Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Das Erste Büchlein. Daß du aber wissest/ warumb ich im menschen ein dreyfaches Auge Zum dritten/ so ein Mensche nicht alleine die Thiere/ sondern auch Dieser wird erleuchtet/ vnd kompt vber alle andere Menschen/ durch Dieweil nun ein dreyfaches Erkendtnuß/ oder Ersehung gefunden Sihe lieber Mensche/ welche eine Ehre vnd Wirdigkeit ist dir von Thie- D
Das Erſte Buͤchlein. Daß du aber wiſſeſt/ warumb ich im menſchen ein dreyfaches Auge Zum dritten/ ſo ein Menſche nicht alleine die Thiere/ ſondern auch Dieſer wird erleuchtet/ vnd kompt vber alle andere Menſchen/ durch Dieweil nun ein dreyfaches Erkendtnuß/ oder Erſehung gefunden Sihe lieber Menſche/ welche eine Ehre vnd Wirdigkeit iſt dir von Thie- D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buͤchlein.</hi> </fw><lb/> <p>Daß du aber wiſſeſt/ warumb ich im menſchen ein dreyfaches Auge<lb/> ſetze/ nem̃lich <hi rendition="#aq">oculum ſenſualem, rationalem, & mentalem,</hi> ſo ver-<lb/> nimb mit fleiß/ daß alle Erkendtnuß vollbracht wird/ oder alle ding er-<lb/> ſehen werden/ entweder durch die Sinnen oder durch die Vernunfft/ o-<lb/> der durch den Verſtand/ Solches erkennen vnd ſehen mag ich wol ein<lb/> Aug heiſſen/ dieweil man damit anſihet vñ erkennet/ alle ſichtbare vnd<lb/> vnſichtbare Dinge/ begreiffliche/ vnd vnbegreiffliche/ Wann nun der<lb/> menſch die Speiſe vnd Tranck/ nach ſeiner Kaͤlen Luſt befindet/ vnd ge-<lb/> brauchet/ lebet in Freſſen vnd Sauffen/ in Vnzucht/ ꝛc. So vbet er mit<lb/> den andern Thieren ſein ſinnliches Auge/ vnd brauchet der fuͤnff Sin-<lb/> nen/ wie das andere Viehe/ vnd in der Nacht treumet jhm wie ein ander<lb/> Vieh: Dieſer fuͤhret <hi rendition="#aq">oculum carnis,</hi> in die vbung/ das iſt das fleiſchli-<lb/> che Auge/ wiewol auch andere hieher gehoͤren/ als die da nit weiter kom-<lb/> men mit jhrem ſtudiren/ dann daß ſie mit den fuͤnff Sinnen begreiffen/<lb/> ſeynd alle ein fleiſchliches Auge: Darnach ſo ſich der Menſch erhebet v-<lb/> ber die Sinne/ brauchet ſeiner lautern Vernunfft/ erfindet Kuͤnſte/ vnd<lb/> Handwercke/ vnd was er erfindet/ kan er beweiſen/ vnd dem Menſchen<lb/> zu nutze machen/ Der fuͤhret <hi rendition="#aq">oculum rationis</hi> auff die <hi rendition="#aq">Practica.</hi></p><lb/> <p>Zum dritten/ ſo ein Menſche nicht alleine die Thiere/ ſondern auch<lb/> andere Menſchen will vbertreffen in der Weißheit/ So erhebet er ſich<lb/> in ſeinem Verſtand/ vber alle leibliche Geſchoͤpffe/ betrachtet vber jhm<lb/> den vnbegreifflichen Gott/ vnd neben jhm die Engel/ neben einem rech-<lb/> ten Gebete.</p><lb/> <p>Dieſer wird erleuchtet/ vnd kompt vber alle andere Menſchen/ durch<lb/> das <hi rendition="#aq">oculum mentis</hi> oder <hi rendition="#aq">intellectus,</hi> dann ſein Verſtand wird dem<lb/> Engeliſchen Verſtandte nicht vngleich.</p><lb/> <p>Dieweil nun ein dreyfaches Erkendtnuß/ oder Erſehung gefunden<lb/> wird/ Warumb ſolte ich nit dem Menſchen billich ein dreyfaches Aug<lb/> zuſchreiben? Als das Auge der Sinnen/ damit man die Welt an ſihet:<lb/> Das Auge der Vernunfft/ dadurch er Menſchlich lebet: Vñ das Auge<lb/> deß Verſtandes/ dadurch der Menſch Engeliſch wird/ vnd Geiſtlich.</p><lb/> <p>Sihe lieber Menſche/ welche eine Ehre vnd Wirdigkeit iſt dir von<lb/> deinem Schoͤpffer gegeben/ daß du in dieſem Leben nicht alleine die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">Thie-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0025]
Das Erſte Buͤchlein.
