Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite
pwe_030.001

Für die deutsche Literatur mag stellenweise die zweite Auflage des deutschen pwe_030.002
Literaturlexikons von Kosch zu Rate gezogen werden; obwohl die pwe_030.003
Absichten dieses Namenlexikons durchaus biographisch-historisch gerichtet pwe_030.004
sind, sind zahlreiche Artikel über literaturwissenschaftliche Begriffe eingestreut, pwe_030.005
die vor allem mit ihrer Bibliographie wichtig sind. Daß schließlich pwe_030.006
ein Kleines literarisches Lexikon1 nur den elementarsten Bedürfnissen pwe_030.007
genügen kann, ist selbstverständlich2.

pwe_030.008
3. geschichte der literaturwissenschaft
pwe_030.009

Ein Lexikon wie das von Shipley zeigt eindrücklich, wie im Querschnitt pwe_030.010
des Wörterbuchs ein Wirrwarr heterogener Begriffe und Theorien erscheint, pwe_030.011
die aus den verschiedenartigsten sprach- und wissenschaftsgeschichtlichen pwe_030.012
Prozessen hervorgegangen sind und somit ihre geschichtliche Dimension pwe_030.013
nicht verleugnen können.

pwe_030.014

Wissenschafts geschichte als historische Entfaltung der möglichen pwe_030.015
Methoden kann selber Methodologie sein, wird dann aber doch eine umfassend pwe_030.016
geschichtsphilosophische Besinnung voraussetzen. Auch ohne solch pwe_030.017
hohen Anspruch kann sie zur Bestimmung und Abklärung des eigenen pwe_030.018
Standorts beitragen, zur Einsicht führen in die zeitliche und räumliche Bedingtheit pwe_030.019
der jeweiligen wissenschaftlichen Positionen und Vorsicht lehren pwe_030.020
im Gebrauch einer immer geschichtlich vorbelasteten Terminologie. In diesem pwe_030.021
Sinne gibt Petersen zu Eingang seiner Methodenlehre eine wertvolle pwe_030.022
Übersicht über die "geschichtliche Entwicklung der Aufgaben."

pwe_030.023

Die Literaturwissenschaft ist selbst so jungen Datums, daß sie noch pwe_030.024
kaum das Bild einer geschlossenen Tradition bieten kann. Bis ins 19. Jahrhundert pwe_030.025
hinein hat sie "jahrhundertelang ihr Dasein als Anhängsel zu anderen pwe_030.026
Wissenschaften gefristet" (Lempicki). Literaturkundliches Wissen pwe_030.027
wurde zunächst im Rahmen einer allgemeinen Bücherkunde (Bibliographie,

1 pwe_030.028
Kleines Literarisches Lexikon. (Bd. 3: Literarisches Sachwörterbuch) 3 Teile. pwe_030.029
Bern 1946-48.
2 pwe_030.030
Nicht mehr berücksichtigt werden konnte Deutsche Philologie im Aufriß, pwe_030.031
herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin-Bielefeld-Leipzig 1951 ff. Darin pwe_030.032
für unser Thema wichtig: 1) Sp. 39 ff. Horst Oppel, Methodenlehre der Literaturwissenschaft pwe_030.033
(d. h. eine kurze Übersicht über die Probleme des Schaffens, des pwe_030.034
Werks, des Verstehens - ohne Berücksichtigung der methodologischen Probleme pwe_030.035
der Literarhistorie) und 2) Sp. 215 ff. Fritz Martini, Poetik (mit historischer Entwicklung pwe_030.036
der Probleme). Das Werk gilt der deutschen Philologie, meist nur im pwe_030.037
deutschen Sprachgebiet, mit einer Auswahl bibliographischer Angaben.
pwe_030.001

  Für die deutsche Literatur mag stellenweise die zweite Auflage des deutschen pwe_030.002
Literaturlexikons von Kosch zu Rate gezogen werden; obwohl die pwe_030.003
Absichten dieses Namenlexikons durchaus biographisch-historisch gerichtet pwe_030.004
sind, sind zahlreiche Artikel über literaturwissenschaftliche Begriffe eingestreut, pwe_030.005
die vor allem mit ihrer Bibliographie wichtig sind. Daß schließlich pwe_030.006
ein Kleines literarisches Lexikon1 nur den elementarsten Bedürfnissen pwe_030.007
genügen kann, ist selbstverständlich2.

