Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Gnothi Seavton. Ewigen/ das ist/ auß dem Obern . Nemblich auß demStrom des Lebendigen . Der da gehet von Gott vnd dem Lamb auff die Gassen. Vnser ewige Geist aus dem Munde Gottes/ ist Spiraculum vitae, So hat nun der Mensch in sich/ darauß er ist/ Auß GOtte kommet der Ewige vnd Newe Mensch/ vnd bleibet in GOtt/ 1. Joh. 4. Er hat vns von seinem Geiste gegeben/ dz Wort so Fleisch worden ist/ ist ein liecht vnnd Leben in allen Men- schen. So essen wir nun Gott vnnd sein Wort/ das da Fleisch ist. worden/ vnd ist das Brot vom Himmel/ hie fin- det sich die vrsach vnd rechte verstand/ deß heiligen Nacht- mahls/ daruber sich die Secten so ausserhalb des Schaf- stals seind/ so viel. 100. Jahr vnter einander/ verschwer- mern/ verjagen/ verketzern/ vnd ist noch kein auffhören/ zuhoffen/ biß wir das Thier/ Apoc. 13. vnnd die Zahl sei- nes Nahmens verstehen vnd rechnen lernen/ die da ist 666. Das ist/ biß wir die heilige Biblia gründlich verstehen/ nit circa corticem verborum, Sondern juxta nucleum, das ist/ biß wir Theologiam, Theophrasti, Paracelsi, Pauli Lautensack verstehen/ welche kein andere Wort für- geben/ als nur die Heylige Schrifft/ nach dem Kern/ vnd nicht nach der eussern Rinden. Jst gar nichts newes bey jhnen zufinden/ bleibet Philosophia antiquißima i- deoq; verißima. Sie erkleren die beyde Liechter der Na- tur vnd der gnaden/ nur durch die schrifft/ ohne alle gloß von Menschen. Nun daß ich komme auff mein fürnehmen/ wir es- Ephes. G ij
Gnothi Seavton. Ewigen/ das iſt/ auß dem Obern ♒. Nemblich auß demStrom des Lebendigen ♒. Der da gehet von Gott vnd dem Lamb auff die Gaſſen. Vnſer ewige Geiſt aus dem Munde Gottes/ iſt Spiraculum vitæ, So hat nun der Menſch in ſich/ darauß er iſt/ Auß GOtte kommet der Ewige vnd Newe Menſch/ vnd bleibet in GOtt/ 1. Joh. 4. Er hat vns von ſeinem Geiſte gegebẽ/ dz Wort ſo Fleiſch worden iſt/ iſt ein liecht vnnd Leben in allen Men- ſchen. So eſſen wir nun Gott vnnd ſein Wort/ das da Fleiſch iſt. worden/ vnd iſt das Brot vom Himmel/ hie fin- det ſich die vrſach vnd rechte verſtand/ deß heiligen Nacht- mahls/ darůber ſich die Secten ſo auſſerhalb des Schaf- ſtals ſeind/ ſo viel. 100. Jahr vnter einander/ verſchwer- mern/ verjagen/ verketzern/ vnd iſt noch kein auffhoͤren/ zuhoffen/ biß wir das Thier/ Apoc. 13. vnnd die Zahl ſei- nes Nahmens verſtehen vnd rechnen lernẽ/ die da iſt 666. Das iſt/ biß wir die heilige Biblia gruͤndlich verſtehen/ nit circa corticem verborum, Sondern juxta nucleum, das iſt/ biß wir Theologiam, Theophraſti, Paracelſi, Pauli Lautenſack verſtehen/ welche kein andere Wort fuͤr- geben/ als nur die Heylige Schrifft/ nach dem Kern/ vnd nicht nach der euſſern Rinden. Jſt gar nichts newes bey jhnen zufinden/ bleibet Philoſophia antiquißima i- deoq́; verißima. Sie erkleren die beyde Liechter der Na- tur vnd der gnaden/ nur durch die ſchrifft/ ohne alle gloß von Menſchen. Nun daß ich komme auff mein fuͤrnehmen/ wir eſ- Epheſ. G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="36[26]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Gnothi Seavton.</hi></fw><lb/> Ewigen/ das iſt/ auß dem Obern ♒. Nemblich auß dem<lb/> Strom des Lebendigen ♒. Der da gehet von Gott vnd<lb/> dem Lamb auff die Gaſſen. Vnſer ewige Geiſt aus dem<lb/> Munde Gottes/ iſt <hi rendition="#aq">Spiraculum vitæ,</hi> So hat nun der<lb/> Menſch in ſich/ darauß er iſt/ Auß GOtte kommet<lb/> der Ewige vnd Newe Menſch/ vnd bleibet in GOtt/ 1.