Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Gnothi Seavton. Weiters eusserlich nach dem Wort/ seind diese TZV. Der rechte schenckel/ v x ph Häupt/ Brust/ Also ist der gantze Christus innerlich vnd eusserlich/ das" Neher zum Gnothi Seavton zu führen/ das ist/" Es ist hie gar nichts Newes/ Sondern das anti- zwey J iij
Gnothi Seavton. Weiters euſſerlich nach dem Wort/ ſeind dieſe TZV. Der rechte ſchenckel/ v ξ ϕ Haͤupt/ Bruſt/ Alſo iſt der gantze Chriſtus innerlich vnd euſſerlich/ das“ Neher zum Gnothi Seavton zu fuͤhren/ das iſt/“ Es iſt hie gar nichts Newes/ Sondern das anti- zwey J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0069" n="45[34]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Gnothi Seavton.</hi> </fw><lb/> <p>Weiters euſſerlich nach dem Wort/ ſeind dieſe<lb/> Glieder noch einmal Gecreutziget/ qx 9. der letzte Arm<lb/> mit 3. gelencken/ 6. ξ v der lincke ſchenckel mit 3.<lb/> gelencken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">TZV.</hi> Der rechte ſchenckel/ v ξ ϕ Haͤupt/ Bruſt/<lb/> Nabel.</p><lb/> <p>Alſo iſt der gantze Chriſtus innerlich vnd euſſerlich/ das“<lb/> iſt/ nach der groͤſte vnnd weite/ an das Creutz gehefft/“<lb/> ſambt allen vnſern gliedmaſſen/ Jnnerlich vnd euſſerlich/“<lb/> darbey wir erkennen ſollen/ daß auch die Gliedmaſſen be-“<lb/> zeugen/ daß wir Gottes Bidnuß tragen/ vñ ſind gleich wie“<lb/> er iſt/ vnd daß wier mit jhme gecreutziget/ geſtorben vnd“<lb/> begraben muͤſſen werden/ wie der Apoſtel ſagt/ 1. Tim.“<lb/> 6. wollen wir anders mit jhme auffſtehen/ das iſt/ wollen“<lb/> wir anders die Heilige ſchrifft vnnd alle dinge recht ſtudie-“<lb/> ren/ lehrnen vnd erkennen/ denn wer da die Heilige ſchrifft“<lb/> lehrnet vñ erkennet/ der <supplied>er</supplied>kennet ſich ſelber/ <hi rendition="#aq">& qui ſeipſum“<lb/> cognoſcit, etiam cognoſcit Chriſtum & Scripturas &“<lb/> omnia.</hi> Vnd treget alle Bůcher bey ſich/ kan alle Stundẽ“<lb/> im Gott Wandeln/ vnd kommet zu aller Jrrdiſchen vnd“<lb/> Himliſchen Weißheit ohne allen Jrrthumb.“</p><lb/> <p>Neher zum <hi rendition="#aq">Gnothi Seavton</hi> zu fuͤhren/ das iſt/“<lb/> zur aller Himliſchen vnd Jrrdiſchen Weißheit/ damit“<lb/> wir vns ſelber vnd andere kennen/ was fůr gelehrte Leu-“<lb/> the in der Welt geweſen ſeind/ So muͤſſen wir die 36. Gei-“<lb/> ſter ſambt dem Buſtaben/ daher ſetzen/ darauß man ſe-“<lb/> hen kan daß es nichts newes ſey.“</p><lb/> <p>Es iſt hie gar nichts Newes/ Sondern das <hi rendition="#aq">anti-<lb/> quiſsimum ideoq́; veriſsimum.</hi> So wenig als das<lb/> New iſt 5. Finger an der Hand haben/ Zwene ſchenckel/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45[34]/0069]
Gnothi Seavton.
Weiters euſſerlich nach dem Wort/ ſeind dieſe
Glieder noch einmal Gecreutziget/ qx 9. der letzte Arm
mit 3. gelencken/ 6. ξ v der lincke ſchenckel mit 3.
gelencken.
TZV. Der rechte ſchenckel/ v ξ ϕ Haͤupt/ Bruſt/
Nabel.
Alſo iſt der gantze Chriſtus innerlich vnd euſſerlich/ das“
iſt/ nach der groͤſte vnnd weite/ an das Creutz gehefft/“
ſambt allen vnſern gliedmaſſen/ Jnnerlich vnd euſſerlich/“
darbey wir erkennen ſollen/ daß auch die Gliedmaſſen be-“
zeugen/ daß wir Gottes Bidnuß tragen/ vñ ſind gleich wie“
er iſt/ vnd daß wier mit jhme gecreutziget/ geſtorben vnd“
begraben muͤſſen werden/ wie der Apoſtel ſagt/ 1. Tim.“
6. wollen wir anders mit jhme auffſtehen/ das iſt/ wollen“
wir anders die Heilige ſchrifft vnnd alle dinge recht ſtudie-“
ren/ lehrnen vnd erkennen/ denn wer da die Heilige ſchrifft“
lehrnet vñ erkennet/ der erkennet ſich ſelber/ & qui ſeipſum“
cognoſcit, etiam cognoſcit Chriſtum & Scripturas &“
omnia. Vnd treget alle Bůcher bey ſich/ kan alle Stundẽ“
im Gott Wandeln/ vnd kommet zu aller Jrrdiſchen vnd“
Himliſchen Weißheit ohne allen Jrrthumb.“
Neher zum Gnothi Seavton zu fuͤhren/ das iſt/“
zur aller Himliſchen vnd Jrrdiſchen Weißheit/ damit“
wir vns ſelber vnd andere kennen/ was fůr gelehrte Leu-“
the in der Welt geweſen ſeind/ So muͤſſen wir die 36. Gei-“
ſter ſambt dem Buſtaben/ daher ſetzen/ darauß man ſe-“
hen kan daß es nichts newes ſey.“
Es iſt hie gar nichts Newes/ Sondern das anti-
quiſsimum ideoq́; veriſsimum. So wenig als das
New iſt 5. Finger an der Hand haben/ Zwene ſchenckel/
zwey
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/69 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. 45[34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/69>, abgerufen am 16.02.2025. |