pwe_030.008
3. geschichte der literaturwissenschaft
pwe_030.009

Ein Lexikon wie das von Shipley zeigt eindrücklich, wie im Querschnitt pwe_030.010
des Wörterbuchs ein Wirrwarr heterogener Begriffe und Theorien erscheint, pwe_030.011
die aus den verschiedenartigsten sprach- und wissenschaftsgeschichtlichen pwe_030.012
Prozessen hervorgegangen sind und somit ihre geschichtliche Dimension pwe_030.013
nicht verleugnen können.

pwe_030.014

  Wissenschafts geschichte als historische Entfaltung der möglichen pwe_030.015
Methoden kann selber Methodologie sein, wird dann aber doch eine umfassend pwe_030.016
geschichtsphilosophische Besinnung voraussetzen. Auch ohne solch pwe_030.017
hohen Anspruch kann sie zur Bestimmung und Abklärung des eigenen pwe_030.018
Standorts beitragen, zur Einsicht führen in die zeitliche und räumliche Bedingtheit pwe_030.019
der jeweiligen wissenschaftlichen Positionen und Vorsicht lehren pwe_030.020
im Gebrauch einer immer geschichtlich vorbelasteten Terminologie. In diesem pwe_030.021
Sinne gibt Petersen zu Eingang seiner Methodenlehre eine wertvolle pwe_030.022
Übersicht über die „geschichtliche Entwicklung der Aufgaben.“

pwe_030.023

  Die Literaturwissenschaft ist selbst so jungen Datums, daß sie noch pwe_030.024
kaum das Bild einer geschlossenen Tradition bieten kann. Bis ins 19. Jahrhundert pwe_030.025
hinein hat sie „jahrhundertelang ihr Dasein als Anhängsel zu anderen pwe_030.026
Wissenschaften gefristet“ (Lempicki). Literaturkundliches Wissen pwe_030.027
wurde zunächst im Rahmen einer allgemeinen Bücherkunde (Bibliographie,

