Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_091.001 pwe_091.016 Über die fast ebenso verwickelten Theorien des Komischen von pwe_091.017 1 pwe_091.036 Otto Rommel, Die wissenschaftlichen Bemühungen um die Analyse des Komischen, pwe_091.037 DV 21 (1943) 161 ff. - Komik und Lustspieltheorie, a. a. O. 252 ff. 2 pwe_091.038 Christian Janentzky, Über Tragik, Komik und Humor. "Jahrbuch des pwe_091.039 Freien deutschen Hochstifts", Frankfurt a. M. 1936-1940, 1 ff.). 3 pwe_091.040
Joachim Ritter, Über das Lachen. "Blätter für deutsche Philosophie" XIV pwe_091.041 (1940), 1 ff. pwe_091.001 pwe_091.016 Über die fast ebenso verwickelten Theorien des Komischen von pwe_091.017 1 pwe_091.036 Otto Rommel, Die wissenschaftlichen Bemühungen um die Analyse des Komischen, pwe_091.037 DV 21 (1943) 161 ff. – Komik und Lustspieltheorie, a. a. O. 252 ff. 2 pwe_091.038 Christian Janentzky, Über Tragik, Komik und Humor. „Jahrbuch des pwe_091.039 Freien deutschen Hochstifts“, Frankfurt a. M. 1936–1940, 1 ff.). 3 pwe_091.040
Joachim Ritter, Über das Lachen. „Blätter für deutsche Philosophie“ XIV pwe_091.041 (1940), 1 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0097" n="91"/><lb n="pwe_091.001"/> Entfaltung des deutschen Tragödienproblems, die auf einem zurückhaltenden <lb n="pwe_091.002"/> und knappen grundsätzlichen Einleitungskapitel aufbaut, als ein gewisser <lb n="pwe_091.003"/> Abschluß dieser Diskussionen betrachtet werden. „Das Tragische bedeutet <lb n="pwe_091.004"/> für uns eine Grenzsituation, deren eigentümliche, in der Tragödie <lb n="pwe_091.005"/> sichtbar werdende Struktur nur auf paradoxe, das heißt rein logisch betrachtet, <lb n="pwe_091.006"/> widerspruchsvolle Weise sich erfassen läßt.“ Diese Paradoxie kann <lb n="pwe_091.007"/> nach verschiedenen Richtungen umschrieben werden, als Tragik zwischen <lb n="pwe_091.008"/> Freiheit und Notwendigkeit, Sinn und Sinnlosigkeit, Leid und Trost, <lb n="pwe_091.009"/> Selbstbehauptung und Vernichtung. Entscheidend ist auch für <hi rendition="#k">Wiese</hi> das <lb n="pwe_091.010"/> sinnhafte Wesen der tragischen Paradoxie, gegen Staiger, und das heißt <lb n="pwe_091.011"/> wieder nichts anderes als das Verhältnis zum Religösen, das Tragische als <lb n="pwe_091.012"/> „der Weg, auf dem der Mensch seine Beziehung zum Göttlichen in paradoxer <lb n="pwe_091.013"/> Weise zu leben vermag.“ In diesem Licht erscheint die Geschichte der <lb n="pwe_091.014"/> modernen Tragödie unmittelbar als Geschichte der modernen Glaubenskrise.</p> <lb n="pwe_091.015"/> <lb n="pwe_091.016"/> <p> Über die fast ebenso verwickelten Theorien des <hi rendition="#g">Komischen</hi> von <lb n="pwe_091.017"/> Hobbes bis zur Gegenwart hat <hi rendition="#k">Otto Rommel</hi><note xml:id="PWE_091_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_091.036"/> Otto Rommel, <hi rendition="#i">Die wissenschaftlichen Bemühungen um die Analyse des Komischen,</hi> <lb n="pwe_091.037"/> DV 21 (1943) 161 ff. – <hi rendition="#i">Komik und Lustspieltheorie,</hi> a. a. O. 252 ff.</note> eine gute Übersicht gegeben. <lb n="pwe_091.018"/> Die neuere Lehre vom Komischen hat sich immer wieder mit Kants <lb n="pwe_091.019"/> Definition als Affekt „aus der plötzlichen Verwandlung einer gespannten <lb n="pwe_091.020"/> Erwartung in nichts“ auseinanderzusetzen, vor allem im Versuch, dieses <lb n="pwe_091.021"/> „Nichts“ zu korrigieren. Denn offenbar liegt die befreiende Wirkung der <lb n="pwe_091.022"/> komischen Entspannung nicht in einem „Nichts“, sondern trägt – ebenso <lb n="pwe_091.023"/> wie die tragische Lösung – einen positiven Akzent. In der Entspannung, <lb n="pwe_091.024"/> im Herausfallen aus dem Rahmen kommt etwas zur Geltung, „was in <lb n="pwe_091.025"/> selbstverständlicher, fragloser Weise besteht“ und erfolgt die „Umschaltung <lb n="pwe_091.026"/> aus einer gespannten Zeit in ein nacktes, beharrliches Da“ (<hi rendition="#k">E. Stai- <lb n="pwe_091.027"/> ger</hi>). Im Gegensatz zur tragischen Transzendenz bewegt sich das Komische <lb n="pwe_091.028"/> nicht im Absoluten, sondern im Innerweltlichen, im Diesseitig-Realen <lb n="pwe_091.029"/> (<hi rendition="#k">Janentzky</hi><note xml:id="PWE_091_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_091.038"/> Christian Janentzky, <hi rendition="#i">Über Tragik, Komik und Humor.