pwe_066.001 gegensätzlicher Möglichkeiten abendländischen Stils. Auerbachs Werk ist pwe_066.002 sicher eine der bedeutendsten, anregendsten Publikationen der letzten pwe_066.003 Jahre. Sie ist für die moderne Methode kennzeichnend, indem sie aus 19 pwe_066.004 von einander unabhängigen Interpretationen von Texten aus zwei europäischen pwe_066.005 Jahrtausenden besteht, in chronologischer Anordnung, entstanden pwe_066.006 im freien "Spiel mit dem Text", geleitet "von einigen allmählich und absichtslos pwe_066.007 erarbeiteten Motiven". Die reichen und hellhörigen, meister- und pwe_066.008 musterhaften Beispiele moderner Interpretationskunst gelten an sich dem pwe_066.009 Stil im allgemeinsten Sinne. Dieser Stil wird nun aber näher gefaßt als pwe_066.010 "Wirklichkeitsdarstellung"; das Buch gilt dem Problem und der Geschichte pwe_066.011 des Realismus. Realismus aber - und hier sind Mißverständnisse möglich pwe_066.012 - nicht im herkömmlichen Sinn eines bestimmten, etwa durch Sachnähe pwe_066.013 und rohe Stofflichkeit ausgezeichneten Literaturstils, nicht als realistische pwe_066.014 "Nachahmung" (trotz des etwas fragwürdigen Titels "Mimesis"), sondern pwe_066.015 als jeweilige "Interpretation der Wirklichkeit", als der aller Thematisierung pwe_066.016 vorausliegende Entwurf des Stils. Dies ist wohl auch der Grund, pwe_066.017 warum sich Auerbach ausdrücklich nicht auf eine Diskussion des Begriffes pwe_066.018 Realismus einlassen will. Nur gelegentlich und nachträglich deutet Auerbach pwe_066.019 denn auch eine Systematik an, unter der nun die Verschiedenheit der pwe_066.020 ausgelegten Stile zu sehen ist: statt Lugowskis romanisch-germanischer Typologie pwe_066.021 ist es ein der europäischen Gegebenheit zweifellos angepaßteres pwe_066.022 Gegenüber von antiker und christlicher Welt. Es sind zwei sich beständig pwe_066.023 auseinandersetzende oder verbindende Stiltraditionen, die die abendländische pwe_066.024 Literatur bestimmen: eine stiltrennende, d. h. bestimmte Höhenlagen pwe_066.025 unterscheidende und reine Formen erstrebende Tradition, und eine pwe_066.026 im wesentlichen christliche stilmischende Tradition, die keine Unterscheidung pwe_066.027 zwischen niederen und hohen Gegenständen und Formen kennt und pwe_066.028 auch im Alltäglichsten und Verächtlichsten das Hintergründige und Erhabene pwe_066.029 durchbrechen sieht (im Mittelalter läßt sie sich als "figuraler" Stil pwe_066.030 bestimmen). Trotz seiner ausdrücklichen Beschränkung auf zufällige Texte pwe_066.031 und deren in sich ruhende Interpretation setzt Auerbach also eine systematische pwe_066.032 Typologie voraus, ja er gibt mit der zeitlichen Reihung auch eine pwe_066.033 Geschichte der europäischen Wirklichkeit. Man mag sich darum gerade hier pwe_066.034 fragen, ob diese Bescheidenheit des Stilkritikers nicht eine falsche ist, ob pwe_066.035 nicht der systematische wie der historische Zusammenhang eine explizitere pwe_066.036 Darstellung erfordert hätten; die moderne, etwas preziöse Angst vor pwe_066.037 Systembildung scheint nicht gerechtfertigt, wenn ein - dafür reichlich pwe_066.038 rohes - Schema eben doch vorhanden ist.
