Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_092.001
sagt Friedrich Georg Jünger1 in seiner sehr anregenden Beschreibung pwe_092.002
des Phänomens. Mit dieser positiven Weltlichkeit des Komischen hängt der pwe_092.003
schon früh bemerkte soziale Zug zusammen: das Lachen ist ein "geste social" pwe_092.004
(Bergson). In diesem Sinne hat Fritz Güttinger2 - bestimmt einseitig pwe_092.005
- das komische Lachen und Lachen-Erregen ausschließlich als soziale Leistung, pwe_092.006
als lautliches Alarmsignal bei Fehlleistungen im sozialen Verhalten pwe_092.007
und darum als etwas Zeit- und Ortsbestimmtes umschrieben. Wie das komische pwe_092.008
Lachen und vor allem das nicht mehr nur komische Lächeln nicht pwe_092.009
nur eine Fehlleistung korrigiert, sondern eine neue Gemeinschaft erst hervorbringt, pwe_092.010
zeigt Spoerri3 an Moliere.

pwe_092.011

Das Phänomen des Humors4 wird im Rahmen dieser Erwägungen verschieden pwe_092.012
interpretiert. Jünger faßt ihn neben Ironie, Witz, Paradoxie, pwe_092.013
Karikatur als Gattung des Komischen; dieses gewinnt im Humor seine pwe_092.014
größte Breite. "Der Humorist geht am innigsten auf das Abweichende, auf pwe_092.015
den besondern Fall, auf die Ausnahme ein. Das humoristische Werk ... pwe_092.016
hat etwas Formloses, alle Form Sprengendes". Gerade darin aber hat der pwe_092.017
Humor die Tendenz, den komischen Konflikt zu schlichten, wird er nicht pwe_092.018
nur formlos und anarchisch, sondern, als versöhnlich-idyllischer Humor, pwe_092.019
flach. "Das Vergolden alter und abgestandener Zustände bleibt immer ein pwe_092.020
zweideutiges Geschäft". Anderseits kann aber der Humor auch gegen das pwe_092.021
bloß Komische abgesetzt oder gar in Beziehung zum Tragischen gebracht pwe_092.022
werden: Komik erscheint dann u. U. als bloßes Mittel des Humors. Wie pwe_092.023
der christliche Geist das Tragische relativiert hat, so hat er auch, was pwe_092.024
Jünger nicht sehen kann, das Komische überwunden in einer neuen Transzendenz pwe_092.025
christlichen Humors5. Auch nach Ritter enthüllt sich im Humor pwe_092.026
"am tiefsten der verborgene Sinn, der dem Lachen überhaupt innewohnt"; pwe_092.027
wenn das komische Lachen "festhält, indem es entwertet", so liegt darin pwe_092.028
eine Gefahr der Endlichkeit, die im humoristischen Lachen zugunsten des pwe_092.029
Unendlichen des Seins und Lebens beschworen ist. Selbst für die dem 18. pwe_092.030
Jahrhundert typischen Formen von Komik, Satire, Ironie und Witz ist pwe_092.031
der Humor als Oberbegriff im Sinne eines "seelischen Gesamtzustandes" pwe_092.032
in Anspruch genommen worden (H. Siebenschein6). Neben dem Humor

1 pwe_092.033
Friedrich Georg Jünger, Über das Komische (1936), Zürich 1948.
2 pwe_092.034
Fritz Güttinger, Die romantische Komödie und das deutsche Lustspiel, pwe_092.035
(Wege zur Dichtung XXXIV)
Frauenfeld-Leipzig 1939.
3 pwe_092.036
Theophil Spoerri, Das Lächeln Molieres (in: Eumusia, Festgabe für Ernst pwe_092.037
Howald.
Erlenbach-Zürich 1947).
4 pwe_092.038
Hch. Lützeler, Die Philosophie des Humors. "Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft" pwe_092.039
1939.
5 pwe_092.040
Galina Berkenkopf, Vom Humor. Studie. Freiburg i. B. 1944.
6 pwe_092.041
Hugo Siebenschein, Deutscher Humor in der Aufklärung. Praha 1939.

