Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Das Ander Büchlein. (herrschafft/ hoch Leben/ Hoffarth/ hofe zucht) auchnicht noch Fürsten/ oder Fürsten Räthen/ dürffen derwe- gen das Gestirne nicht abschütteln/ wie wir Alten/ im Sab- bath. Dann sie Leben allzeit im Sabbath/ das ist in Chri- sto/ oder im willen Gottes/ vnnd also müssen alle Keyser/ Könige/ Fursten/ Potentaten/ vnd Herrschafften/ werden wie die Kinder vnschüldig/ schlecht/ recht/ vnnd einfel- tig. Bleibet derhalben ewig war/ es komme Menschlicher umb J iij
Das Ander Buͤchlein. (herrſchafft/ hoch Leben/ Hoffarth/ hofe zucht) auchnicht noch Fuͤrſten/ oder Fuͤrſten Raͤthen/ duͤrffen derwe- gen das Geſtirne nicht abſchuͤtteln/ wie wir Alten/ im Sab- bath. Dann ſie Leben allzeit im Sabbath/ das iſt in Chri- ſto/ oder im willen Gottes/ vnnd alſo muͤſſen alle Keyſer/ Koͤnige/ Fůrſten/ Potentaten/ vnd Herrſchafften/ werden wie die Kinder vnſchuͤldig/ ſchlecht/ recht/ vnnd einfel- tig. Bleibet derhalben ewig war/ es komme Menſchlicher umb J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0069" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> (herrſchafft/ hoch Leben/ Hoffarth/ hofe zucht) auch<lb/> nicht noch Fuͤrſten/ oder Fuͤrſten Raͤthen/ duͤrffen derwe-<lb/> gen das Geſtirne nicht abſchuͤtteln/ wie wir Alten/ im Sab-<lb/> bath. Dann ſie Leben allzeit im Sabbath/ das iſt in Chri-<lb/> ſto/ oder im willen Gottes/ vnnd alſo muͤſſen alle Keyſer/<lb/> Koͤnige/ Fůrſten/ Potentaten/ vnd Herrſchafften/ werden<lb/> wie die Kinder vnſchuͤldig/ ſchlecht/ recht/ vnnd einfel-<lb/> tig.</p><lb/> <p>Bleibet derhalben ewig war/ es komme Menſchlicher<lb/> vernunfft fuͤr ſo ſeltzam als es wolle/ das kein Fůrſt in Him-<lb/> melkomme. Erſtlich/ iſt das die vrſache/ das im Himmel<lb/> alle Obrigkeiten vnd herrſchafften auffgehaben ſeind/ vnnd<lb/> iſt nicht mehr dann eine Obrigkeit/ Nemblich GOtt/ alles<lb/> in allem. Dann das ſiehet man durch die vernunfft (Jch<lb/> geſchweige aus der heiligen Schrifft) So ein land auff Er-<lb/> den geweſen/ vnd hette 50. Fuͤrſten gehabt/ So wuͤrd es ei-<lb/> ne jrrung geben im Himmel/ So ſie alle 50. wolten Fuͤrſten<lb/> bleiben/ dann Gott kan es nich leyden. Zum Andern auch<lb/> darumb/ das ein Fuͤrſten Ampt vnd Stand auß der Alten<lb/> Geburt kompt/ ſie werden Fuͤrſten geboren/ vnd ſind Kin-<lb/> der der Sonnen/ des <hi rendition="#aq">Firmaments.</hi> Nun koͤmmet weder<lb/> Stern noch alte Geburt in Himmel/ nur ein Newe Crea-<lb/> tur/ nur ein Chriſte/ nur ein Kind GOttes. Derhalben<lb/> moͤge alle herrſchafften vnd Potentaten hie auff Erden/ in<lb/> der zeit/ fleiſſig auffſehen/ das ſie alle Sternen/ das iſt/ die<lb/> Alte Geburt von ſich legen lernen/ vnnd die Newe geburt<lb/> Chriſtum Jeſum anziehen. Die Dritte vrſache/ das kein<lb/> Fůrſte in Himmel kommet/ findet ſich aus dem Sabbath/<lb/> welchen hohe vnd niedrige halten můſſen. Sprichſtu: Jſts<lb/> ein ſolch ſchwer ding/ das kein herrſchafft noch Obrigkeit<lb/> im Himmel kompt/ wer wil den ein Fůrſte ſein? Oder war-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">umb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0069]
Das Ander Buͤchlein.
(herrſchafft/ hoch Leben/ Hoffarth/ hofe zucht) auch
nicht noch Fuͤrſten/ oder Fuͤrſten Raͤthen/ duͤrffen derwe-
gen das Geſtirne nicht abſchuͤtteln/ wie wir Alten/ im Sab-
bath. Dann ſie Leben allzeit im Sabbath/ das iſt in Chri-
ſto/ oder im willen Gottes/ vnnd alſo muͤſſen alle Keyſer/
Koͤnige/ Fůrſten/ Potentaten/ vnd Herrſchafften/ werden
wie die Kinder vnſchuͤldig/ ſchlecht/ recht/ vnnd einfel-
tig.
Bleibet derhalben ewig war/ es komme Menſchlicher
vernunfft fuͤr ſo ſeltzam als es wolle/ das kein Fůrſt in Him-
melkomme. Erſtlich/ iſt das die vrſache/ das im Himmel
alle Obrigkeiten vnd herrſchafften auffgehaben ſeind/ vnnd
iſt nicht mehr dann eine Obrigkeit/ Nemblich GOtt/ alles
in allem. Dann das ſiehet man durch die vernunfft (Jch
geſchweige aus der heiligen Schrifft) So ein land auff Er-
den geweſen/ vnd hette 50. Fuͤrſten gehabt/ So wuͤrd es ei-
ne jrrung geben im Himmel/ So ſie alle 50. wolten Fuͤrſten
bleiben/ dann Gott kan es nich leyden. Zum Andern auch
darumb/ das ein Fuͤrſten Ampt vnd Stand auß der Alten
Geburt kompt/ ſie werden Fuͤrſten geboren/ vnd ſind Kin-
der der Sonnen/ des Firmaments. Nun koͤmmet weder
Stern noch alte Geburt in Himmel/ nur ein Newe Crea-
tur/ nur ein Chriſte/ nur ein Kind GOttes. Derhalben
moͤge alle herrſchafften vnd Potentaten hie auff Erden/ in
der zeit/ fleiſſig auffſehen/ das ſie alle Sternen/ das iſt/ die
Alte Geburt von ſich legen lernen/ vnnd die Newe geburt
Chriſtum Jeſum anziehen. Die Dritte vrſache/ das kein
Fůrſte in Himmel kommet/ findet ſich aus dem Sabbath/
welchen hohe vnd niedrige halten můſſen. Sprichſtu: Jſts
ein ſolch ſchwer ding/ das kein herrſchafft noch Obrigkeit
im Himmel kompt/ wer wil den ein Fůrſte ſein? Oder war-
umb
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/69 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/69>, abgerufen am 16.02.2025. |