1 pwe_030.028
Kleines Literarisches Lexikon. (Bd. 3: Literarisches Sachwörterbuch) 3 Teile. pwe_030.029
Bern 1946–48.
2 pwe_030.030
Nicht mehr berücksichtigt werden konnte Deutsche Philologie im Aufriß, pwe_030.031
herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin-Bielefeld-Leipzig 1951 ff. Darin pwe_030.032
für unser Thema wichtig: 1) Sp. 39 ff. Horst Oppel, Methodenlehre der Literaturwissenschaft pwe_030.033
(d. h. eine kurze Übersicht über die Probleme des Schaffens, des pwe_030.034
Werks, des Verstehens – ohne Berücksichtigung der methodologischen Probleme pwe_030.035
der Literarhistorie) und 2) Sp. 215 ff. Fritz Martini, Poetik (mit historischer Entwicklung pwe_030.036
der Probleme). Das Werk gilt der deutschen Philologie, meist nur im pwe_030.037
deutschen Sprachgebiet, mit einer Auswahl bibliographischer Angaben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0036" n="30"/>
          <lb n="pwe_030.001"/>
          <p>  Für die deutsche Literatur mag stellenweise die zweite Auflage des deutschen <lb n="pwe_030.002"/>
Literaturlexikons von <hi rendition="#k">Kosch</hi> zu Rate gezogen werden; obwohl die <lb n="pwe_030.003"/>
Absichten dieses Namenlexikons durchaus biographisch-historisch gerichtet <lb n="pwe_030.004"/>
sind, sind zahlreiche Artikel über literaturwissenschaftliche Begriffe eingestreut, <lb n="pwe_030.005"/>
die vor allem mit ihrer Bibliographie wichtig sind. Daß schließlich <lb n="pwe_030.006"/>
ein <hi rendition="#i">Kleines literarisches Lexikon</hi><note xml:id="PWE_030_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_030.028"/><hi rendition="#i">Kleines Literarisches Lexikon.</hi> (Bd. 3: <hi rendition="#i">Literarisches Sachwörterbuch)</hi> 3 Teile. <lb n="pwe_030.029"/>
Bern 1946&#x2013;48.</note> nur den elementarsten Bedürfnissen <lb n="pwe_030.007"/>
genügen kann, ist selbstverständlich<note xml:id="PWE_030_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_030.030"/>
Nicht mehr berücksichtigt werden konnte <hi rendition="#i">Deutsche Philologie im Aufriß,</hi> <lb n="pwe_030.031"/>
herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin-Bielefeld-Leipzig 1951 ff. Darin <lb n="pwe_030.032"/>
für unser Thema wichtig: 1) Sp. 39 ff. Horst Oppel, <hi rendition="#i">Methodenlehre der Literaturwissenschaft</hi> <lb n="pwe_030.033"/>
(d. h. eine kurze Übersicht über die Probleme des Schaffens, des <lb n="pwe_030.034"/>
Werks, des Verstehens &#x2013; ohne Berücksichtigung der methodologischen Probleme <lb n="pwe_030.035"/>
der Literarhistorie) und 2) Sp. 215 ff. Fritz Martini, <hi rendition="#i">Poetik</hi> (mit historischer Entwicklung <lb n="pwe_030.036"/>
der Probleme). Das Werk gilt der deutschen Philologie, meist nur im <lb n="pwe_030.037"/>
deutschen Sprachgebiet, mit einer Auswahl bibliographischer Angaben.</note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pwe_030.008"/>
          <head> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#k">geschichte der literaturwissenschaft</hi></hi> </head>
          <lb n="pwe_030.009"/>
          <p>Ein Lexikon wie das von <hi rendition="#k">Shipley</hi> zeigt eindrücklich, wie im Querschnitt <lb n="pwe_030.010"/>
des Wörterbuchs ein Wirrwarr heterogener Begriffe und Theorien erscheint, <lb n="pwe_030.011"/>
die aus den verschiedenartigsten sprach- und wissenschaftsgeschichtlichen <lb n="pwe_030.012"/>
Prozessen hervorgegangen sind und somit ihre geschichtliche Dimension <lb n="pwe_030.013"/>
nicht verleugnen können.</p>
          <lb n="pwe_030.014"/>
          <p>  Wissenschafts <hi rendition="#g">geschichte</hi> als historische Entfaltung der möglichen <lb n="pwe_030.015"/>
Methoden kann selber Methodologie sein, wird dann aber doch eine umfassend <lb n="pwe_030.016"/>
geschichtsphilosophische Besinnung voraussetzen. Auch ohne solch <lb n="pwe_030.017"/>
hohen Anspruch kann sie zur Bestimmung und Abklärung des eigenen <lb n="pwe_030.018"/>
Standorts beitragen, zur Einsicht führen in die zeitliche und räumliche Bedingtheit <lb n="pwe_030.019"/>