pwe_092.001
sagt Friedrich Georg Jünger1 in seiner sehr anregenden Beschreibung pwe_092.002
des Phänomens. Mit dieser positiven Weltlichkeit des Komischen hängt der pwe_092.003
schon früh bemerkte soziale Zug zusammen: das Lachen ist ein „geste social“ pwe_092.004
(Bergson). In diesem Sinne hat Fritz Güttinger2 – bestimmt einseitig pwe_092.005
– das komische Lachen und Lachen-Erregen ausschließlich als soziale Leistung, pwe_092.006
als lautliches Alarmsignal bei Fehlleistungen im sozialen Verhalten pwe_092.007
und darum als etwas Zeit- und Ortsbestimmtes umschrieben. Wie das komische pwe_092.008
Lachen und vor allem das nicht mehr nur komische Lächeln nicht pwe_092.009
nur eine Fehlleistung korrigiert, sondern eine neue Gemeinschaft erst hervorbringt, pwe_092.010
zeigt Spoerri3 an Molière.

pwe_092.011

  Das Phänomen des Humors4 wird im Rahmen dieser Erwägungen verschieden pwe_092.012
interpretiert. Jünger faßt ihn neben Ironie, Witz, Paradoxie, pwe_092.013
Karikatur als Gattung des Komischen; dieses gewinnt im Humor seine pwe_092.014
größte Breite. „Der Humorist geht am innigsten auf das Abweichende, auf pwe_092.015
den besondern Fall, auf die Ausnahme ein. Das humoristische Werk ... pwe_092.016
hat etwas Formloses, alle Form Sprengendes“. Gerade darin aber hat der pwe_092.017
Humor die Tendenz, den komischen Konflikt zu schlichten, wird er nicht pwe_092.018
nur formlos und anarchisch, sondern, als versöhnlich-idyllischer Humor, pwe_092.019
flach. „Das Vergolden alter und abgestandener Zustände bleibt immer ein pwe_092.020
zweideutiges Geschäft“. Anderseits kann aber der Humor auch gegen das pwe_092.021
bloß Komische abgesetzt oder gar in Beziehung zum Tragischen gebracht pwe_092.022
werden: Komik erscheint dann u. U. als bloßes Mittel des Humors. Wie pwe_092.023
der christliche Geist das Tragische relativiert hat, so hat er auch, was pwe_092.024
Jünger nicht sehen kann, das Komische überwunden in einer neuen Transzendenz pwe_092.025
christlichen Humors5. Auch nach Ritter enthüllt sich im Humor pwe_092.026
„am tiefsten der verborgene Sinn, der dem Lachen überhaupt innewohnt“; pwe_092.027
wenn das komische Lachen „festhält, indem es entwertet“, so liegt darin pwe_092.028
eine Gefahr der Endlichkeit, die im humoristischen Lachen zugunsten des pwe_092.029
Unendlichen des Seins und Lebens beschworen ist. Selbst für die dem 18. pwe_092.030
Jahrhundert typischen Formen von Komik, Satire, Ironie und Witz ist pwe_092.031
der Humor als Oberbegriff im Sinne eines „seelischen Gesamtzustandes“ pwe_092.032
in Anspruch genommen worden (H. Siebenschein6). Neben dem Humor