<lb/> Joh. 4. Er hat vns von ſeinem Geiſte gegebẽ/ dz Wort ſo<lb/> Fleiſch worden iſt/ iſt ein liecht vnnd Leben in allen Men-<lb/> ſchen. So eſſen wir nun Gott vnnd ſein Wort/ das da<lb/> Fleiſch iſt. worden/ vnd iſt das Brot vom Himmel/ hie fin-<lb/> det ſich die vrſach vnd rechte verſtand/ deß heiligen Nacht-<lb/> mahls/ darůber ſich die Secten ſo auſſerhalb des Schaf-<lb/> ſtals ſeind/ ſo viel. 100. Jahr vnter einander/ verſchwer-<lb/> mern/ verjagen/ verketzern/ vnd iſt noch kein auffhoͤren/<lb/> zuhoffen/ biß wir das Thier/ Apoc. 13. vnnd die Zahl ſei-<lb/> nes Nahmens verſtehen vnd rechnen lernẽ/ die da iſt 666.<lb/> Das iſt/ biß wir die heilige Biblia gruͤndlich verſtehen/ nit<lb/><hi rendition="#aq">circa corticem verborum,</hi> Sondern <hi rendition="#aq">juxta nucleum,</hi><lb/> das iſt/ biß wir <hi rendition="#aq">Theologiam, Theophraſti, Paracelſi,<lb/> Pauli</hi> Lautenſack verſtehen/ welche kein andere Wort fuͤr-<lb/> geben/ als nur die Heylige Schrifft/ nach dem Kern/<lb/> vnd nicht nach der euſſern Rinden. Jſt gar nichts newes<lb/> bey jhnen zufinden/ bleibet <hi rendition="#aq">Philoſophia antiquißima i-<lb/> deoq́; verißima.</hi> Sie erkleren die beyde Liechter der Na-<lb/> tur vnd der gnaden/ nur durch die ſchrifft/ ohne alle gloß<lb/> von Menſchen.</p><lb/> <p>Nun daß ich komme auff mein fuͤrnehmen/ wir eſ-<lb/> ſen vns ſelber/ Das iſt/ das eſſen wir/ darauß wir<lb/> ſind/ wir ſind auß C Hriſto JEſu/ Darumb Eſ-<lb/> ſen vnnd Trincken wir ſein Fleiſch vnnd Bluth.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Epheſ.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36[26]/0051]
Gnothi Seavton.
Ewigen/ das iſt/ auß dem Obern ♒. Nemblich auß dem
Strom des Lebendigen ♒. Der da gehet von Gott vnd
dem Lamb auff die Gaſſen. Vnſer ewige Geiſt aus dem
Munde Gottes/ iſt Spiraculum vitæ, So hat nun der
Menſch in ſich/ darauß er iſt/ Auß GOtte kommet
der Ewige vnd Newe Menſch/ vnd bleibet in GOtt/ 1.
Joh. 4. Er hat vns von ſeinem Geiſte gegebẽ/ dz Wort ſo
Fleiſch worden iſt/ iſt ein liecht vnnd Leben in allen Men-
ſchen. So eſſen wir nun Gott vnnd ſein Wort/ das da
Fleiſch iſt. worden/ vnd iſt das Brot vom Himmel/ hie fin-
det ſich die vrſach vnd rechte verſtand/ deß heiligen Nacht-
mahls/ darůber ſich die Secten ſo auſſerhalb des Schaf-
ſtals ſeind/ ſo viel. 100. Jahr vnter einander/ verſchwer-
mern/ verjagen/ verketzern/ vnd iſt noch kein auffhoͤren/
zuhoffen/ biß wir das Thier/ Apoc. 13. vnnd die Zahl ſei-
nes Nahmens verſtehen vnd rechnen lernẽ/ die da iſt 666.
Das iſt/ biß wir die heilige Biblia gruͤndlich verſtehen/ nit
circa corticem verborum, Sondern juxta nucleum,
das iſt/ biß wir Theologiam, Theophraſti, Paracelſi,
Pauli Lautenſack verſtehen/ welche kein andere Wort fuͤr-
geben/ als nur die Heylige Schrifft/ nach dem Kern/
vnd nicht nach der euſſern Rinden. Jſt gar nichts newes
bey jhnen zufinden/ bleibet Philoſophia antiquißima i-
deoq́; verißima. Sie erkleren die beyde Liechter der Na-
tur vnd der gnaden/ nur durch die ſchrifft/ ohne alle gloß
von Menſchen.
Nun daß ich komme auff mein fuͤrnehmen/ wir eſ-
ſen vns ſelber/ Das iſt/ das eſſen wir/ darauß wir
ſind/ wir ſind auß C Hriſto JEſu/ Darumb Eſ-
ſen vnnd Trincken wir ſein Fleiſch vnnd Bluth.
Epheſ.
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/51 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. 36[26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/51>, abgerufen am 16.02.2025. |