Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite
pwe_022.001

Ein Blick in das noch zu besprechende Buch von Hyman1 zeigt die erfrischende pwe_022.002
Originalität und metaphysische Unbelastetheit der angelsächsischen pwe_022.003
Forschung2, die sich nicht scheut, dem lebendigen menschlichen pwe_022.004
Phänomen der Literatur von allen, auch den nichtliterarischen Seiten her, pwe_022.005
auf den Leib zu rücken. Als die grundlegenden Mächte werden dabei von pwe_022.006
Hyman die vier Namen Darwin, Freud, Marx und Frazer genannt (mit pwe_022.007
welcher Ansicht er freilich kaum repräsentativ sein dürfte). Aber trotzdem pwe_022.008
geht es dabei nicht um eine Auslieferung der Literaturwissenschaft an einen pwe_022.009
Soziologismus und Psychologismus, sondern gerade um die Erfassung der pwe_022.010
Literatur als lebendiger Realität in dem immer sozialen Ganzen der menschlichen pwe_022.011
Kultur. Unter dem von R. C. Ransom geprägten Begriff eines pwe_022.012
"New Criticism" festigt sich das Bewußtsein einer Literaturwissenschaft, die pwe_022.013
mit exakten, aber nicht mehr positivistischen Methoden ihren eigenen Gegenstand, pwe_022.014
die Dichtung als solche, erforscht und zwar in unmittelbarer pwe_022.015
Beziehung zu den neuen Aspekten der zeitgenössischen Dichtung selber. pwe_022.016
Auch in Amerika besteht ein Konflikt zwischen Criticism und Scholarship, pwe_022.017
d. h. einer Arbeit, die kritisch-pädagogisch den Werten lebendiger pwe_022.018
Literatur gewidmet ist, interpretieren, verstehen, werten will, und einer pwe_022.019
akademisch-historischen Forschung im engeren Sinne. Über diesen Gegensatz pwe_022.020
und das methodologische Malaise, das damit verbunden ist, orientieren pwe_022.021
u. a. Lange-Boeschenstein3 und das von Norman Foerster herausgegebene pwe_022.022
Werk4. Große Gestalten der deutschen Dichtung haben auch in pwe_022.023
englischer Sprache ihre moderne, werknahe Interpretation gefunden, vor

1 pwe_022.024
Stanley Edgar Hyman, The Armed Vision. New York 1948. (vgl. unten pwe_022.025
S. 27 f.)
2 pwe_022.026
Literary History of the United States. Edited by Robert E. Spiller, Willard pwe_022.027
Thorp (u. a.) 3 vols. New York 1948 (Bibliographie!). - Fred B. Millett, Contemporary pwe_022.028
American authors. A critical survey
(Kapitel über Criticism). New pwe_022.029
York 1940. - J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London pwe_022.030
1928. - Max Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung. Ästhetik und pwe_022.031
Psychologie in ihren Beziehungen. Ein Beitrag zur Methodik der englischen Literaturwissenschaft.
pwe_022.032
Diss. Berlin 1936. - H. W. Häusermann, Studien zur englischen pwe_022.033
Literaturkritik
1910-1930 (Kölner anglistische Arbeiten 34). Bochum- pwe_022.034
Langendreer 1938.
3 pwe_022.035
Victor Lange und Hermann Boeschenstein, Kulturkritik und Literaturbetrachtung pwe_022.036
in Amerika. Sprache und Kultur der germanisch-romanischen Völker.
pwe_022.037
B. Germanistische Reihe XXIX, Breslau 1938.
4 pwe_022.038
The Study of Letters. Literary Scholarship. Its Aims and Methods. By Norman pwe_022.039
Foerster, John C. Mc Galliard, R. Wellek, A. Warren, W. R. Schramm. pwe_022.040
Chapel Hill 1941.