</hi> „Jahrbuch des <lb n="pwe_091.039"/> Freien deutschen Hochstifts“, Frankfurt a. M. 1936–1940, 1 ff.).</note>). Wo wie bei <hi rendition="#k">Ritter</hi><note xml:id="PWE_091_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_091.040"/> Joachim Ritter, <hi rendition="#i">Über das Lachen.</hi> „Blätter für deutsche Philosophie“ XIV <lb n="pwe_091.041"/> (1940), 1 ff.</note> am Begriff des Nichtigen festgehalten <lb n="pwe_091.030"/> wird, da wird es doch gerade in seiner Bedeutung für das Dasein erfaßt: <lb n="pwe_091.031"/> „Was mit dem Lächerlichen ausgespielt und ergriffen wird, ist diese <lb n="pwe_091.032"/> geheime Zugehörigkeit des Nichtigen zum Dasein.“ Komik ist „einer der <lb n="pwe_091.033"/> Wege, auf denen sich die menschliche Begegnung und Auseinandersetzung <lb n="pwe_091.034"/> mit der Welt vollzieht“ (<hi rendition="#k">Ritter</hi>). „Dem Lachen, das auf einen komischen <lb n="pwe_091.035"/> Vorgang folgt, geht ein Akt der unterscheidenden Erkenntnis voraus“, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0097]
pwe_091.001
Entfaltung des deutschen Tragödienproblems, die auf einem zurückhaltenden pwe_091.002
und knappen grundsätzlichen Einleitungskapitel aufbaut, als ein gewisser pwe_091.003
Abschluß dieser Diskussionen betrachtet werden. „Das Tragische bedeutet pwe_091.004
für uns eine Grenzsituation, deren eigentümliche, in der Tragödie pwe_091.005
sichtbar werdende Struktur nur auf paradoxe, das heißt rein logisch betrachtet, pwe_091.006
widerspruchsvolle Weise sich erfassen läßt.“ Diese Paradoxie kann pwe_091.007
nach verschiedenen Richtungen umschrieben werden, als Tragik zwischen pwe_091.008
Freiheit und Notwendigkeit, Sinn und Sinnlosigkeit, Leid und Trost, pwe_091.009
Selbstbehauptung und Vernichtung. Entscheidend ist auch für Wiese das pwe_091.010
sinnhafte Wesen der tragischen Paradoxie, gegen Staiger, und das heißt pwe_091.011
wieder nichts anderes als das Verhältnis zum Religösen, das Tragische als pwe_091.012
„der Weg, auf dem der Mensch seine Beziehung zum Göttlichen in paradoxer pwe_091.013
Weise zu leben vermag.“ In diesem Licht erscheint die Geschichte der pwe_091.014
modernen Tragödie unmittelbar als Geschichte der modernen Glaubenskrise.
pwe_091.015
pwe_091.016
Über die fast ebenso verwickelten Theorien des Komischen von pwe_091.017
Hobbes bis zur Gegenwart hat Otto Rommel 1 eine gute Übersicht gegeben. pwe_091.018
Die neuere Lehre vom Komischen hat sich immer wieder mit Kants pwe_091.019
Definition als Affekt „aus der plötzlichen Verwandlung einer gespannten pwe_091.020
Erwartung in nichts“ auseinanderzusetzen, vor allem im Versuch, dieses pwe_091.021
„Nichts“ zu korrigieren. Denn offenbar liegt die befreiende Wirkung der pwe_091.022
komischen Entspannung nicht in einem „Nichts“, sondern trägt – ebenso pwe_091.023
wie die tragische Lösung – einen positiven Akzent. In der Entspannung, pwe_091.024
im Herausfallen aus dem Rahmen kommt etwas zur Geltung, „was in pwe_091.025
selbstverständlicher, fragloser Weise besteht“ und erfolgt die „Umschaltung pwe_091.026
aus einer gespannten Zeit in ein nacktes, beharrliches Da“ (E. Stai- pwe_091.027
ger). Im Gegensatz zur tragischen Transzendenz bewegt sich das Komische pwe_091.028
nicht im Absoluten, sondern im Innerweltlichen, im Diesseitig-Realen pwe_091.029
(Janentzky 2). Wo wie bei Ritter 3 am Begriff des Nichtigen festgehalten pwe_091.030
wird, da wird es doch gerade in seiner Bedeutung für das Dasein erfaßt: pwe_091.031
„Was mit dem Lächerlichen ausgespielt und ergriffen wird, ist diese pwe_091.032
geheime Zugehörigkeit des Nichtigen zum Dasein.“ Komik ist „einer der pwe_091.033
Wege, auf denen sich die menschliche Begegnung und Auseinandersetzung pwe_091.034
mit der Welt vollzieht“ (Ritter). „Dem Lachen, das auf einen komischen pwe_091.035
Vorgang folgt, geht ein Akt der unterscheidenden Erkenntnis voraus“,
1 pwe_091.036
Otto Rommel, Die wissenschaftlichen Bemühungen um die Analyse des Komischen, pwe_091.037
DV 21 (1943) 161 ff. – Komik und Lustspieltheorie, a. a. O. 252 ff.
2 pwe_091.038
Christian Janentzky, Über Tragik, Komik und Humor. „Jahrbuch des pwe_091.039
Freien deutschen Hochstifts“, Frankfurt a. M. 1936–1940, 1 ff.).
3 pwe_091.040
Joachim Ritter, Über das Lachen. „Blätter für deutsche Philosophie“ XIV pwe_091.041
(1940), 1 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |