Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Dritter Theil des nem Winde die Feuchtigkeit/ denn andern die Dörre/dem Monden/ daß er eine Zeit halb/ die andere gantz/ jetzt groß/ dann kleiner/ jetzt ein wenig/ dann gar nichts gesehen wird. deßgleichen warumb die Sonne deß Nachts nicht eben so wol als deß Tages gesehen wird/ Jtem/ warumb die Planeten ein jeder sein sonderlichen Lauff haben. Sol- ches alles vnd dergleichen gnedigster Churfürst ist der Nutz/ der vberantworten Rechnunge. Die Vrsach warumb mich die Theologi vnbil- lich excommuniciren wollen. ES stehet geschrieben/ Apoc: 13. Hie ist Weißheit/ Dieser
Dritter Theil des nem Winde die Feuchtigkeit/ denn andern die Doͤrre/dem Monden/ daß er eine Zeit halb/ die andere gantz/ jetzt groß/ dañ kleiner/ jetzt ein wenig/ dann gar nichts geſehen wird. deßgleichen warumb die Sonne deß Nachts nicht eben ſo wol als deß Tages geſehen wird/ Jtem/ warumb die Planeten ein jeder ſein ſonderlichen Lauff haben. Sol- ches alles vnd dergleichen gnedigſter Churfuͤrſt iſt der Nutz/ der vberantworten Rechnunge. Die Vrſach warumb mich die Theologi vnbil- lich excommuniciren wollen. ES ſtehet geſchrieben/ Apoc: 13. Hie iſt Weißheit/ Dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018"/><fw place="top" type="header">Dritter Theil des</fw><lb/> nem Winde die Feuchtigkeit/ denn andern die Doͤrre/<lb/> dem Monden/ daß er eine Zeit halb/ die andere gantz/ jetzt<lb/> groß/ dañ kleiner/ jetzt ein wenig/ dann gar nichts geſehen<lb/> wird. deßgleichen warumb die Sonne deß Nachts nicht<lb/> eben ſo wol als deß Tages geſehen wird/ Jtem/ warumb<lb/> die Planeten ein jeder ſein ſonderlichen Lauff haben. Sol-<lb/> ches alles vnd dergleichen gnedigſter Churfuͤrſt iſt der Nutz/<lb/> der vberantworten Rechnunge.</p><lb/> <floatingText> <body> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die Vrſach warumb mich die</hi><hi rendition="#aq">Theologi</hi><hi rendition="#b">vnbil-</hi><lb/> lich <hi rendition="#aq">excommuniciren</hi> wollen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſtehet geſchrieben/ Apoc: 13. Hie iſt Weißheit/<lb/> wer Verſtandt hat/ der reche die Zahl deß Thieres/<lb/> denn es iſt eines Menſchen Zahl vnnd ſeine Zahl iſt<lb/> 666. Solche Zahl hat jhrer keiner biß anhero gerechnet/<lb/> noch zurechnen vnterſtanden. Dieweil aber die Schrifft<lb/> klar ſaget/ das allhie die Weißheit ſey/ vnnd darneben ge-<lb/> beut/ daß der/ ſo Verſtandt habe/ ſolche rechnen ſolle. So<lb/> hab ich ſolcher Zahl mit hoͤchſtem Fleiß nach gedacht/ vnd<lb/> nicht auß meinem eigenen Kopffe/ wie man mir ſchuldge-<lb/> ben moͤchte/ ſondern außgruͤnde der Heiligen Schrifft ſol-<lb/> che Zahl funden. Thue dieſelbe E. Churfuͤrſtl: Gnad.<lb/> hierneben in vnterthaͤnigkeit zuſtellen/ mit bitte/ E. Churf.<lb/> Gn: wollen jhr ſolche durch mich erklaͤren laſſen/ als dann<lb/> werden E. Churfuͤrſtlichen Gn: befinden/ das es nicht<lb/> mein Traum iſt wie ſiehs wol moͤchte anſehen laſſen/ ſon-<lb/> dern der einige Weg dardurch nicht alleine alle zwyſpalt der<lb/> Religion auffgehaben/ ſondern auch die Tůrcken/ vnd an-<lb/> dere Vnchriſten/ in Chriſtlich en Glauben gebracht werden<lb/> moͤgen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſer</fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Dritter Theil des
nem Winde die Feuchtigkeit/ denn andern die Doͤrre/
dem Monden/ daß er eine Zeit halb/ die andere gantz/ jetzt
groß/ dañ kleiner/ jetzt ein wenig/ dann gar nichts geſehen
wird. deßgleichen warumb die Sonne deß Nachts nicht
eben ſo wol als deß Tages geſehen wird/ Jtem/ warumb
die Planeten ein jeder ſein ſonderlichen Lauff haben. Sol-
ches alles vnd dergleichen gnedigſter Churfuͤrſt iſt der Nutz/
der vberantworten Rechnunge.
Die Vrſach warumb mich die Theologi vnbil-
lich excommuniciren wollen.
ES ſtehet geſchrieben/ Apoc: 13. Hie iſt Weißheit/
wer Verſtandt hat/ der reche die Zahl deß Thieres/
denn es iſt eines Menſchen Zahl vnnd ſeine Zahl iſt
666. Solche Zahl hat jhrer keiner biß anhero gerechnet/
noch zurechnen vnterſtanden. Dieweil aber die Schrifft
klar ſaget/ das allhie die Weißheit ſey/ vnnd darneben ge-
beut/ daß der/ ſo Verſtandt habe/ ſolche rechnen ſolle. So
hab ich ſolcher Zahl mit hoͤchſtem Fleiß nach gedacht/ vnd
nicht auß meinem eigenen Kopffe/ wie man mir ſchuldge-
ben moͤchte/ ſondern außgruͤnde der Heiligen Schrifft ſol-
che Zahl funden. Thue dieſelbe E. Churfuͤrſtl: Gnad.
hierneben in vnterthaͤnigkeit zuſtellen/ mit bitte/ E. Churf.
Gn: wollen jhr ſolche durch mich erklaͤren laſſen/ als dann
werden E. Churfuͤrſtlichen Gn: befinden/ das es nicht
mein Traum iſt wie ſiehs wol moͤchte anſehen laſſen/ ſon-
dern der einige Weg dardurch nicht alleine alle zwyſpalt der
Religion auffgehaben/ ſondern auch die Tůrcken/ vnd an-
dere Vnchriſten/ in Chriſtlich en Glauben gebracht werden
moͤgen.
Dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/18 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/18>, abgerufen am 21.02.2025. |