Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Erkenne dich selbst/ fen/ Sie beschleust vnd erhelt vielmehr den Leib: Es lesset sich auch an-sehen dem vngeübten/ daß Christus der newe Himmlische Adam/ der letzte sey/ Vnnd der alte jrrdische Adam/ der erste/ laut deß Spruchs Pauli/ Der erste Adam ist auß der Erden/ vnd ist jrrdisch: Der andere Adam ist der Herr vom Himmel/ vnnd ist Himmlisch/ 1. Cor. 15. Vnd so würde nicht auß oder von dem Himmlischen Adam/ der Jrr- dische kommen/ Aber wie oben gemeldet/ im 20. Capittel: So ist mehr zuachten/ das Intentum Creatoris, vnd das innerliche/ Himmlische/ dann die Schrifft saget auch/ daß Gott erstlich den Himmel geschaf- fen hat/ darnach die Erden/ were der Himmel nicht/ es were keine Erde nicht/ were das vnsichtige nicht/ so were auch kein sichtbares nicht/ so solte der Eynfältige durch diese Schrifft vberweiset werden: Daß Gott den Menschen nicht hat zur Erden geschaffen/ ob er wol auff der Erden wonen muß/ sondern vilmehr zum Himmel/ dann vnser Vatterland vnd Wohnung ist im Himmel/ suchet was droben ist/ Colos. 3. Phil. 3. Also hat der eynfältige Theologus jmmer Schrifft wider Schrifft/ so der Gottweise den Verstand der Schrifft behelt vnd führet/ darumm ob schon nach der zeit/ der leibliche eusserliche Christus von Nazareth ist geboh- ren/ nach den zeiten Adae/ also daß den eynfältigen scheinet/ welcher Gött- liche Geheimnuß nit sehen kan: Der jrrdische Adam sey zuvor/ vnd der Himmlische Adam sey/ hernacher der letzte/ So ist vnd bleibet doch der in- nere newe Mensch in der Meynung/ im Wesen/ Krafft/ Leben/ vnd Wir- ckung der erste/ Vnd ist der eussere Christus auß Maria gebohren zu Bethlehen/ ein Außdruck vnd offentlich Muster deß innern/ der bald in A- dam/ Abele, Lotgo, Mercurio, Proculo, vnd dergleichen war/ Chri- stus von Nazareth der erstgeborne/ ist ein Opffer/ Versöhnung/ Mit- tel/ Weg/ Liecht/ Port/ Zeuge/ dadurch die Welt mit Gott versöhnet/ widerumb solte eingeführet werden/ in den innern Grund/ Darumb wer innwendig vom Vatter selber nicht gelehret ward/ der nam diesen Zeugen nit an/ wie die Schrifftgelehrten/ so jhn einen Teuffel vnd Ver- führer hiessen: Also ist der newe Himmlische Adam/ Christus A vnnd O/ das erste vnd der letzte/ ein Begriff vnd Beschluß deß alten Jrrdi- schen Adams/ nicht daß der newe Himmlische sey/ der alte Adam/ son- dern
Erkenne dich ſelbſt/ fen/ Sie beſchleuſt vnd erhelt vielmehr den Leib: Es leſſet ſich auch an-ſehen dem vngeuͤbten/ daß Chriſtus der newe Himmliſche Adam/ der letzte ſey/ Vnnd der alte jrꝛdiſche Adam/ der erſte/ laut deß Spruchs Pauli/ Der erſte Adam iſt auß der Erden/ vnd iſt jrꝛdiſch: Der andere Adam iſt der Herr vom Himmel/ vnnd iſt Himmliſch/ 1. Cor. 15. Vnd ſo wuͤrde nicht auß oder von dem Himmliſchen Adam/ der Jrꝛ- diſche kommen/ Aber wie oben gemeldet/ im 20. Capittel: So iſt mehr zuachten/ das Intentum Creatoris, vnd das innerliche/ Himmliſche/ dann die Schrifft ſaget auch/ daß Gott erſtlich den Himmel geſchaf- fen hat/ darnach die Erden/ were der Himmel nicht/ es were keine Erde nicht/ were das vnſichtige nicht/ ſo were auch kein ſichtbares nicht/ ſo ſolte der Eynfaͤltige durch dieſe Schꝛifft vberweiſet werden: Daß Gott den Menſchen nicht hat zur Erden geſchaffen/ ob er wol auff der Erden wonen muß/ ſondern vilmehr zum Him̃el/ dann vnſer Vatterland vnd Wohnung iſt im Himmel/ ſuchet was droben iſt/ Coloſ. 