1 pwe_092.033
Friedrich Georg Jünger, Über das Komische (1936), Zürich 1948.
2 pwe_092.034
Fritz Güttinger, Die romantische Komödie und das deutsche Lustspiel, pwe_092.035
(Wege zur Dichtung XXXIV)
Frauenfeld-Leipzig 1939.
3 pwe_092.036
Theophil Spoerri, Das Lächeln Molières (in: Eumusia, Festgabe für Ernst pwe_092.037
Howald.
Erlenbach-Zürich 1947).
4 pwe_092.038
Hch. Lützeler, Die Philosophie des Humors. „Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft“ pwe_092.039
1939.
5 pwe_092.040
Galina Berkenkopf, Vom Humor. Studie. Freiburg i. B. 1944.
6 pwe_092.041
Hugo Siebenschein, Deutscher Humor in der Aufklärung. Praha 1939.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="92"/><lb n="pwe_092.001"/>
sagt <hi rendition="#k">Friedrich Georg Jünger</hi><note xml:id="PWE_092_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_092.033"/>
Friedrich Georg Jünger, <hi rendition="#i">Über das Komische</hi> (1936), Zürich 1948.</note> in seiner sehr anregenden Beschreibung <lb n="pwe_092.002"/>
des Phänomens. Mit dieser positiven Weltlichkeit des Komischen hängt der <lb n="pwe_092.003"/>
schon früh bemerkte soziale Zug zusammen: das Lachen ist ein &#x201E;geste social&#x201C; <lb n="pwe_092.004"/>
(<hi rendition="#k">Bergson</hi>). In diesem Sinne hat <hi rendition="#k">Fritz Güttinger</hi><note xml:id="PWE_092_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_092.034"/>
Fritz Güttinger, <hi rendition="#i">Die romantische Komödie und das deutsche Lustspiel, <lb n="pwe_092.035"/>
(Wege zur Dichtung XXXIV)</hi> Frauenfeld-Leipzig 1939.</note> &#x2013; bestimmt einseitig <lb n="pwe_092.005"/>
&#x2013; das komische Lachen und Lachen-Erregen ausschließlich als soziale Leistung, <lb n="pwe_092.006"/>
als lautliches Alarmsignal bei Fehlleistungen im sozialen Verhalten <lb n="pwe_092.007"/>
und darum als etwas Zeit- und Ortsbestimmtes umschrieben. Wie das komische <lb n="pwe_092.008"/>
Lachen und vor allem das nicht mehr nur komische <hi rendition="#g">Lächeln</hi> nicht <lb n="pwe_092.009"/>
nur eine Fehlleistung korrigiert, sondern eine neue Gemeinschaft erst hervorbringt, <lb n="pwe_092.010"/>
zeigt <hi rendition="#k">Spoerri</hi><note xml:id="PWE_092_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_092.036"/>
Theophil Spoerri, <hi rendition="#i">Das Lächeln Molières</hi> (in: <hi rendition="#i">Eumusia, Festgabe für Ernst <lb n="pwe_092.037"/>
Howald.</hi> Erlenbach-Zürich 1947).</note> an Molière.</p>
            <lb n="pwe_092.011"/>
            <p>  Das Phänomen des <hi rendition="#g">Humors</hi><note xml:id="PWE_092_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_092.038"/>
Hch. Lützeler, <hi rendition="#i">Die Philosophie des Humors.</hi> &#x201E;Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft&#x201C; <lb n="pwe_092.039"/>
1939.</note> wird im Rahmen dieser Erwägungen verschieden <lb n="pwe_092.012"/>
interpretiert. <hi rendition="#k">Jünger</hi> faßt ihn neben Ironie, Witz, Paradoxie, <lb n="pwe_092.013"/>
Karikatur als Gattung des Komischen; dieses gewinnt im Humor seine <lb n="pwe_092.014"/>
größte Breite. &#x201E;Der Humorist geht am innigsten auf das Abweichende, auf <lb n="pwe_092.015"/>
den besondern Fall, auf die Ausnahme ein. Das humoristische Werk ... <lb n="pwe_092.016"/>
hat etwas Formloses, alle Form Sprengendes&#x201C;. Gerade darin aber hat der <lb n="pwe_092.017"/>
Humor die Tendenz, den komischen Konflikt zu schlichten, wird er nicht <lb n="pwe_092.018"/>
nur formlos und anarchisch, sondern, als versöhnlich-idyllischer Humor, <lb n="pwe_092.019"/>
flach. &#x201E;Das Vergolden alter und abgestandener Zustände bleibt immer ein <lb n="pwe_092.020"/>
zweideutiges Geschäft&#x201C;. Anderseits kann aber der Humor auch gegen das <lb n="pwe_092.021"/>
bloß Komische abgesetzt oder gar in Beziehung zum Tragischen gebracht <lb n="pwe_092.022"/>
werden: Komik erscheint dann u. U. als bloßes Mittel des Humors. Wie <lb n="pwe_092.023"/>
der christliche Geist das Tragische relativiert hat, so hat er auch, was <lb n="pwe_092.024"/> <hi rendition="#k">Jünger</hi> nicht sehen kann, das Komische überwunden in einer neuen Transzendenz <lb n="pwe_092.025"/>
christlichen Humors<note xml:id="PWE_092_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_092.040"/>
Galina Berkenkopf, <hi rendition="#i">Vom Humor. Studie.</hi> Freiburg i. B. 1944.</note>. Auch nach <hi rendition="#k">Ritter</hi> enthüllt sich im Humor <lb n="pwe_092.026"/>