pwe_066.039
Wenn der Begriff des Stils im Sinne von Werkstil verwendet wird, so pwe_066.040 ist dies eine Einschränkung oder gar Umdeutung der meistens üblichen pwe_066.041 andern Verwendung (als Epochenstil oder als "äußere Form" [Erma-
pwe_066.001 gegensätzlicher Möglichkeiten abendländischen Stils. Auerbachs Werk ist pwe_066.002 sicher eine der bedeutendsten, anregendsten Publikationen der letzten pwe_066.003 Jahre. Sie ist für die moderne Methode kennzeichnend, indem sie aus 19 pwe_066.004 von einander unabhängigen Interpretationen von Texten aus zwei europäischen pwe_066.005 Jahrtausenden besteht, in chronologischer Anordnung, entstanden pwe_066.006 im freien „Spiel mit dem Text“, geleitet „von einigen allmählich und absichtslos pwe_066.007 erarbeiteten Motiven“. Die reichen und hellhörigen, meister- und pwe_066.008 musterhaften Beispiele moderner Interpretationskunst gelten an sich dem pwe_066.009 Stil im allgemeinsten Sinne. Dieser Stil wird nun aber näher gefaßt als pwe_066.010 „Wirklichkeitsdarstellung“; das Buch gilt dem Problem und der Geschichte pwe_066.011 des Realismus. Realismus aber – und hier sind Mißverständnisse möglich pwe_066.012 – nicht im herkömmlichen Sinn eines bestimmten, etwa durch Sachnähe pwe_066.013 und rohe Stofflichkeit ausgezeichneten Literaturstils, nicht als realistische pwe_066.014 „Nachahmung“ (trotz des etwas fragwürdigen Titels „Mimesis“), sondern pwe_066.015 als jeweilige „Interpretation der Wirklichkeit“, als der aller Thematisierung pwe_066.016 vorausliegende Entwurf des Stils. Dies ist wohl auch der Grund, pwe_066.017 warum sich Auerbach ausdrücklich nicht auf eine Diskussion des Begriffes pwe_066.018 Realismus einlassen will. Nur gelegentlich und nachträglich deutet Auerbach pwe_066.019 denn auch eine Systematik an, unter der nun die Verschiedenheit der pwe_066.020 ausgelegten Stile zu sehen ist: statt Lugowskis romanisch-germanischer Typologie pwe_066.021 ist es ein der europäischen Gegebenheit zweifellos angepaßteres pwe_066.022 Gegenüber von antiker und christlicher Welt. Es sind zwei sich beständig pwe_066.023 auseinandersetzende oder verbindende Stiltraditionen, die die abendländische pwe_066.024 Literatur bestimmen: eine stiltrennende, d. h. bestimmte Höhenlagen pwe_066.025 unterscheidende und reine Formen erstrebende Tradition, und eine pwe_066.026 im wesentlichen christliche stilmischende Tradition, die keine Unterscheidung pwe_066.027 zwischen niederen und hohen Gegenständen und Formen kennt und pwe_066.028 auch im Alltäglichsten und Verächtlichsten das Hintergründige und Erhabene pwe_066.029 durchbrechen sieht (im Mittelalter läßt sie sich als „figuraler“ Stil pwe_066.030 bestimmen). Trotz seiner ausdrücklichen Beschränkung auf zufällige Texte pwe_066.031 und deren in sich ruhende Interpretation setzt Auerbach also eine systematische pwe_066.032 Typologie voraus, ja er gibt mit der zeitlichen Reihung auch eine pwe_066.033 Geschichte der europäischen Wirklichkeit. Man mag sich darum gerade hier pwe_066.034 fragen, ob diese Bescheidenheit des Stilkritikers nicht eine falsche ist, ob pwe_066.035 nicht der systematische wie der historische Zusammenhang eine explizitere pwe_066.036 Darstellung erfordert hätten; die moderne, etwas preziöse Angst vor pwe_066.037 Systembildung scheint nicht gerechtfertigt, wenn ein – dafür reichlich pwe_066.038 rohes – Schema eben doch vorhanden ist.