pwe_022.001

  Ein Blick in das noch zu besprechende Buch von Hyman1 zeigt die erfrischende pwe_022.002
Originalität und metaphysische Unbelastetheit der angelsächsischen pwe_022.003
Forschung2, die sich nicht scheut, dem lebendigen menschlichen pwe_022.004
Phänomen der Literatur von allen, auch den nichtliterarischen Seiten her, pwe_022.005
auf den Leib zu rücken. Als die grundlegenden Mächte werden dabei von pwe_022.006
Hyman die vier Namen Darwin, Freud, Marx und Frazer genannt (mit pwe_022.007
welcher Ansicht er freilich kaum repräsentativ sein dürfte). Aber trotzdem pwe_022.008
geht es dabei nicht um eine Auslieferung der Literaturwissenschaft an einen pwe_022.009
Soziologismus und Psychologismus, sondern gerade um die Erfassung der pwe_022.010
Literatur als lebendiger Realität in dem immer sozialen Ganzen der menschlichen pwe_022.011
Kultur. Unter dem von R. C. Ransom geprägten Begriff eines pwe_022.012
„New Criticism“ festigt sich das Bewußtsein einer Literaturwissenschaft, die pwe_022.013
mit exakten, aber nicht mehr positivistischen Methoden ihren eigenen Gegenstand, pwe_022.014
die Dichtung als solche, erforscht und zwar in unmittelbarer pwe_022.015
Beziehung zu den neuen Aspekten der zeitgenössischen Dichtung selber. pwe_022.016
Auch in Amerika besteht ein Konflikt zwischen Criticism und Scholarship, pwe_022.017
d. h. einer Arbeit, die kritisch-pädagogisch den Werten lebendiger pwe_022.018
Literatur gewidmet ist, interpretieren, verstehen, werten will, und einer pwe_022.019
akademisch-historischen Forschung im engeren Sinne. Über diesen Gegensatz pwe_022.020
und das methodologische Malaise, das damit verbunden ist, orientieren pwe_022.021
u. a. Lange-Boeschenstein3 und das von Norman Foerster herausgegebene pwe_022.022
Werk4. Große Gestalten der deutschen Dichtung haben auch in pwe_022.023
englischer Sprache ihre moderne, werknahe Interpretation gefunden, vor

1 pwe_022.024
Stanley Edgar Hyman, The Armed Vision. New York 1948. (vgl. unten pwe_022.025
S. 27 f.)
2 pwe_022.026
Literary History of the United States. Edited by Robert E. Spiller, Willard pwe_022.027
Thorp (u. a.) 3 vols. New York 1948 (Bibliographie!). – Fred B. Millett, Contemporary pwe_022.028
American authors. A critical survey
(Kapitel über Criticism). New pwe_022.029
York 1940. – J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London pwe_022.030
1928. – Max Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung. Ästhetik und pwe_022.031
Psychologie in ihren Beziehungen. Ein Beitrag zur Methodik der englischen Literaturwissenschaft.
pwe_022.032
Diss. Berlin 1936. – H. W. Häusermann, Studien zur englischen pwe_022.033
Literaturkritik
1910–1930 (Kölner anglistische Arbeiten 34). Bochum- pwe_022.034
Langendreer 1938.
3 pwe_022.035
Victor Lange und Hermann Boeschenstein, Kulturkritik und Literaturbetrachtung pwe_022.036
in Amerika. Sprache und Kultur der germanisch-romanischen Völker.
pwe_022.037
B. Germanistische Reihe XXIX, Breslau 1938.
4 pwe_022.038
The Study of Letters. Literary Scholarship. Its Aims and Methods. By Norman pwe_022.039
Foerster, John C. Mc Galliard, R. Wellek, A. Warren, W. R. Schramm. pwe_022.040
Chapel Hill 1941.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0028" n="22"/>
          <lb n="pwe_022.001"/>
          <p>  Ein Blick in das noch zu besprechende Buch von <hi rendition="#k">Hyman</hi><note xml:id="PWE_022_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_022.024"/>
Stanley Edgar Hyman, <hi rendition="#i">The Armed Vision.</hi> New York 1948. (vgl. unten <lb n="pwe_022.025"/>
S. 27 f.)</note> zeigt die erfrischende <lb n="pwe_022.002"/>
Originalität und metaphysische Unbelastetheit der angelsächsischen <lb n="pwe_022.003"/>
Forschung<note xml:id="PWE_022_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_022.026"/><hi rendition="#i">Literary History of the United States. Edited by</hi> Robert E. Spiller, Willard <lb n="pwe_022.027"/>
Thorp (u. a.) 3 vols. New York 1948 (Bibliographie!). &#x2013; Fred B. Millett, <hi rendition="#i">Contemporary <lb n="pwe_022.028"/>
American authors. A critical survey</hi> (Kapitel über Criticism). New <lb n="pwe_022.029"/>
York 1940. &#x2013; J. H. O'Leary, <hi rendition="#i">English Literary History and Bibliography.</hi> London <lb n="pwe_022.030"/>
1928. &#x2013; Max Ertle, <hi rendition="#i">Englische Literaturgeschichtsschreibung. Ästhetik und <lb n="pwe_022.031"/>
Psychologie in ihren Beziehungen. Ein Beitrag zur Methodik der englischen Literaturwissenschaft.</hi> <lb n="pwe_022.032"/>
