Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Erkenne dich selbst/ SO ein Mensch sich selber erkennete/ was er were von Natur in pheten
Erkenne dich ſelbſt/ SO ein Menſch ſich ſelber erkennete/ was er were von Natur in pheten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0050" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkenne dich ſelbſt/</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O ein Menſch ſich ſelber erkennete/ was er were von Natur in<lb/> Adam/ vnd was er ſeyn ſolte vnnd koͤnnte auß Gnaden in<lb/> Chriſto/ der wird nicht viel fragen nach andere Leuthe Schriff-<lb/> ten/ Buͤcher oder Kuͤnſten/ denn er fuͤnde es alles in jhm ſelber reich-<lb/> lich vnnd vberflůſſig/ Wir werden wenig zum innern Grunde in<lb/> vns ſelber geweiſet/ welches nicht eine geringe Verfuͤhrung iſt/ Der-<lb/> umb iſt die Vnwiſſenheit ſein ſelbſt der groͤſte vnnd ergſte Feind bey<lb/> einem jeden/ wie <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> ſaget <hi rendition="#aq">ad Tacium,</hi> daß fuͤr ſolchem ſel-<lb/> ber Recher wenig Menſchen zur Weißheit gelangen. Alle Weißheit<lb/> vnd Kuͤnſte kommen nicht von auſſen zu in vns/ ſie liegen alle zuvor in<lb/> vns/ ſo vollkoͤmblich als in Engeln/ doch mit dem Vnterſcheid/ daß<lb/> die Engel wackere Geiſter ſeynd/ pur vnnd lauter/ ohne allen Schlaff/<lb/> vnnd die Kuͤnſte in jhnen offenbahr ſeynd/ wiewol ſie ſolche nicht uͤ-<lb/> ben/ noch jhrer beduͤrffen: Der Menſch aber iſt in ſolcher Weißheit<lb/> entſchlaffen/ vnnd lieget gleich begraben im Leibe/ <hi rendition="#aq">Nam terrena in-<lb/> habitatio aggrauat animam,</hi> ſaget der Weiſe Mann/ Darumb<lb/> will ers auch haben/ wiſſen vnnd koͤnnen/ ſo muß er aufferwecket wer-<lb/> den/ vnd ſo er erwecket wird/ ſo iſt er den Geiſtern vnd Engeln gleich in<lb/> der Weißheit: Dann GOtt will eben ſo wol ſeinen Willen vnnd<lb/> Weißheit allhier auff Erden geuͤbet haben/ als in Engeln/ vnd ſon-<lb/> derlich wir Menſchen in dieſem Leben ſeynd verpflichtet/ die Weiß-<lb/> heit zu lernen/ vnd zu uͤben/ auff daß man dem damit diene/ der es be-<lb/> duͤrfftig/ auff daß Gottes Nahme gepreiſet/ vnnd die Weißheit/ oder<lb/> die Macht der Kinder Gottes/ fuͤr dem Menſchen auff Erden ge-<lb/> uͤbet werde/ vnnd alſo viel von jhrem vntuͤchtigen Wandel/ zu Gott<lb/> jhrem Schoͤpffer vervrſachet werden: Wiewol etzliche ſolches ſparen<lb/> wollen in jenes Leben/ Aber das iſt gantz wider den Willen GOttes:<lb/> Wann du gleich hie jmmer lerneſt/ vnd dort in ewigkeit/ noch haſt du<lb/> der Weißheit nur einen Anfang vnnd nimmermehr kein Ende/ in je-<lb/> nem Leben darffſt du nicht Schrifft außlegen/ noch die Articul deß<lb/> Glaubens erkleren/ denn da iſt keine Schrifft/ noch Buchſtabe mehr/<lb/> Wir werden alldar das Buch vnſers Hertzens leſen/ vnnd nicht von<lb/> auſſen zu/ die Stimme hoͤren/ ſondern in vns ſelber: Wie die Pro-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pheten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0050]
Erkenne dich ſelbſt/
SO ein Menſch ſich ſelber erkennete/ was er were von Natur in
Adam/ vnd was er ſeyn ſolte vnnd koͤnnte auß Gnaden in
Chriſto/ der wird nicht viel fragen nach andere Leuthe Schriff-
ten/ Buͤcher oder Kuͤnſten/ denn er fuͤnde es alles in jhm ſelber reich-
lich vnnd vberflůſſig/ Wir werden wenig zum innern Grunde in
vns ſelber geweiſet/ welches nicht eine geringe Verfuͤhrung iſt/ Der-
umb iſt die Vnwiſſenheit ſein ſelbſt der groͤſte vnnd ergſte Feind bey
einem jeden/ wie Mercurius ſaget ad Tacium, daß fuͤr ſolchem ſel-
ber Recher wenig Menſchen zur Weißheit gelangen. Alle Weißheit
vnd Kuͤnſte kommen nicht von auſſen zu in vns/ ſie liegen alle zuvor in
vns/ ſo vollkoͤmblich als in Engeln/ doch mit dem Vnterſcheid/ daß
die Engel wackere Geiſter ſeynd/ pur vnnd lauter/ ohne allen Schlaff/
vnnd die Kuͤnſte in jhnen offenbahr ſeynd/ wiewol ſie ſolche nicht uͤ-
ben/ noch jhrer beduͤrffen: Der Menſch aber iſt in ſolcher Weißheit
entſchlaffen/ vnnd lieget gleich begraben im Leibe/ Nam terrena in-
habitatio aggrauat animam, ſaget der Weiſe Mann/ Darumb
will ers auch haben/ wiſſen vnnd koͤnnen/ ſo muß er aufferwecket wer-
den/ vnd ſo er erwecket wird/ ſo iſt er den Geiſtern vnd Engeln gleich in
der Weißheit: Dann GOtt will eben ſo wol ſeinen Willen vnnd
Weißheit allhier auff Erden geuͤbet haben/ als in Engeln/ vnd ſon-
derlich wir Menſchen in dieſem Leben ſeynd verpflichtet/ die Weiß-
heit zu lernen/ vnd zu uͤben/ auff daß man dem damit diene/ der es be-
duͤrfftig/ auff daß Gottes Nahme gepreiſet/ vnnd die Weißheit/ oder
die Macht der Kinder Gottes/ fuͤr dem Menſchen auff Erden ge-
uͤbet werde/ vnnd alſo viel von jhrem vntuͤchtigen Wandel/ zu Gott
jhrem Schoͤpffer vervrſachet werden: Wiewol etzliche ſolches ſparen
wollen in jenes Leben/ Aber das iſt gantz wider den Willen GOttes:
Wann du gleich hie jmmer lerneſt/ vnd dort in ewigkeit/ noch haſt du
der Weißheit nur einen Anfang vnnd nimmermehr kein Ende/ in je-
nem Leben darffſt du nicht Schrifft außlegen/ noch die Articul deß
Glaubens erkleren/ denn da iſt keine Schrifft/ noch Buchſtabe mehr/
Wir werden alldar das Buch vnſers Hertzens leſen/ vnnd nicht von
auſſen zu/ die Stimme hoͤren/ ſondern in vns ſelber: Wie die Pro-
pheten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/50 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/50>, abgerufen am 17.02.2025. |