Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Erkenne dich selbst/ hat doch Gott die Biblia darumb schreiben lassen/ daß ich darauß dasVtheil/ oder Erkendtnuß nemen soll/ vnd nit auß mir selber? Antwort/ Weder auß dem Buchstaben/ noch auß dir selber magstu es nemen/ als auß dir selber/ sondern auß Gott in dir selber/ Bistu nun von demsel- ben gelehret/ so hastu gut nehmen/ vnd was du nimmest von dem Ob- iecto, dasselbe ist ein Zeugnuß deß Geistes in dir: dann es kommet mit deinem Hertzen überein/ in dem heiligen Geiste/ Bistu aber von jhnen nicht erleuchtet/ vnd hast keinen Glauben/ oder Göttlichen Verstandt in dir/ So lasse ich dich nehmen Jahr vnd Tag/ das Obiectum, das ist/ die Schrifft deß Buchstabens wird dirs lange nit bringen. Denn sihe lieber Mensch/ haben nit alle Rotten/ Secten/ den einigen Gegenwurff in der Welt für jnen/ vnd nehmen doch so vngleiche falsche Erkendtnuß darauß/ daß es zuerbarmen ist? Wann nun solte das Vrtheil/ oder Erkendtnuß auß der Biblia fliessen/ vnd nicht vom Geiste/ So wür- de derselbe vnbewegliche Gegenwürffe bringen/ vnnd einwircken/ allen lectoribus, eine vngespaltene Erkendtnuß oder Meynung/ welches doch nicht ist/ derohalben wird krefftiglich erwiesen/ daß beyde Erkendt- nuß nicht vom eussern Obiecto, als von der Schrifft/ Sondern von innern Augen/ das ist/ vom Geiste in Menschen herfliesse vnnd kom- me/ es sey nun die natürliche wirckliche Erkendtnuß/ wie in den falschen vnd Buchstäbischen: Oder die vbernatürliche Erkendtnuß deß Glau- bens/ leidlicher weise/ als in den warhafftigen Theologen, Sagst du aber mit den Vnerfahrnen/ der Buchstabe sey Gottes Wort/ ja er finde bald den Geist im Buchstaben/ So bistu kein Theologus, sondern ein Verführer/ darauff vernim diesen Vnterscheid: Der Mensch ist das Auge/ vnd Erkenner selbst/ entweder von Natur/ wircklicher weise/ da er sich helt Actiue, oder ist das Auge selber vbernatürlich/ leidlicher weise/ da er sich Passiue helt/ dann er lesset sich von Gott lehren/ vnd erleuch- ten/ vnd nimbt hernachmals das eusserste Obiectum für sich/ vnnd weiß es recht zugebrauchen/ kompt nun die Schrifft für ein natürli- ches Auge/ so bleibet sie ein todter Buchstabe/ wo aber ein gleubiges Au- ge darzu kommet/ nach der vbernatürlichen Erkendtnuß/ so befindet es/ daß die heilige Schrifft ein Buch sey/ darinne alle Schätze der gantzen Welt
Erkenne dich ſelbſt/ hat doch Gott die Biblia darumb ſchreiben laſſen/ daß ich darauß dasVtheil/ oder Erkendtnuß nemen ſoll/ vnd nit auß mir ſelber? Antwort/ Weder auß dem Buchſtaben/ noch auß dir ſelber magſtu es nemen/ als auß dir ſelber/ ſondern auß Gott in dir ſelber/ Biſtu nun von demſel- ben gelehret/ ſo haſtu gut nehmen/ vnd was du nimmeſt von dem Ob- iecto, daſſelbe iſt ein Zeugnuß deß Geiſtes in dir: dann es kommet mit deinem Hertzen uͤberein/ in dem heiligen Geiſte/ Biſtu aber von jhnen nicht erleuchtet/ vnd haſt keinen Glauben/ oder Goͤttlichen Verſtandt in dir/ So laſſe ich dich nehmen Jahr vnd Tag/ das Obiectum, das iſt/ die Schrifft deß Buchſtabens wird dirs lange nit bringẽ. Denn ſihe lieber Menſch/ haben nit alle Rotten/ Secten/ den einigen Gegenwurff in der Welt fuͤr jnen/ vnd nehmen doch ſo vngleiche falſche Erkendtnuß darauß/ daß es zuerbarmen iſt? Wann nun ſolte das Vrtheil/ oder Erkendtnuß auß der Biblia flieſſen/ vnd nicht vom