Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Erkenne dich selber/ wie Gott für sich im Himmel Gott ist. Darumb singensie eben das an/ leiblich/ was in jhren Hertzen verborgen la- ge. Durch diese Hurerey seynd gebawet alle Schlösser/ Die
Erkenne dich ſelber/ wie Gott fuͤr ſich im Himmel Gott iſt. Darumb ſingenſie eben das an/ leiblich/ was in jhren Hertzen verborgen la- ge. Durch dieſe Hurerey ſeynd gebawet alle Schloͤſſer/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkenne dich ſelber/</hi></fw><lb/> wie Gott fuͤr ſich im Himmel Gott iſt. Darumb ſingen<lb/> ſie eben das an/ leiblich/ was in jhren Hertzen verborgen la-<lb/> ge.</p><lb/> <p>Durch dieſe Hurerey ſeynd gebawet alle Schloͤſſer/<lb/> Feſtungen/ vnd Staͤdte/ Nemlichen auß Menſchlichem<lb/> Gutduͤncken/ Klugheit/ Weißheit/ da iſt die <hi rendition="#aq">Anima Mun-<lb/> di</hi> nicht alleine zu Menſchen worden/ Sondern auch zu<lb/> Haͤuſern/ Doͤrffern/ Schloͤſſern/ Staͤdten/ Landen/<lb/> Reichen auff Erden/ vnd Herrſchet vnd wohnet eben in jh-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Subjecten,</hi> das iſt/ in allen Menſchen/ ſo nicht geſchrie-<lb/> ben ſeind im Buch des Lebens/ vnnd in allen Doͤrffern/<lb/> Schloͤſſern/ Staͤdten/ Landen/ Reichen. Darumb ſaget<lb/> der Geiſt in der Schrifft: Sie ſaſſe auff vielen Waſſern/<lb/> das iſt/ auff Voͤlckern/ Heyden vnd Sprachen/ in der gan-<lb/> tzen Welt. Das iſt/ Gottes Weißheit/ Gottes Wort/<lb/> das da Fleiſch wird/ machet alle dinge/ dann der Menſch/<lb/> der da ſelbſt eine Creatur der Weißheit iſt/ (vnd die Weiß-<lb/> heit das Liecht der Natur in jhm hat vnnd bey ſich tregt)<lb/> nimbt die Weißheit/ nimpt krafft/ Athem/ Weſen/ Le-<lb/> ben von jhr/ das iſt/ vom Thier/ vnnd Bawet Babylon/<lb/> Rom/ Conſtantinopel/ etc. Nimpt Handwercke/ Kůn-<lb/> ſte/ Sprachen/ Faeulteten/ von GOtt durchs Geſtirne/<lb/> vnd machet jhm einen Thurn/ Feſtung/ Hoffnung/ Troſt/<lb/> zuflucht in allen noͤthen/ beſitzt alle ding mit Eigenthumb/<lb/> ſtilts Gott abe/ Huret mit der Creatur/ hat luſt/ Frewde/<lb/> Ergetzung daran/ vnd meinet es wolle es alſo ewig behal-<lb/> ten vnd beſitzen/ das doch nicht muͤglich iſt Denn die zeit vnd<lb/> der Todt nimpts alles wider weg/ vnd mag doch weder auſ-<lb/> ſer Gott ſein/ noch bleiben. Jn Gott vnd von Gott muß<lb/> das Babyloniſche Gebewe begrieffen vnnd beſchloſſen blei-<lb/> hen. Gott iſt aller dingen weſen vnd Leben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0034]
Erkenne dich ſelber/
wie Gott fuͤr ſich im Himmel Gott iſt. Darumb ſingen
ſie eben das an/ leiblich/ was in jhren Hertzen verborgen la-
ge.
Durch dieſe Hurerey ſeynd gebawet alle Schloͤſſer/
Feſtungen/ vnd Staͤdte/ Nemlichen auß Menſchlichem
Gutduͤncken/ Klugheit/ Weißheit/ da iſt die Anima Mun-
di nicht alleine zu Menſchen worden/ Sondern auch zu
Haͤuſern/ Doͤrffern/ Schloͤſſern/ Staͤdten/ Landen/
Reichen auff Erden/ vnd Herrſchet vnd wohnet eben in jh-
ren Subjecten, das iſt/ in allen Menſchen/ ſo nicht geſchrie-
ben ſeind im Buch des Lebens/ vnnd in allen Doͤrffern/
Schloͤſſern/ Staͤdten/ Landen/ Reichen. Darumb ſaget
der Geiſt in der Schrifft: Sie ſaſſe auff vielen Waſſern/
das iſt/ auff Voͤlckern/ Heyden vnd Sprachen/ in der gan-
tzen Welt. Das iſt/ Gottes Weißheit/ Gottes Wort/
das da Fleiſch wird/ machet alle dinge/ dann der Menſch/
der da ſelbſt eine Creatur der Weißheit iſt/ (vnd die Weiß-
heit das Liecht der Natur in jhm hat vnnd bey ſich tregt)
nimbt die Weißheit/ nimpt krafft/ Athem/ Weſen/ Le-
ben von jhr/ das iſt/ vom Thier/ vnnd Bawet Babylon/
Rom/ Conſtantinopel/ etc. Nimpt Handwercke/ Kůn-
ſte/ Sprachen/ Faeulteten/ von GOtt durchs Geſtirne/
vnd machet jhm einen Thurn/ Feſtung/ Hoffnung/ Troſt/
zuflucht in allen noͤthen/ beſitzt alle ding mit Eigenthumb/
ſtilts Gott abe/ Huret mit der Creatur/ hat luſt/ Frewde/
Ergetzung daran/ vnd meinet es wolle es alſo ewig behal-
ten vnd beſitzen/ das doch nicht muͤglich iſt Denn die zeit vnd
der Todt nimpts alles wider weg/ vnd mag doch weder auſ-
ſer Gott ſein/ noch bleiben. Jn Gott vnd von Gott muß
das Babyloniſche Gebewe begrieffen vnnd beſchloſſen blei-
hen. Gott iſt aller dingen weſen vnd Leben.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/34 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/34>, abgerufen am 17.02.2025. |