruffen. Nicht daß wir etwan zu einer andern Natur werden/
ſondern die vorige Natur wirdt wider erſetzet. Wie nun der alte kraͤn-
ckeſte Menſch eben ſo wol ein Menſch iſt/ als der aller geſuͤndeſte/ vnnd
ſo er geſund wirdt/ darumb nicht an dem Weſen vnd Natur ein ander
Menſch wird/ ſondern der vorige Menſch nach der Natur vnnd We-
ſen bleibet/ wird alleine ein ander Accidens, oder Zufall der Geſund-
heit verſetzet.
Alſo der bloͤde/ abgefallene vor GOtt geſtorbene Menſch wirdt in
Chriſto wider lebendig/ geſund/ vnd mit Gewinn in ſein alt vnſchuldig
Leben/ Weſen vnd Natur geſetzet/ Biſhe nocium de Manectis,
von der Dignitet vnd Natur.
Alſo muß der Menſch alleine innwendig am Grunde/ Hertzen/
Sinn/ Willen/ wider nach Gott vernewert/ geboren vnd gebildet wer-
den. Vnd diß iſt die Widergeburt vnd aͤnderung deß Menſchens/ nit
der Natur vnd Weſens ſondern deß Sinns/ Willens/ vnnd Gedan-
cken halben: Wie etwan einer zu einem Knechte ſpricht: wilt du mein
Knecht ſeyn/ ſo muſtu anders geboren werden.
Widerge-
burt.
Wenn ein Ding jmmer iſt/ wie es zuvor war/ ſo ſpricht man: Es iſt
diß jmmer: Oder von einem bekehrten Mann ſpricht man: Er iſt das
nimmer: Alſo ſpricht man/ von dem neuwen Menſchen/ Er iſt glatt
ein ander Menſch/ vnnd der vorige nimmer/ Ja er iſt kein Menſch
mehr/ ſo gar veraͤndert/ daß kein/ oder deß vorigen Art/ Weiſe/ Lebens/
Sitten/ Natur/ an jhme iſt/ ſo er doch am Weſen vnd Natur eben der
vorige Menſch iſt/ doch geſundt zuvor kranck/ nun erleuchtet/ zuvor
finſter vnnd blindt/ zuvor auß Fleiſch geboren/ jetzund auß dem Geiſte
widergeboren/ Johannis am dritten Capittel. Eine newe zinnen Kan-
ne iſt eben an Natur vnd Weſen der alten vorigen Kandel/ ehe ſie zer-
laſſen vnd zerſchmeltzt ward/ gleich/ aber nit eine ſolche/ wie die vorige/
Idem
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/67 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/67>, abgerufen am 16.02.2025. |