pwe_066.039
Wenn der Begriff des Stils im Sinne von Werkstil verwendet wird, so pwe_066.040 ist dies eine Einschränkung oder gar Umdeutung der meistens üblichen pwe_066.041 andern Verwendung (als Epochenstil oder als „äußere Form“ [Erma-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0072"n="66"/><lbn="pwe_066.001"/>
gegensätzlicher Möglichkeiten abendländischen Stils. <hirendition="#k">Auerbachs</hi> Werk ist <lbn="pwe_066.002"/>
sicher eine der bedeutendsten, anregendsten Publikationen der letzten <lbn="pwe_066.003"/>
Jahre. Sie ist für die moderne Methode kennzeichnend, indem sie aus 19 <lbn="pwe_066.004"/>
von einander unabhängigen Interpretationen von Texten aus zwei europäischen <lbn="pwe_066.005"/>
Jahrtausenden besteht, in chronologischer Anordnung, entstanden <lbn="pwe_066.006"/>
im freien „Spiel mit dem Text“, geleitet „von einigen allmählich und absichtslos <lbn="pwe_066.007"/>
erarbeiteten Motiven“. Die reichen und hellhörigen, meister- und <lbn="pwe_066.008"/>
musterhaften Beispiele moderner Interpretationskunst gelten an sich dem <lbn="pwe_066.009"/>
Stil im allgemeinsten Sinne. Dieser Stil wird nun aber näher gefaßt als <lbn="pwe_066.010"/>„<hirendition="#i">Wirklichkeitsdarstellung</hi>“<hirendition="#i">;</hi> das Buch gilt dem Problem und der Geschichte <lbn="pwe_066.011"/>
des Realismus. Realismus aber – und hier sind Mißverständnisse möglich <lbn="pwe_066.012"/>– nicht im herkömmlichen Sinn eines bestimmten, etwa durch Sachnähe <lbn="pwe_066.013"/>
und rohe Stofflichkeit ausgezeichneten Literaturstils, nicht als realistische <lbn="pwe_066.014"/>„Nachahmung“ (trotz des etwas fragwürdigen Titels „Mimesis“), sondern <lbn="pwe_066.015"/>
als jeweilige „Interpretation der Wirklichkeit“, als der aller Thematisierung <lbn="pwe_066.016"/>
vorausliegende Entwurf des Stils. Dies ist wohl auch der Grund, <lbn="pwe_066.017"/>
warum sich <hirendition="#k">Auerbach</hi> ausdrücklich nicht auf eine Diskussion des Begriffes <lbn="pwe_066.018"/>
Realismus einlassen will. Nur gelegentlich und nachträglich deutet Auerbach <lbn="pwe_066.019"/>
denn auch eine Systematik an, unter der nun die Verschiedenheit der <lbn="pwe_066.020"/>
ausgelegten Stile zu sehen ist: statt <hirendition="#k">Lugowskis</hi> romanisch-germanischer Typologie <lbn="pwe_066.021"/>
ist es ein der europäischen Gegebenheit zweifellos angepaßteres <lbn="pwe_066.022"/>
Gegenüber von antiker und christlicher Welt. Es sind zwei sich beständig <lbn="pwe_066.023"/>
auseinandersetzende oder verbindende Stiltraditionen, die die abendländische <lbn="pwe_066.024"/>
Literatur bestimmen: eine <hirendition="#i">stiltrennende,</hi> d. h. bestimmte Höhenlagen <lbn="pwe_066.025"/>
unterscheidende und reine Formen erstrebende Tradition, und eine <lbn="pwe_066.026"/>
im wesentlichen christliche <hirendition="#i">stilmischende</hi> Tradition, die keine Unterscheidung <lbn="pwe_066.027"/>
zwischen niederen und hohen Gegenständen und Formen kennt und <lbn="pwe_066.028"/>
auch im Alltäglichsten und Verächtlichsten das Hintergründige und Erhabene <lbn="pwe_066.029"/>
durchbrechen sieht (im Mittelalter läßt sie sich als „figuraler“ Stil <lbn="pwe_066.030"/>
bestimmen). Trotz seiner ausdrücklichen Beschränkung auf zufällige Texte <lbn="pwe_066.031"/>
und deren in sich ruhende Interpretation setzt <hirendition="#k">Auerbach</hi> also eine systematische <lbn="pwe_066.032"/>
Typologie voraus, ja er gibt mit der zeitlichen Reihung auch eine <lbn="pwe_066.033"/>
Geschichte der europäischen Wirklichkeit. Man mag sich darum gerade hier <lbn="pwe_066.034"/>
fragen, ob diese Bescheidenheit des Stilkritikers nicht eine falsche ist, ob <lbn="pwe_066.035"/>
nicht der systematische wie der historische Zusammenhang eine explizitere <lbn="pwe_066.036"/>
Darstellung erfordert hätten; die moderne, etwas preziöse Angst vor <lbn="pwe_066.037"/>