&#x201E;am tiefsten der verborgene Sinn, der dem Lachen überhaupt innewohnt&#x201C;; <lb n="pwe_092.027"/>
wenn das komische Lachen &#x201E;festhält, indem es entwertet&#x201C;, so liegt darin <lb n="pwe_092.028"/>
eine Gefahr der Endlichkeit, die im humoristischen Lachen zugunsten des <lb n="pwe_092.029"/>
Unendlichen des Seins und Lebens beschworen ist. Selbst für die dem 18. <lb n="pwe_092.030"/>
Jahrhundert typischen Formen von Komik, Satire, Ironie und Witz ist <lb n="pwe_092.031"/>
der Humor als Oberbegriff im Sinne eines &#x201E;seelischen Gesamtzustandes&#x201C; <lb n="pwe_092.032"/>
in Anspruch genommen worden (<hi rendition="#k">H. Siebenschein</hi><note xml:id="PWE_092_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_092.041"/>
Hugo Siebenschein, <hi rendition="#i">Deutscher Humor in der Aufklärung.</hi> Praha 1939.</note>). Neben dem Humor
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0098] pwe_092.001 sagt Friedrich Georg Jünger 1 in seiner sehr anregenden Beschreibung pwe_092.002 des Phänomens. Mit dieser positiven Weltlichkeit des Komischen hängt der pwe_092.003 schon früh bemerkte soziale Zug zusammen: das Lachen ist ein „geste social“ pwe_092.004 (Bergson). In diesem Sinne hat Fritz Güttinger 2 – bestimmt einseitig pwe_092.005 – das komische Lachen und Lachen-Erregen ausschließlich als soziale Leistung, pwe_092.006 als lautliches Alarmsignal bei Fehlleistungen im sozialen Verhalten pwe_092.007 und darum als etwas Zeit- und Ortsbestimmtes umschrieben. Wie das komische pwe_092.008 Lachen und vor allem das nicht mehr nur komische Lächeln nicht pwe_092.009 nur eine Fehlleistung korrigiert, sondern eine neue Gemeinschaft erst hervorbringt, pwe_092.010 zeigt Spoerri 3 an Molière. pwe_092.011   Das Phänomen des Humors 4 wird im Rahmen dieser Erwägungen verschieden pwe_092.012 interpretiert. Jünger faßt ihn neben Ironie, Witz, Paradoxie, pwe_092.013 Karikatur als Gattung des Komischen; dieses gewinnt im Humor seine pwe_092.014 größte Breite. „Der Humorist geht am innigsten auf das Abweichende, auf pwe_092.015 den besondern Fall, auf die Ausnahme ein. Das humoristische Werk ... pwe_092.016 hat etwas Formloses, alle Form Sprengendes“. Gerade darin aber hat der pwe_092.017 Humor die Tendenz, den komischen Konflikt zu schlichten, wird er nicht pwe_092.018 nur formlos und anarchisch, sondern, als versöhnlich-idyllischer Humor, pwe_092.019 flach. „Das Vergolden alter und abgestandener Zustände bleibt immer ein pwe_092.020 zweideutiges Geschäft“. Anderseits kann aber der Humor auch gegen das pwe_092.021 bloß Komische abgesetzt oder gar in Beziehung zum Tragischen gebracht pwe_092.022 werden: Komik erscheint dann u. U. als bloßes Mittel des Humors. Wie pwe_092.023 der christliche Geist das Tragische relativiert hat, so hat er auch, was pwe_092.024 Jünger nicht sehen kann, das Komische überwunden in einer neuen Transzendenz pwe_092.025 christlichen Humors 5. Auch nach Ritter enthüllt sich im Humor pwe_092.026 „am tiefsten der verborgene Sinn, der dem Lachen überhaupt innewohnt“; pwe_092.027 wenn das komische Lachen „festhält, indem es entwertet“, so liegt darin pwe_092.028 eine Gefahr der Endlichkeit, die im humoristischen Lachen zugunsten des pwe_092.029 Unendlichen des Seins und Lebens beschworen ist. Selbst für die dem 18. pwe_092.030 Jahrhundert typischen Formen von Komik, Satire, Ironie und Witz ist pwe_092.031 der Humor als Oberbegriff im Sinne eines „seelischen Gesamtzustandes“ pwe_092.032 in Anspruch genommen worden (H. Siebenschein 6). Neben dem Humor 1 pwe_092.033 Friedrich Georg Jünger, Über das Komische (1936), Zürich 1948. 2 pwe_092.034 Fritz Güttinger, Die romantische Komödie und das deutsche Lustspiel, pwe_092.035 (Wege zur Dichtung XXXIV) Frauenfeld-Leipzig 1939. 3 pwe_092.036 Theophil Spoerri, Das Lächeln Molières (in: Eumusia, Festgabe für Ernst pwe_092.037 Howald. Erlenbach-Zürich 1947). 4 pwe_092.038 Hch. Lützeler, Die Philosophie des Humors. „Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft“ pwe_092.039 1939. 5 pwe_092.040 Galina Berkenkopf, Vom Humor. Studie. Freiburg i. B. 1944. 6 pwe_092.041 Hugo Siebenschein, Deutscher Humor in der Aufklärung. Praha 1939.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/98
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/98>, abgerufen am 21.11.2024.