Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Erkenne dich selber/ darnach/ vnd ob man dir viel sagen wolte vom pflugen/ A-ckern/ Seen/ (Pferden/ Ochsen) Haußbawen/ etc. So wer es dir beschwerlich/ vnnd eine Pein zuhören/ wurff est es doch selber von dir/ vnnd bekennetest/ das solche handie- rung nicht weiter diene/ als fur den Leib/ für den Bauch/ etc. Den fressen die Würmer/ vnnd die * bleiben hinder dir. Siehet nun dein Hertz/ Trost/ Lust vnd frewde allein Alle andere Gewerbe/ Handierung/ vnd Empter des die-
Erkenne dich ſelber/ darnach/ vnd ob man dir viel ſagen wolte vom pflůgen/ A-ckern/ Seen/ (Pferden/ Ochſen) Haußbawen/ etc. So wer es dir beſchwerlich/ vnnd eine Pein zuhoͤren/ wůrff eſt es doch ſelber von dir/ vnnd bekenneteſt/ das ſolche handie- rung nicht weiter diene/ als fůr den Leib/ fuͤr den Bauch/ etc. Den freſſen die Wuͤrmer/ vnnd die * bleiben hinder dir. Siehet nun dein Hertz/ Troſt/ Luſt vnd frewde allein Alle andere Gewerbe/ Handierung/ vnd Empter des die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkenne dich ſelber/</hi></fw><lb/> darnach/ vnd ob man dir viel ſagen wolte vom pflůgen/ A-<lb/> ckern/ Seen/ (Pferden/ Ochſen) Haußbawen/ etc. So<lb/> wer es dir beſchwerlich/ vnnd eine Pein zuhoͤren/ wůrff eſt<lb/> es doch ſelber von dir/ vnnd bekenneteſt/ das ſolche handie-<lb/> rung nicht weiter diene/ als fůr den Leib/ fuͤr den Bauch/<lb/> etc. Den freſſen die Wuͤrmer/ vnnd die * bleiben hinder<lb/> dir.</p><lb/> <p>Siehet nun dein Hertz/ Troſt/ Luſt vnd frewde allein<lb/> auff dem Ackerbaw/ vnnd haſt kein Erkentnuß des Ewigen<lb/> gutes/ auch kein verlangen nach dem Ewigen Leben/ etc.<lb/> So wehe dir/ du biſt der Elendeſte Menſch/ vnnd wird dich<lb/> gerewen/ nagen vnd beiſſen/ das du ein Ackerman/ ein Zim-<lb/> merman/ etc. Geweſen biſt in dieſer Welt. Darumb iſt<lb/> notwendig allen Menſchen/ den Sabbath zuhalten/ nach<lb/> inhalt der heiligen Schrifft/ auff das wir bey geſundem Le-<lb/> ben lernen ablegen vnd abſchelen von vns alle vergengliche<lb/> dinge/ vnd ſo vns Gott nach dem Sabbath lenger vergoͤn-<lb/> net das Leben/ So gebrauchen wir vnſer Handierung in<lb/> der Furcht Gottes/ Suchen keinen Troſt noch Schatz da-<lb/> rin/ ſondern vben vnd brauchen alle dinge als frembdlinge/<lb/> als wenn wir jtzt davon muͤſſen. Siehe/ das iſt <hi rendition="#aq">Aſtrolo-<lb/> gia Theologizata,</hi> die da bey ſammen ſein muͤſſen in dieſer<lb/> zeit/ vnd <hi rendition="#aq">Theologia</hi> Regieret alles was wir thun. Denn<lb/> ſie gehet mit vns in Himmel/ So alle Planeten mit jhren<lb/> Gewerben hinder vns bleiben.</p><lb/> <p>Alle andere Gewerbe/ Handierung/ vnd Empter des<lb/><hi rendition="#aq">Saturni</hi> ſollen alſo gefuͤhret werden/ wie jetzt geſaget/<lb/> Nemlich/ nach dem Sabbath/ gebet oder Creutz/ Das iſt<lb/><hi rendition="#aq">Theologia.</hi> Vrſach/ wo der Menſch des Sabbath ver-<lb/> giſſet/ fellet er in die Geiſtliche Hurerey/ das iſt/ Hat vnnd<lb/> gewinnet luſt/ Frewde/ Troſt/ ſchutz/ huͤlffe an ſeiner han-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0044]
Erkenne dich ſelber/
darnach/ vnd ob man dir viel ſagen wolte vom pflůgen/ A-
ckern/ Seen/ (Pferden/ Ochſen) Haußbawen/ etc. So
wer es dir beſchwerlich/ vnnd eine Pein zuhoͤren/ wůrff eſt
es doch ſelber von dir/ vnnd bekenneteſt/ das ſolche handie-
rung nicht weiter diene/ als fůr den Leib/ fuͤr den Bauch/
etc. Den freſſen die Wuͤrmer/ vnnd die * bleiben hinder
dir.
Siehet nun dein Hertz/ Troſt/ Luſt vnd frewde allein
auff dem Ackerbaw/ vnnd haſt kein Erkentnuß des Ewigen
gutes/ auch kein verlangen nach dem Ewigen Leben/ etc.
So wehe dir/ du biſt der Elendeſte Menſch/ vnnd wird dich
gerewen/ nagen vnd beiſſen/ das du ein Ackerman/ ein Zim-
merman/ etc. Geweſen biſt in dieſer Welt. Darumb iſt
notwendig allen Menſchen/ den Sabbath zuhalten/ nach
inhalt der heiligen Schrifft/ auff das wir bey geſundem Le-
ben lernen ablegen vnd abſchelen von vns alle vergengliche
dinge/ vnd ſo vns Gott nach dem Sabbath lenger vergoͤn-
net das Leben/ So gebrauchen wir vnſer Handierung in
der Furcht Gottes/ Suchen keinen Troſt noch Schatz da-
rin/ ſondern vben vnd brauchen alle dinge als frembdlinge/
als wenn wir jtzt davon muͤſſen. Siehe/ das iſt Aſtrolo-
gia Theologizata, die da bey ſammen ſein muͤſſen in dieſer
zeit/ vnd Theologia Regieret alles was wir thun. Denn
ſie gehet mit vns in Himmel/ So alle Planeten mit jhren
Gewerben hinder vns bleiben.
Alle andere Gewerbe/ Handierung/ vnd Empter des
Saturni ſollen alſo gefuͤhret werden/ wie jetzt geſaget/
Nemlich/ nach dem Sabbath/ gebet oder Creutz/ Das iſt
Theologia. Vrſach/ wo der Menſch des Sabbath ver-
giſſet/ fellet er in die Geiſtliche Hurerey/ das iſt/ Hat vnnd
gewinnet luſt/ Frewde/ Troſt/ ſchutz/ huͤlffe an ſeiner han-
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/44 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/44>, abgerufen am 16.02.2025. |