3. Phil. 3. Alſo hat der eynfaͤltige Theologus jmmer Schrifft wider Schrifft/ ſo der Gottweiſe den Verſtand der Schrifft behelt vñ fuͤhret/ darum̃ ob ſchon nach der zeit/ der leibliche euſſerliche Chriſtus von Nazareth iſt geboh- ren/ nach den zeiten Adæ/ alſo daß dẽ eynfaͤltigen ſcheinet/ welcher Goͤtt- liche Geheimnuß nit ſehen kan: Der jrꝛdiſche Adam ſey zuvor/ vnd der Him̃liſche Adam ſey/ hernacher der letzte/ So iſt vnd bleibet doch der in- nere newe Menſch in der Meynung/ im Weſen/ Krafft/ Leben/ vñ Wir- ckung der erſte/ Vnd iſt der euſſere Chriſtus auß Maria gebohren zu Bethlehẽ/ ein Außdruck vnd offentlich Muſter deß iñern/ der bald in A- dam/ Abele, Lotgo, Mercurio, Proculo, vnd dergleichen war/ Chri- ſtus von Nazareth der erſtgeborne/ iſt ein Opffer/ Verſoͤhnung/ Mit- tel/ Weg/ Liecht/ Port/ Zeuge/ dadurch die Welt mit Gott verſoͤhnet/ widerumb ſolte eingefuͤhret werden/ in den innern Grund/ Darumb wer innwendig vom Vatter ſelber nicht gelehret ward/ der nam dieſen Zeugen nit an/ wie die Schrifftgelehrten/ ſo jhn einen Teuffel vnd Ver- fuͤhrer hieſſen: Alſo iſt der newe Himmliſche Adam/ Chriſtus A vnnd O/ das erſte vnd der letzte/ ein Begriff vnd Beſchluß deß alten Jrꝛdi- ſchen Adams/ nicht daß der newe Himmliſche ſey/ der alte Adam/ ſon- dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkenne dich ſelbſt/</hi></fw><lb/> fen/ Sie beſchleuſt vnd erhelt vielmehr den Leib: Es leſſet ſich auch an-<lb/> ſehen dem vngeuͤbten/ daß Chriſtus der newe Himmliſche Adam/ der<lb/> letzte ſey/ Vnnd der alte jrꝛdiſche Adam/ der erſte/ laut deß Spruchs<lb/> Pauli/ Der erſte Adam iſt auß der Erden/ vnd iſt jrꝛdiſch: Der andere<lb/> Adam iſt der <hi rendition="#k">Herr</hi> vom Himmel/ vnnd iſt Himmliſch/ 1. Cor. 15.<lb/> Vnd ſo wuͤrde nicht auß oder von dem Himmliſchen Adam/ der Jrꝛ-<lb/> diſche kommen/ Aber wie oben gemeldet/ im 20. Capittel: So iſt mehr<lb/> zuachten/ das <hi rendition="#aq">Intentum Creatoris,</hi> vnd das innerliche/ Himmliſche/<lb/> dann die Schrifft ſaget auch/ daß Gott erſtlich den Himmel geſchaf-<lb/> fen hat/ darnach die Erden/ were der Himmel nicht/ es were keine Erde<lb/> nicht/ were das vnſichtige nicht/ ſo were auch kein ſichtbares nicht/ ſo<lb/> ſolte der Eynfaͤltige durch dieſe Schꝛifft vberweiſet werden: Daß Gott<lb/> den Menſchen nicht hat zur Erden geſchaffen/ ob er wol auff der Erden<lb/> wonen muß/ ſondern vilmehr zum Him̃el/ dann vnſer Vatterland vnd<lb/> Wohnung iſt im Himmel/ ſuchet was droben iſt/ Coloſ. 3. Phil. 3. Alſo<lb/> hat der eynfaͤltige <hi rendition="#aq">Theologus</hi> jmmer Schrifft wider Schrifft/ ſo der<lb/> Gottweiſe den Verſtand der Schrifft behelt vñ fuͤhret/ darum̃ ob ſchon<lb/> nach der zeit/ der leibliche euſſerliche Chriſtus von Nazareth iſt geboh-<lb/> ren/ nach den zeiten Ad<hi rendition="#aq">æ</hi>/ alſo daß dẽ eynfaͤltigen ſcheinet/ welcher Goͤtt-<lb/> liche Geheimnuß nit ſehen kan: Der jrꝛdiſche Adam ſey zuvor/ vnd der<lb/> Him̃liſche Adam ſey/ hernacher der letzte/ So iſt vnd bleibet doch der in-<lb/> nere newe Menſch in der Meynung/ im Weſen/ Krafft/ Leben/ vñ Wir-<lb/> ckung der erſte/ Vnd iſt der euſſere Chriſtus auß Maria gebohren zu<lb/> Bethlehẽ/ ein Außdruck