Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weierstraß, Karl: Beitrag zur Theorie der Abel'schen Integrale. In: Jahresbericht über das Königl. Katholische Gymnasium zu Braunsberg 1848/49, S. 1-23.

Bild:
<< vorherige Seite

Man bezeichne nun
15. [Formel 1]
und
16. [Formel 2] ,
so erhält man 2 . n2 bestimmte Integrale Ja,b, J'a,b, welche man in Erweiterung der
Legendre'schen Benennung vollständige Abel'sche Integrale zweiter Gattung nennen
kann, und die in der Theorie der Abel'schen Transcendenten dieselbe Bedeutung ha-
ben wie die Grössen
K -- E, E'
auf welche sie sich für n = 1 reduciren, für die elliptischen Functionen. Während z. B.
[Formel 3] ,
und daher, wenn m, n ganze Zahlen sind,
J (u + 2m K + 2n K' i) = J (u) + 2m (K -- E) + 2n E' i
ist, so erhält man, wenn man setzt,
17. [Formel 4]
18. [Formel 5]

Nach diesen vorläufigen Auseinandersetzungen, deren nähere Begründung einer
ausführlichen Bearbeitung der Abel'schen Transcendenten vorbehalten bleiben muss,
werde ich nun nachweisen, dass die Gleichungen (3, 4) des §. 1. eine Reihe ein-
facher Relationen unter den 4 . n2 Grössen Ka, b, K'a, b, Ja, b, J'a, b enthalten.

3

Man bezeichne nun
15. [Formel 1]
und
16. [Formel 2] ,
so erhält man 2 . n2 bestimmte Integrale Ja,b, J'a,b, welche man in Erweiterung der
Legendre’schen Benennung vollständige Abel’sche Integrale zweiter Gattung nennen
kann, und die in der Theorie der Abel’schen Transcendenten dieselbe Bedeutung ha-
ben wie die Grössen
K — E, E'
auf welche sie sich für n = 1 reduciren, für die elliptischen Functionen. Während z. B.
[Formel 3] ,
und daher, wenn m, n ganze Zahlen sind,
J (u + 2m K + 2n K' i) = J (u) + 2m (K — E) + 2n E' i
ist, so erhält man, wenn man setzt,
17. [Formel 4]
18. [Formel 5]

Nach diesen vorläufigen Auseinandersetzungen, deren nähere Begründung einer
ausführlichen Bearbeitung der Abel’schen Transcendenten vorbehalten bleiben muss,
werde ich nun nachweisen, dass die Gleichungen (3, 4) des §. 1. eine Reihe ein-
facher Relationen unter den 4 . n2 Grössen Ka, b, K'a, b, Ja, b, J'a, b enthalten.

3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0020" n="15"/>
          <p>Man bezeichne nun<lb/><hi rendition="#et">15. <formula/></hi><lb/>
und<lb/><hi rendition="#et">16. <formula/>,</hi><lb/>
so erhält man 2 . n<hi rendition="#sup">2</hi> bestimmte Integrale J<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a,b</hi></hi>, J'<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a,b</hi></hi>, welche man in Erweiterung der<lb/>
Legendre&#x2019;schen Benennung vollständige Abel&#x2019;sche <choice><sic>Jntegrale</sic><corr>Integrale</corr></choice> zweiter Gattung nennen<lb/>
kann, und die in der Theorie der Abel&#x2019;schen Transcendenten dieselbe Bedeutung ha-<lb/>
ben wie die Grössen<lb/><hi rendition="#c">K &#x2014; E, E'</hi><lb/>
auf welche sie sich für <hi rendition="#i">n</hi> = 1 reduciren, für die elliptischen Functionen. Während z. B.<lb/><formula/>,<lb/>
und daher, wenn <hi rendition="#fr">m</hi>, <hi rendition="#fr">n</hi> ganze Zahlen sind,<lb/><hi rendition="#c">J (<hi rendition="#i">u</hi> + 2<hi rendition="#fr">m</hi> K + 2<hi rendition="#fr">n</hi> K' <hi rendition="#i">i</hi>) = J (<hi rendition="#i">u</hi>) + 2<hi rendition="#fr">m</hi> (K &#x2014; E) + 2<hi rendition="#fr">n</hi> E' <hi rendition="#i">i</hi></hi><lb/>
ist, so erhält man, wenn man setzt,<lb/><hi rendition="#c">17. <formula/><lb/>
18. <formula/></hi></p><lb/>
          <p>Nach diesen vorläufigen Auseinandersetzungen, deren nähere Begründung einer<lb/>
ausführlichen Bearbeitung der Abel&#x2019;schen Transcendenten vorbehalten bleiben muss,<lb/>
werde ich nun nachweisen, dass die Gleichungen (3, 4) des §. 1. eine Reihe ein-<lb/>
facher Relationen unter den 4 . n<hi rendition="#sup">2</hi> Grössen K<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a, b</hi></hi>, K'<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a, b</hi></hi>, J<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a, b</hi></hi>, J'<hi rendition="#sub"><hi rendition="#fr">a, b</hi></hi> enthalten.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0020] Man bezeichne nun 15. [FORMEL] und 16. [FORMEL], so erhält man 2 . n2 bestimmte Integrale Ja,b, J'a,b, welche man in Erweiterung der Legendre’schen Benennung vollständige Abel’sche Integrale zweiter Gattung nennen kann, und die in der Theorie der Abel’schen Transcendenten dieselbe Bedeutung ha- ben wie die Grössen K — E, E' auf welche sie sich für n = 1 reduciren, für die elliptischen Functionen. Während z. B. [FORMEL], und daher, wenn m, n ganze Zahlen sind, J (u + 2m K + 2n K' i) = J (u) + 2m (K — E) + 2n E' i ist, so erhält man, wenn man setzt, 17. [FORMEL] 18. [FORMEL] Nach diesen vorläufigen Auseinandersetzungen, deren nähere Begründung einer ausführlichen Bearbeitung der Abel’schen Transcendenten vorbehalten bleiben muss, werde ich nun nachweisen, dass die Gleichungen (3, 4) des §. 1. eine Reihe ein- facher Relationen unter den 4 . n2 Grössen Ka, b, K'a, b, Ja, b, J'a, b enthalten. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weierstrass_integrale_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weierstrass_integrale_1849/20
Zitationshilfe: Weierstraß, Karl: Beitrag zur Theorie der Abel'schen Integrale. In: Jahresbericht über das Königl. Katholische Gymnasium zu Braunsberg 1848/49, S. 1-23, hier S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weierstrass_integrale_1849/20>, abgerufen am 24.11.2024.