Daß du aber wiſſeſt/ warumb ich im menſchen ein dreyfaches Auge
ſetze/ nem̃lich oculum ſenſualem, rationalem, & mentalem, ſo ver-
nimb mit fleiß/ daß alle Erkendtnuß vollbracht wird/ oder alle ding er-
ſehen werden/ entweder durch die Sinnen oder durch die Vernunfft/ o-
der durch den Verſtand/ Solches erkennen vnd ſehen mag ich wol ein
Aug heiſſen/ dieweil man damit anſihet vñ erkennet/ alle ſichtbare vnd
vnſichtbare Dinge/ begreiffliche/ vnd vnbegreiffliche/ Wann nun der
menſch die Speiſe vnd Tranck/ nach ſeiner Kaͤlen Luſt befindet/ vnd ge-
brauchet/ lebet in Freſſen vnd Sauffen/ in Vnzucht/ ꝛc. So vbet er mit
den andern Thieren ſein ſinnliches Auge/ vnd brauchet der fuͤnff Sin-
nen/ wie das andere Viehe/ vnd in der Nacht treumet jhm wie ein ander
Vieh: Dieſer fuͤhret oculum carnis, in die vbung/ das iſt das fleiſchli-
che Auge/ wiewol auch andere hieher gehoͤren/ als die da nit weiter kom-
men mit jhrem ſtudiren/ dann daß ſie mit den fuͤnff Sinnen begreiffen/
ſeynd alle ein fleiſchliches Auge: Darnach ſo ſich der Menſch erhebet v-
ber die Sinne/ brauchet ſeiner lautern Vernunfft/ erfindet Kuͤnſte/ vnd
Handwercke/ vnd was er erfindet/ kan er beweiſen/ vnd dem Menſchen
zu nutze machen/ Der fuͤhret oculum rationis auff die Practica.
Zum dritten/ ſo ein Menſche nicht alleine die Thiere/ ſondern auch
andere Menſchen will vbertreffen in der Weißheit/ So erhebet er ſich
in ſeinem Verſtand/ vber alle leibliche Geſchoͤpffe/ betrachtet vber jhm
den vnbegreifflichen Gott/ vnd neben jhm die Engel/ neben einem rech-
ten Gebete.
Dieſer wird erleuchtet/ vnd kompt vber alle andere Menſchen/ durch
das oculum mentis oder intellectus, dann ſein Verſtand wird dem
Engeliſchen Verſtandte nicht vngleich.
Dieweil nun ein dreyfaches Erkendtnuß/ oder Erſehung gefunden
wird/ Warumb ſolte ich nit dem Menſchen billich ein dreyfaches Aug
zuſchreiben? Als das Auge der Sinnen/ damit man die Welt an ſihet:
Das Auge der Vernunfft/ dadurch er Menſchlich lebet: Vñ das Auge
deß Verſtandes/ dadurch der Menſch Engeliſch wird/ vnd Geiſtlich.
Sihe lieber Menſche/ welche eine Ehre vnd Wirdigkeit iſt dir von
deinem Schoͤpffer gegeben/ daß du in dieſem Leben nicht alleine die
Thie-
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/25 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/25>, abgerufen am 17.02.2025. |