vnd offentlich Muſter deß iñern/ der bald in A-<lb/> dam/ <hi rendition="#aq">Abele, Lotgo, Mercurio, Proculo,</hi> vnd dergleichen war/ Chri-<lb/> ſtus von Nazareth der erſtgeborne/ iſt ein Opffer/ Verſoͤhnung/ Mit-<lb/> tel/ Weg/ Liecht/ Port/ Zeuge/ dadurch die Welt mit Gott verſoͤhnet/<lb/> widerumb ſolte eingefuͤhret werden/ in den innern Grund/ Darumb<lb/> wer innwendig vom Vatter ſelber nicht gelehret ward/ der nam dieſen<lb/> Zeugen nit an/ wie die Schrifftgelehrten/ ſo jhn einen Teuffel vnd Ver-<lb/> fuͤhrer hieſſen: Alſo iſt der newe Himmliſche Adam/ Chriſtus <hi rendition="#aq">A</hi> vnnd<lb/><hi rendition="#aq">O</hi>/ das erſte vnd der letzte/ ein Begriff vnd Beſchluß deß alten Jrꝛdi-<lb/> ſchen Adams/ nicht daß der newe Himmliſche ſey/ der alte Adam/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0124]
Erkenne dich ſelbſt/
fen/ Sie beſchleuſt vnd erhelt vielmehr den Leib: Es leſſet ſich auch an-
ſehen dem vngeuͤbten/ daß Chriſtus der newe Himmliſche Adam/ der
letzte ſey/ Vnnd der alte jrꝛdiſche Adam/ der erſte/ laut deß Spruchs
Pauli/ Der erſte Adam iſt auß der Erden/ vnd iſt jrꝛdiſch: Der andere
Adam iſt der Herr vom Himmel/ vnnd iſt Himmliſch/ 1. Cor. 15.
Vnd ſo wuͤrde nicht auß oder von dem Himmliſchen Adam/ der Jrꝛ-
diſche kommen/ Aber wie oben gemeldet/ im 20. Capittel: So iſt mehr
zuachten/ das Intentum Creatoris, vnd das innerliche/ Himmliſche/
dann die Schrifft ſaget auch/ daß Gott erſtlich den Himmel geſchaf-
fen hat/ darnach die Erden/ were der Himmel nicht/ es were keine Erde
nicht/ were das vnſichtige nicht/ ſo were auch kein ſichtbares nicht/ ſo
ſolte der Eynfaͤltige durch dieſe Schꝛifft vberweiſet werden: Daß Gott
den Menſchen nicht hat zur Erden geſchaffen/ ob er wol auff der Erden
wonen muß/ ſondern vilmehr zum Him̃el/ dann vnſer Vatterland vnd
Wohnung iſt im Himmel/ ſuchet was droben iſt/ Coloſ. 3. Phil. 3. Alſo
hat der eynfaͤltige Theologus jmmer Schrifft wider Schrifft/ ſo der
Gottweiſe den Verſtand der Schrifft behelt vñ fuͤhret/ darum̃ ob ſchon
nach der zeit/ der leibliche euſſerliche Chriſtus von Nazareth iſt geboh-
ren/ nach den zeiten Adæ/ alſo daß dẽ eynfaͤltigen ſcheinet/ welcher Goͤtt-
liche Geheimnuß nit ſehen kan: Der jrꝛdiſche Adam ſey zuvor/ vnd der
Him̃liſche Adam ſey/ hernacher der letzte/ So iſt vnd bleibet doch der in-
nere newe Menſch in der Meynung/ im Weſen/ Krafft/ Leben/ vñ Wir-
ckung der erſte/ Vnd iſt der euſſere Chriſtus auß Maria gebohren zu
Bethlehẽ/ ein Außdruck vnd offentlich Muſter deß iñern/ der bald in A-
dam/ Abele, Lotgo, Mercurio, Proculo, vnd dergleichen war/ Chri-
ſtus von Nazareth der erſtgeborne/ iſt ein Opffer/ Verſoͤhnung/ Mit-
tel/ Weg/ Liecht/ Port/ Zeuge/ dadurch die Welt mit Gott verſoͤhnet/
widerumb ſolte eingefuͤhret werden/ in den innern Grund/ Darumb
wer innwendig vom Vatter ſelber nicht gelehret ward/ der nam dieſen
Zeugen nit an/ wie die Schrifftgelehrten/ ſo jhn einen Teuffel vnd Ver-
fuͤhrer hieſſen: Alſo iſt der newe Himmliſche Adam/ Chriſtus A vnnd
O/ das erſte vnd der letzte/ ein Begriff vnd Beſchluß deß alten Jrꝛdi-
ſchen Adams/ nicht daß der newe Himmliſche ſey/ der alte Adam/ ſon-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/124 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi_1615/124>, abgerufen am 16.02.2025. |