Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Dritter Theil des Der Stuel der Göttlichen Mayestet/ ist nicht al- Gott hat nichts geschaffen/ denn das er selber ist/ Solches mag nicht wiederredet werden/ das der Ewi-
Dritter Theil des Der Stuel der Goͤttlichen Mayeſtet/ iſt nicht al- Gott hat nichts geſchaffen/ denn das er ſelber iſt/ Solches mag nicht wiederredet werden/ das der Ewi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0050"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil des</hi> </fw><lb/> <p>Der Stuel der Goͤttlichen Mayeſtet/ iſt nicht al-<lb/> lein das Himliſche Geiſtliche vnſichtbare/ Sondern<lb/> auch Chriſti Menſchheit fuͤrnemblich/ vnnd dieſe Leibli-<lb/> che Welt/ denn die Ewige Gottheit erfuͤllet Himmel<lb/> vnd Erden. Die vnbegreiffliche Mayeſtet leſt ſich ſe-<lb/> hen/ hoͤren/ fuͤhlen/ greiffen/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Tabernaculo,</hi><lb/> das iſt/ in Chriſto vnd in ſeinem Fußſchemel. So iſt nun<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">Marchina mundi,</hi> der Leibliche Garten das Para-<lb/> dyß/ Darauß er genommen/ darin er geſetzt iſt/ das Feld<lb/> zubawen/ das iſt/ Alle dinge zuerforſchen/ was im Him-<lb/> mel vnd Erden iſt/ Auch die Tieff der Gottheit.</p><lb/> <p>Gott hat nichts geſchaffen/ denn das er ſelber iſt/<lb/> Das iſt/ alle dinge hat Gott geſchaffen/ Alſo lehrnet der<lb/> Menſch nichts/ denn das er ſelber iſt/ das iſt alle dinge<lb/> kan er lehrnen/ ſo er wil/ er iſt alle dinge/ Gott in Gott/<lb/> in ſeiner Trinitenbeſchleuſt alle dinge/ Ewig/ dieſe Welt<lb/> begreifft alle dinge/ der Menſch iſt ein Bildnuß Gottes/<lb/> er begreifft das/ darauß er iſt. Nemblich Gott vnd die<lb/> Welt. Der Menſch iſſet Erde/ vnd das/ das auß der Er-<lb/> den wechſet/ er trincket Waſſer vnnd jſſet die Fruͤchte deß<lb/> 🜄. Er ſchoͤpffet die Lufft/ denn ſeine <hi rendition="#aq">Anima</hi> brennet oder<lb/> Lebet in der Lufft. Er lehrnet alle Kůnſte/ Handwerge/<lb/> Sprachen/ <hi rendition="#aq">Faculteten,</hi> die da ſeind eine Frucht der<lb/> Sternen/ des Fewers vnd eine Speiſe/ Tranck/ Klei-<lb/> dunge der Seelen.</p><lb/> <p>Solches mag nicht wiederredet werden/ das der<lb/> Menſch den <hi rendition="#aq">Limum</hi> Eſſen wir eine Made den Keſe/<lb/> denn er iſt <hi rendition="#aq">microcoſmus</hi> die kleine Welt/ die groſſe Welt<lb/> ſpeiſet die kleine/ Nun iſt der Menſch nicht alleine (wie o-<lb/> ben gemelt) <hi rendition="#aq">ex limo terræ,</hi> Sondern er iſt auch auß dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ewi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Dritter Theil des
Der Stuel der Goͤttlichen Mayeſtet/ iſt nicht al-
lein das Himliſche Geiſtliche vnſichtbare/ Sondern
auch Chriſti Menſchheit fuͤrnemblich/ vnnd dieſe Leibli-
che Welt/ denn die Ewige Gottheit erfuͤllet Himmel
vnd Erden. Die vnbegreiffliche Mayeſtet leſt ſich ſe-
hen/ hoͤren/ fuͤhlen/ greiffen/ in ſeinem Tabernaculo,
das iſt/ in Chriſto vnd in ſeinem Fußſchemel. So iſt nun
dieſes Marchina mundi, der Leibliche Garten das Para-
dyß/ Darauß er genommen/ darin er geſetzt iſt/ das Feld
zubawen/ das iſt/ Alle dinge zuerforſchen/ was im Him-
mel vnd Erden iſt/ Auch die Tieff der Gottheit.
Gott hat nichts geſchaffen/ denn das er ſelber iſt/
Das iſt/ alle dinge hat Gott geſchaffen/ Alſo lehrnet der
Menſch nichts/ denn das er ſelber iſt/ das iſt alle dinge
kan er lehrnen/ ſo er wil/ er iſt alle dinge/ Gott in Gott/
in ſeiner Trinitenbeſchleuſt alle dinge/ Ewig/ dieſe Welt
begreifft alle dinge/ der Menſch iſt ein Bildnuß Gottes/
er begreifft das/ darauß er iſt. Nemblich Gott vnd die
Welt. Der Menſch iſſet Erde/ vnd das/ das auß der Er-
den wechſet/ er trincket Waſſer vnnd jſſet die Fruͤchte deß
🜄. Er ſchoͤpffet die Lufft/ denn ſeine Anima brennet oder
Lebet in der Lufft. Er lehrnet alle Kůnſte/ Handwerge/
Sprachen/ Faculteten, die da ſeind eine Frucht der
Sternen/ des Fewers vnd eine Speiſe/ Tranck/ Klei-
dunge der Seelen.
Solches mag nicht wiederredet werden/ das der
Menſch den Limum Eſſen wir eine Made den Keſe/
denn er iſt microcoſmus die kleine Welt/ die groſſe Welt
ſpeiſet die kleine/ Nun iſt der Menſch nicht alleine (wie o-
ben gemelt) ex limo terræ, Sondern er iſt auch auß dem
Ewi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/50 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/50>, abgerufen am 17.02.2025. |