Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Gnothi seavton. vnd daß zu allen Zeiten solche Warheit sey vbel auffge-nommen worden. Wann Christus kömmet persönlich/ o- der in den seinen/ so muß er ein Schwermer/ Ketzer oder Teuffel seyn/ vnd wehnen noch die Menschen sie thun Gott im Himmel einen dienst daran/ wenn sie Christum die warheit verfolgen/ die Lugen fördern. Jsts nicht zuerbarmen/ daß die vernuufftige Creatur der Mensch/ den weder kennen noch annehmen wil/ der sie geschaffen hat/ der sie erlöset hat. Er kam in die Welt/ vnd die Welt ist durch jhn ge- macht/ Johan. 1. vnd die Welt kennet jhn nicht. Jst so viel/ Das Wort ward Fleisch/ GOTT wird Mensch. Kömmet in die Welt/ wohnet vnter vns Menschen/ vnd der Mensch ist durch jn geschaffen/ vnd die Menschen wol- len jhn nicht hören kennen noch annehmen. Solches ist ge- schehen bey den Jüden/ geschicht jtzt/ vnd wird noch gesche- hen. Welche jhn aber auffnemen/ denen gibt er gewalt Kin- der Gottes zu werden/ die an seinen Namen gläuben. Wel- the newgeborne warlich nicht auß dem willen deß fleisches/ noch auß dem Geblute/ noch auß dem Willen deß Man- nes/ sondern auß Gott gebohren seyn. Solche Renati ex Deo erkennen Gott vnd sich selber/ schreiben vnd pre- digen darvon/ nehmen es mit frewden an/ scheiden solche Warheit von der Lügen/ solch groß Liecht von der Fin- sternüß. Sehen gar wol/ daß die Heilige Schrifft eine Magistra vnd Domina bleibe/ aller Artium, Scientia- rum & Facultatum Es ist vor zwey oder drey Jahren vngefehrlich ein ligen C iij
Gnothi ſeavton. vnd daß zu allen Zeiten ſolche Warheit ſey vbel auffge-nommen worden. Wann Chriſtus koͤmmet perſoͤnlich/ o- der in den ſeinen/ ſo muß er ein Schwermer/ Ketzer oder Teuffel ſeyn/ vñ wehnen noch die Menſchen ſie thun Gott im Him̃el einen dienſt daran/ weñ ſie Chriſtum die warheit verfolgen/ die Lůgen foͤrdern. Jſts nicht zuerbarmen/ daß die vernůufftige Creatur der Menſch/ den weder keñen noch annehmen wil/ der ſie geſchaffen hat/ der ſie erloͤſet hat. Er kam in die Welt/ vnd die Welt iſt durch jhn ge- macht/ Johan. 1. vnd die Welt kennet jhn nicht. Jſt ſo viel/ Das Wort ward Fleiſch/ GOTT wird Menſch. Koͤmmet in die Welt/ wohnet vnter vns Menſchen/ vnd der Menſch iſt durch jn geſchaffen/ vnd die Menſchen wol- len jhn nicht hoͤren kennen noch annehmen. Solches iſt ge- ſchehen bey den Juͤden/ geſchicht jtzt/ vñ wird noch geſche- hen. Welche jhn aber auffnemen/ denen gibt er gewalt Kin- der Gottes zu werden/ die an ſeinen Namen glaͤuben. Wel- the newgeborne warlich nicht auß dem willen deß fleiſches/ noch auß dem Geblůte/ noch auß dem Willen deß Man- nes/ ſondern auß Gott gebohren ſeyn. Solche Renati ex Deo erkennen Gott vnd ſich ſelber/ ſchreiben vnd pre- digen darvon/ nehmen es mit frewden an/ ſcheiden ſolche Warheit von der Luͤgen/ ſolch groß Liecht von der Fin- ſternuͤß. Sehen gar wol/ daß die Heilige Schrifft eine Magiſtra vnd Domina bleibe/ aller Artium, Scientia- rum & Facultatum Es iſt vor zwey oder drey Jahren vngefehrlich ein ligen C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Gnothi ſeavton.</hi></fw><lb/> vnd daß zu allen Zeiten ſolche Warheit ſey vbel auffge-<lb/> nommen worden. Wann Chriſtus koͤmmet perſoͤnlich/ o-<lb/> der in den ſeinen/ ſo muß er ein Schwermer/ Ketzer oder<lb/> Teuffel ſeyn/ vñ wehnen noch die Menſchen ſie thun Gott<lb/> im Him̃el einen dienſt daran/ weñ ſie Chriſtum die warheit<lb/> verfolgen/ die Lůgen foͤrdern. Jſts nicht zuerbarmen/<lb/> daß die vernůufftige Creatur der Menſch/ den weder keñen<lb/> noch annehmen wil/ der ſie geſchaffen hat/ der ſie erloͤſet<lb/> hat. Er kam in die Welt/ vnd die Welt iſt durch jhn ge-<lb/> macht/ Johan. 1. vnd die Welt kennet jhn nicht. Jſt ſo<lb/> viel/ Das Wort ward Fleiſch/ GOTT wird Menſch.<lb/> Koͤmmet in die Welt/ wohnet vnter vns Menſchen/ vnd<lb/> der Menſch iſt durch jn geſchaffen/ vnd die Menſchen wol-<lb/> len jhn nicht hoͤren kennen noch annehmen. Solches iſt ge-<lb/> ſchehen bey den Juͤden/ geſchicht jtzt/ vñ wird noch geſche-<lb/> hen. Welche jhn aber auffnemen/ denen gibt er gewalt Kin-<lb/> der Gottes zu werden/ die an ſeinen Namen glaͤuben. Wel-<lb/> the newgeborne warlich nicht auß dem willen deß fleiſches/<lb/> noch auß dem Geblůte/ noch auß dem Willen deß Man-<lb/> nes/ ſondern auß Gott gebohren ſeyn. Solche <hi rendition="#aq">Renati<lb/> ex Deo</hi> erkennen Gott vnd ſich ſelber/ ſchreiben vnd pre-<lb/> digen darvon/ nehmen es mit frewden an/ ſcheiden ſolche<lb/> Warheit von der Luͤgen/ ſolch groß Liecht von der Fin-<lb/> ſternuͤß. Sehen gar wol/ daß die Heilige Schrifft eine<lb/><hi rendition="#aq">Magiſtra</hi> vnd <hi rendition="#aq">Domina</hi> bleibe/ aller <hi rendition="#aq">Artium, Scientia-<lb/> rum & Facultatum</hi></p><lb/> <p>Es iſt vor zwey oder drey Jahren vngefehrlich ein<lb/> Buͤchlein in Druck außgangen/ heiſſet <hi rendition="#aq">Encyclopœdia<lb/> Paracelſica Chriſtiana,</hi> fůhret einen groſſen Tittel/<lb/> iſt aber nichts darhinter/ wil auch weiſen allein zur Hei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ligen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0021]
Gnothi ſeavton.
vnd daß zu allen Zeiten ſolche Warheit ſey vbel auffge-
nommen worden. Wann Chriſtus koͤmmet perſoͤnlich/ o-
der in den ſeinen/ ſo muß er ein Schwermer/ Ketzer oder
Teuffel ſeyn/ vñ wehnen noch die Menſchen ſie thun Gott
im Him̃el einen dienſt daran/ weñ ſie Chriſtum die warheit
verfolgen/ die Lůgen foͤrdern. Jſts nicht zuerbarmen/
daß die vernůufftige Creatur der Menſch/ den weder keñen
noch annehmen wil/ der ſie geſchaffen hat/ der ſie erloͤſet
hat. Er kam in die Welt/ vnd die Welt iſt durch jhn ge-
macht/ Johan. 1. vnd die Welt kennet jhn nicht. Jſt ſo
viel/ Das Wort ward Fleiſch/ GOTT wird Menſch.
Koͤmmet in die Welt/ wohnet vnter vns Menſchen/ vnd
der Menſch iſt durch jn geſchaffen/ vnd die Menſchen wol-
len jhn nicht hoͤren kennen noch annehmen. Solches iſt ge-
ſchehen bey den Juͤden/ geſchicht jtzt/ vñ wird noch geſche-
hen. Welche jhn aber auffnemen/ denen gibt er gewalt Kin-
der Gottes zu werden/ die an ſeinen Namen glaͤuben. Wel-
the newgeborne warlich nicht auß dem willen deß fleiſches/
noch auß dem Geblůte/ noch auß dem Willen deß Man-
nes/ ſondern auß Gott gebohren ſeyn. Solche Renati
ex Deo erkennen Gott vnd ſich ſelber/ ſchreiben vnd pre-
digen darvon/ nehmen es mit frewden an/ ſcheiden ſolche
Warheit von der Luͤgen/ ſolch groß Liecht von der Fin-
ſternuͤß. Sehen gar wol/ daß die Heilige Schrifft eine
Magiſtra vnd Domina bleibe/ aller Artium, Scientia-
rum & Facultatum
Es iſt vor zwey oder drey Jahren vngefehrlich ein
Buͤchlein in Druck außgangen/ heiſſet Encyclopœdia
Paracelſica Chriſtiana, fůhret einen groſſen Tittel/
iſt aber nichts darhinter/ wil auch weiſen allein zur Hei-
ligen
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/21 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/21>, abgerufen am 16.02.2025. |