der jeweiligen wissenschaftlichen Positionen und Vorsicht lehren <lb n="pwe_030.020"/>
im Gebrauch einer immer geschichtlich vorbelasteten Terminologie. In diesem <lb n="pwe_030.021"/>
Sinne gibt <hi rendition="#k">Petersen</hi> zu Eingang seiner Methodenlehre eine wertvolle <lb n="pwe_030.022"/>
Übersicht über die &#x201E;geschichtliche Entwicklung der Aufgaben.&#x201C;</p>
          <lb n="pwe_030.023"/>
          <p>  Die Literaturwissenschaft ist selbst so jungen Datums, daß sie noch <lb n="pwe_030.024"/>
kaum das Bild einer geschlossenen Tradition bieten kann. Bis ins 19. Jahrhundert <lb n="pwe_030.025"/>
hinein hat sie &#x201E;jahrhundertelang ihr Dasein als Anhängsel zu anderen <lb n="pwe_030.026"/>
Wissenschaften gefristet&#x201C; (<hi rendition="#k">Lempicki</hi>). Literaturkundliches Wissen <lb n="pwe_030.027"/>
wurde zunächst im Rahmen einer allgemeinen Bücherkunde (Bibliographie,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0036] pwe_030.001   Für die deutsche Literatur mag stellenweise die zweite Auflage des deutschen pwe_030.002 Literaturlexikons von Kosch zu Rate gezogen werden; obwohl die pwe_030.003 Absichten dieses Namenlexikons durchaus biographisch-historisch gerichtet pwe_030.004 sind, sind zahlreiche Artikel über literaturwissenschaftliche Begriffe eingestreut, pwe_030.005 die vor allem mit ihrer Bibliographie wichtig sind. Daß schließlich pwe_030.006 ein Kleines literarisches Lexikon 1 nur den elementarsten Bedürfnissen pwe_030.007 genügen kann, ist selbstverständlich 2. pwe_030.008 3. geschichte der literaturwissenschaft pwe_030.009 Ein Lexikon wie das von Shipley zeigt eindrücklich, wie im Querschnitt pwe_030.010 des Wörterbuchs ein Wirrwarr heterogener Begriffe und Theorien erscheint, pwe_030.011 die aus den verschiedenartigsten sprach- und wissenschaftsgeschichtlichen pwe_030.012 Prozessen hervorgegangen sind und somit ihre geschichtliche Dimension pwe_030.013 nicht verleugnen können. pwe_030.014   Wissenschafts geschichte als historische Entfaltung der möglichen pwe_030.015 Methoden kann selber Methodologie sein, wird dann aber doch eine umfassend pwe_030.016 geschichtsphilosophische Besinnung voraussetzen. Auch ohne solch pwe_030.017 hohen Anspruch kann sie zur Bestimmung und Abklärung des eigenen pwe_030.018 Standorts beitragen, zur Einsicht führen in die zeitliche und räumliche Bedingtheit pwe_030.019 der jeweiligen wissenschaftlichen Positionen und Vorsicht lehren pwe_030.020 im Gebrauch einer immer geschichtlich vorbelasteten Terminologie. In diesem pwe_030.021 Sinne gibt Petersen zu Eingang seiner Methodenlehre eine wertvolle pwe_030.022 Übersicht über die „geschichtliche Entwicklung der Aufgaben.“ pwe_030.023   Die Literaturwissenschaft ist selbst so jungen Datums, daß sie noch pwe_030.024 kaum das Bild einer geschlossenen Tradition bieten kann. Bis ins 19. Jahrhundert pwe_030.025 hinein hat sie „jahrhundertelang ihr Dasein als Anhängsel zu anderen pwe_030.026 Wissenschaften gefristet“ (Lempicki). Literaturkundliches Wissen pwe_030.027 wurde zunächst im Rahmen einer allgemeinen Bücherkunde (Bibliographie, 1 pwe_030.028 Kleines Literarisches Lexikon. (Bd. 3: Literarisches Sachwörterbuch) 3 Teile. pwe_030.029 Bern 1946–48. 2 pwe_030.030 Nicht mehr berücksichtigt werden konnte Deutsche Philologie im Aufriß, pwe_030.031 herausgegeben von Wolfgang Stammler, Berlin-Bielefeld-Leipzig 1951 ff. Darin pwe_030.032 für unser Thema wichtig: 1) Sp. 39 ff. Horst Oppel, Methodenlehre der Literaturwissenschaft pwe_030.033 (d. h. eine kurze Übersicht über die Probleme des Schaffens, des pwe_030.034 Werks, des Verstehens – ohne Berücksichtigung der methodologischen Probleme pwe_030.035 der Literarhistorie) und 2) Sp. 215 ff. Fritz Martini, Poetik (mit historischer Entwicklung pwe_030.036 der Probleme). Das Werk gilt der deutschen Philologie, meist nur im pwe_030.037 deutschen Sprachgebiet, mit einer Auswahl bibliographischer Angaben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/36
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/36>, abgerufen am 21.11.2024.