Geiſte/ So wuͤr- de derſelbe vnbewegliche Gegenwuͤrffe bringen/ vnnd einwircken/ allen lectoribus, eine vngeſpaltene Erkendtnuß oder Meynung/ welches doch nicht iſt/ derohalben wird krefftiglich erwieſen/ daß beyde Erkendt- nuß nicht vom euſſern Obiecto, als von der Schrifft/ Sondern von innern Augen/ das iſt/ vom Geiſte in Menſchen herflieſſe vnnd kom- me/ es ſey nun die natuͤrliche wirckliche Erkendtnuß/ wie in den falſchen vnd Buchſtaͤbiſchen: Oder die vbernatuͤrliche Erkendtnuß deß Glau- bens/ leidlicher weiſe/ als in den warhafftigen Theologen, Sagſt du aber mit den Vnerfahrnen/ der Buchſtabe ſey Gottes Wort/ ja er finde bald den Geiſt im Buchſtaben/ So biſtu kein Theologus, ſondern ein Verfuͤhrer/ darauff vernim dieſen Vnterſcheid: Der Menſch iſt das Auge/ vnd Erkenner ſelbſt/ entweder von Natur/ wircklicher weiſe/ da er ſich helt Actiuè, oder iſt das Auge ſelber vbernatuͤrlich/ leidlicher weiſe/ da er ſich Paſſiuè helt/ dann er leſſet ſich von Gott lehren/ vnd erleuch- ten/ vnd nimbt hernachmals das euſſerſte Obiectum fuͤr ſich/ vnnd weiß es recht zugebrauchen/ kompt nun die Schrifft fuͤr ein natuͤrli- ches Auge/ ſo bleibet ſie ein todter Buchſtabe/ wo aber ein gleubiges Au- ge darzu kommet/ nach der vbernatuͤrlichen Erkendtnuß/ ſo befindet es/ daß die heilige Schrifft ein Buch ſey/ darinne alle Schaͤtze der gantzen Welt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkenne dich ſelbſt/</hi></fw><lb/> hat doch Gott die Biblia darumb ſchreiben laſſen/ daß ich darauß das<lb/> Vtheil/ oder Erkendtnuß nemen ſoll/ vnd nit auß mir ſelber? Antwort/<lb/> Weder auß dem Buchſtaben/ noch auß dir ſelber magſtu es nemen/ als<lb/> auß dir ſelber/ ſondern auß Gott in dir ſelber/ Biſtu nun von demſel-<lb/> ben gelehret/ ſo haſtu gut nehmen/ vnd was du nimmeſt von dem <hi rendition="#aq">Ob-<lb/> iecto,</hi> daſſelbe iſt ein Zeugnuß deß Geiſtes in dir: dann es kommet mit<lb/> deinem Hertzen uͤberein/ in dem heiligen Geiſte/ Biſtu aber von jhnen<lb/> nicht erleuchtet/ vnd haſt keinen Glauben/ oder Goͤttlichen Verſtandt<lb/> in dir/ So laſſe ich dich nehmen Jahr vnd Tag/ das <hi rendition="#aq">Obiectum,</hi> das<lb/> iſt/ die Schrifft deß Buchſtabens wird dirs lange nit bringẽ. Denn ſihe<lb/> lieber Menſch/ haben nit alle Rotten/ Secten/ den einigen Gegenwurff<lb/> in der Welt fuͤr jnen/ vnd nehmen doch ſo vngleiche falſche Erkendtnuß<lb/> darauß/ daß es zuerbarmen iſt? Wann nun ſolte das Vrtheil/ oder<lb/> Erkendtnuß auß der Biblia flieſſen/ vnd nicht vom Geiſte/ So wuͤr-<lb/> de derſelbe vnbewegliche Gegenwuͤrffe bringen/ vnnd einwircken/ allen<lb/><hi rendition="#aq">lectoribus,</hi> eine vngeſpaltene Erkendtnuß oder Meynung/ welches<lb/> doch nicht iſt/ derohalben wird krefftiglich erwieſen/ daß beyde Erkendt-<lb/> nuß nicht vom euſſern <hi rendition="#aq">Obiecto,</hi> als von der Schrifft/ Sondern von<lb/> innern Augen/ das iſt/ vom Geiſte in Menſchen herflieſſe vnnd kom-<lb/> me/ es ſey nun die natuͤrliche wirckliche Erkendtnuß/ wie in den falſchen<lb/> vnd Buchſtaͤbiſchen: Oder die vbernatuͤrliche Erkendtnuß deß Glau-<lb/> bens/ leidlicher weiſe/ als in den warhafftigen <hi rendition="#aq">Theologen,</hi> Sagſt du<lb/> aber mit den Vnerfahrnen/ der Buchſtabe ſey Gottes Wort/ ja er finde<lb/> bald den Geiſt im Buchſtaben/ So biſtu kein <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> ſondern ein<lb/> Verfuͤhrer/ darauff vernim dieſen Vnterſcheid: Der Menſch iſt das<lb/> Auge/ vnd Erkenner ſelbſt/ entweder von Natur/ wircklicher weiſe/ da er<lb/> ſich helt <hi rendition="#aq">Actiuè,</hi> oder iſt das Auge ſelber vbernatuͤrlich/ leidlicher weiſe/<lb/> da er ſich <hi rendition="#aq">Paſſiuè</hi> helt/ dann er leſſet ſich von Gott lehren/ vnd erleuch-<lb/> ten/ vnd nimbt hernachmals das euſſerſte <hi rendition="#aq">Obiectum</hi> fuͤr ſich/ vnnd<lb/> weiß es recht zugebrauchen/ kompt nun die Schrifft fuͤr ein natuͤrli-<lb/> ches Auge/ ſo bleibet ſie ein todter Buchſtabe/ wo aber ein gleubiges Au-<lb/> ge darzu kommet/ nach der vbernatuͤrlichen Erkendtnuß/ ſo befindet es/<lb/> daß die heilige Schrifft ein Buch ſey/ darinne alle Schaͤtze der gantzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0036]
Erkenne dich ſelbſt/
hat doch Gott die Biblia darumb ſchreiben laſſen/ daß ich darauß das
Vtheil/ oder Erkendtnuß nemen ſoll/ vnd nit auß mir ſelber? Antwort/
Weder auß dem Buchſtaben/ noch auß dir ſelber magſtu es nemen/ als
auß dir ſelber/ ſondern auß Gott in dir ſelber/ Biſtu nun von demſel-
ben gelehret/ ſo haſtu gut nehmen/ vnd was du nimmeſt von dem Ob-
iecto, daſſelbe iſt ein Zeugnuß deß Geiſtes in dir: dann es kommet mit
deinem Hertzen uͤberein/ in dem heiligen Geiſte/ Biſtu aber von jhnen
nicht erleuchtet/ vnd haſt keinen Glauben/ oder Goͤttlichen Verſtandt
in dir/ So laſſe ich dich nehmen Jahr vnd Tag/ das Obiectum, das
iſt/ die Schrifft deß Buchſtabens wird dirs lange nit bringẽ. Denn ſihe
lieber Menſch/ haben nit alle Rotten/ Secten/ den einigen Gegenwurff
in der Welt fuͤr jnen/ vnd nehmen doch ſo vngleiche falſche Erkendtnuß
darauß/ daß es zuerbarmen iſt? Wann nun ſolte das Vrtheil/ oder
Erkendtnuß auß der Biblia flieſſen/ vnd nicht vom Geiſte/ So wuͤr-
de derſelbe vnbewegliche Gegenwuͤrffe bringen/ vnnd einwircken/ allen
lectoribus, eine vngeſpaltene Erkendtnuß oder Meynung/ welches
doch nicht iſt/ derohalben wird krefftiglich erwieſen/ daß beyde Erkendt-
nuß nicht vom euſſern Obiecto, als von der Schrifft/ Sondern von
innern Augen/ das iſt/ vom Geiſte in Menſchen herflieſſe vnnd kom-
me/ es ſey nun die natuͤrliche wirckliche Erkendtnuß/ wie in den falſchen
vnd Buchſtaͤbiſchen: Oder die vbernatuͤrliche Erkendtnuß deß Glau-
bens/ leidlicher weiſe/ als in den warhafftigen Theologen, Sagſt du
aber mit den Vnerfahrnen/ der Buchſtabe ſey Gottes Wort/ ja er finde
bald den Geiſt im Buchſtaben/ So biſtu kein Theologus, ſondern ein
Verfuͤhrer/ darauff vernim dieſen Vnterſcheid: Der Menſch iſt das
Auge/ vnd Erkenner ſelbſt/ entweder von Natur/ wircklicher weiſe/ da er
ſich helt Actiuè, oder iſt das Auge ſelber vbernatuͤrlich/ leidlicher weiſe/
da er ſich Paſſiuè helt/ dann er leſſet ſich von Gott lehren/ vnd erleuch-
ten/ vnd nimbt hernachmals das euſſerſte Obiectum fuͤr ſich/ vnnd
weiß es recht zugebrauchen/ kompt nun die Schrifft fuͤr ein natuͤrli-
ches Auge/ ſo bleibet ſie ein todter Buchſtabe/ wo aber ein gleubiges Au-
ge darzu kommet/ nach der vbernatuͤrlichen Erkendtnuß/ ſo befindet es/
daß die heilige Schrifft ein Buch ſey/ darinne alle Schaͤtze der gantzen
Welt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/36 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/36>, abgerufen am 16.02.2025. |