Systembildung scheint nicht gerechtfertigt, wenn ein – dafür reichlich <lbn="pwe_066.038"/>
rohes – Schema eben doch vorhanden ist.</p><lbn="pwe_066.039"/><p> Wenn der Begriff des Stils im Sinne von Werkstil verwendet wird, so <lbn="pwe_066.040"/>
ist dies eine Einschränkung oder gar Umdeutung der meistens üblichen <lbn="pwe_066.041"/>
andern Verwendung (als Epochenstil oder als „äußere Form“ [<hirendition="#k">Erma-
</hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0072]
pwe_066.001
gegensätzlicher Möglichkeiten abendländischen Stils. Auerbachs Werk ist pwe_066.002
sicher eine der bedeutendsten, anregendsten Publikationen der letzten pwe_066.003
Jahre. Sie ist für die moderne Methode kennzeichnend, indem sie aus 19 pwe_066.004
von einander unabhängigen Interpretationen von Texten aus zwei europäischen pwe_066.005
Jahrtausenden besteht, in chronologischer Anordnung, entstanden pwe_066.006
im freien „Spiel mit dem Text“, geleitet „von einigen allmählich und absichtslos pwe_066.007
erarbeiteten Motiven“. Die reichen und hellhörigen, meister- und pwe_066.008
musterhaften Beispiele moderner Interpretationskunst gelten an sich dem pwe_066.009
Stil im allgemeinsten Sinne. Dieser Stil wird nun aber näher gefaßt als pwe_066.010
„Wirklichkeitsdarstellung“; das Buch gilt dem Problem und der Geschichte pwe_066.011
des Realismus. Realismus aber – und hier sind Mißverständnisse möglich pwe_066.012
– nicht im herkömmlichen Sinn eines bestimmten, etwa durch Sachnähe pwe_066.013
und rohe Stofflichkeit ausgezeichneten Literaturstils, nicht als realistische pwe_066.014
„Nachahmung“ (trotz des etwas fragwürdigen Titels „Mimesis“), sondern pwe_066.015
als jeweilige „Interpretation der Wirklichkeit“, als der aller Thematisierung pwe_066.016
vorausliegende Entwurf des Stils. Dies ist wohl auch der Grund, pwe_066.017
warum sich Auerbach ausdrücklich nicht auf eine Diskussion des Begriffes pwe_066.018
Realismus einlassen will. Nur gelegentlich und nachträglich deutet Auerbach pwe_066.019
denn auch eine Systematik an, unter der nun die Verschiedenheit der pwe_066.020
ausgelegten Stile zu sehen ist: statt Lugowskis romanisch-germanischer Typologie pwe_066.021
ist es ein der europäischen Gegebenheit zweifellos angepaßteres pwe_066.022
Gegenüber von antiker und christlicher Welt. Es sind zwei sich beständig pwe_066.023
auseinandersetzende oder verbindende Stiltraditionen, die die abendländische pwe_066.024
Literatur bestimmen: eine stiltrennende, d. h. bestimmte Höhenlagen pwe_066.025
unterscheidende und reine Formen erstrebende Tradition, und eine pwe_066.026
im wesentlichen christliche stilmischende Tradition, die keine Unterscheidung pwe_066.027
zwischen niederen und hohen Gegenständen und Formen kennt und pwe_066.028
auch im Alltäglichsten und Verächtlichsten das Hintergründige und Erhabene pwe_066.029
durchbrechen sieht (im Mittelalter läßt sie sich als „figuraler“ Stil pwe_066.030
bestimmen). Trotz seiner ausdrücklichen Beschränkung auf zufällige Texte pwe_066.031
und deren in sich ruhende Interpretation setzt Auerbach also eine systematische pwe_066.032
Typologie voraus, ja er gibt mit der zeitlichen Reihung auch eine pwe_066.033
Geschichte der europäischen Wirklichkeit. Man mag sich darum gerade hier pwe_066.034
fragen, ob diese Bescheidenheit des Stilkritikers nicht eine falsche ist, ob pwe_066.035
nicht der systematische wie der historische Zusammenhang eine explizitere pwe_066.036
Darstellung erfordert hätten; die moderne, etwas preziöse Angst vor pwe_066.037
Systembildung scheint nicht gerechtfertigt, wenn ein – dafür reichlich pwe_066.038
rohes – Schema eben doch vorhanden ist.
pwe_066.039
Wenn der Begriff des Stils im Sinne von Werkstil verwendet wird, so pwe_066.040
ist dies eine Einschränkung oder gar Umdeutung der meistens üblichen pwe_066.041
andern Verwendung (als Epochenstil oder als „äußere Form“ [Erma-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.