Diss. Berlin 1936. &#x2013; H. W. Häusermann, <hi rendition="#i">Studien zur englischen <lb n="pwe_022.033"/>
Literaturkritik</hi> 1910&#x2013;1930 <hi rendition="#i">(Kölner anglistische Arbeiten 34).</hi> Bochum- <lb n="pwe_022.034"/>
Langendreer 1938.</note>, die sich nicht scheut, dem lebendigen menschlichen <lb n="pwe_022.004"/>
Phänomen der Literatur von allen, auch den nichtliterarischen Seiten her, <lb n="pwe_022.005"/>
auf den Leib zu rücken. Als die grundlegenden Mächte werden dabei von <lb n="pwe_022.006"/>
Hyman die vier Namen Darwin, Freud, Marx und Frazer genannt (mit <lb n="pwe_022.007"/>
welcher Ansicht er freilich kaum repräsentativ sein dürfte). Aber trotzdem <lb n="pwe_022.008"/>
geht es dabei nicht um eine Auslieferung der Literaturwissenschaft an einen <lb n="pwe_022.009"/>
Soziologismus und Psychologismus, sondern gerade um die Erfassung der <lb n="pwe_022.010"/>
Literatur als lebendiger Realität in dem immer sozialen Ganzen der menschlichen <lb n="pwe_022.011"/>
Kultur. Unter dem von <hi rendition="#k">R. C. Ransom</hi> geprägten Begriff eines <lb n="pwe_022.012"/>
&#x201E;New Criticism&#x201C; festigt sich das Bewußtsein einer Literaturwissenschaft, die <lb n="pwe_022.013"/>
mit exakten, aber nicht mehr positivistischen Methoden ihren eigenen Gegenstand, <lb n="pwe_022.014"/>
die Dichtung als solche, erforscht und zwar in unmittelbarer <lb n="pwe_022.015"/>
Beziehung zu den neuen Aspekten der zeitgenössischen Dichtung selber. <lb n="pwe_022.016"/>
Auch in Amerika besteht ein Konflikt zwischen Criticism und Scholarship, <lb n="pwe_022.017"/>
d. h. einer Arbeit, die kritisch-pädagogisch den Werten lebendiger <lb n="pwe_022.018"/>
Literatur gewidmet ist, interpretieren, verstehen, werten will, und einer <lb n="pwe_022.019"/>
akademisch-historischen Forschung im engeren Sinne. Über diesen Gegensatz <lb n="pwe_022.020"/>
und das methodologische Malaise, das damit verbunden ist, orientieren <lb n="pwe_022.021"/>
u. a. <hi rendition="#k">Lange-Boeschenstein</hi><note xml:id="PWE_022_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_022.035"/>
Victor Lange und Hermann Boeschenstein, <hi rendition="#i">Kulturkritik und Literaturbetrachtung <lb n="pwe_022.036"/>
in Amerika. Sprache und Kultur der germanisch-romanischen Völker.</hi> <lb n="pwe_022.037"/>
B. Germanistische Reihe XXIX, Breslau 1938.</note> und das von <hi rendition="#k">Norman Foerster</hi> herausgegebene <lb n="pwe_022.022"/>
Werk<note xml:id="PWE_022_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_022.038"/><hi rendition="#i">The Study of Letters. Literary Scholarship. Its Aims and Methods.</hi> By Norman <lb n="pwe_022.039"/>
Foerster, John C. Mc Galliard, R. Wellek, A. Warren, W. R. Schramm. <lb n="pwe_022.040"/>
Chapel Hill 1941.</note>. Große Gestalten der deutschen Dichtung haben auch in <lb n="pwe_022.023"/>
englischer Sprache ihre moderne, werknahe Interpretation gefunden, vor
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0028] pwe_022.001   Ein Blick in das noch zu besprechende Buch von Hyman 1 zeigt die erfrischende pwe_022.002 Originalität und metaphysische Unbelastetheit der angelsächsischen pwe_022.003 Forschung 2, die sich nicht scheut, dem lebendigen menschlichen pwe_022.004 Phänomen der Literatur von allen, auch den nichtliterarischen Seiten her, pwe_022.005 auf den Leib zu rücken. Als die grundlegenden Mächte werden dabei von pwe_022.006 Hyman die vier Namen Darwin, Freud, Marx und Frazer genannt (mit pwe_022.007 welcher Ansicht er freilich kaum repräsentativ sein dürfte). Aber trotzdem pwe_022.008 geht es dabei nicht um eine Auslieferung der Literaturwissenschaft an einen pwe_022.009 Soziologismus und Psychologismus, sondern gerade um die Erfassung der pwe_022.010 Literatur als lebendiger Realität in dem immer sozialen Ganzen der menschlichen pwe_022.011 Kultur. Unter dem von R. C. Ransom geprägten Begriff eines pwe_022.012 „New Criticism“ festigt sich das Bewußtsein einer Literaturwissenschaft, die pwe_022.013 mit exakten, aber nicht mehr positivistischen Methoden ihren eigenen Gegenstand, pwe_022.014 die Dichtung als solche, erforscht und zwar in unmittelbarer pwe_022.015 Beziehung zu den neuen Aspekten der zeitgenössischen Dichtung selber. pwe_022.016 Auch in Amerika besteht ein Konflikt zwischen Criticism und Scholarship, pwe_022.017 d. h. einer Arbeit, die kritisch-pädagogisch den Werten lebendiger pwe_022.018 Literatur gewidmet ist, interpretieren, verstehen, werten will, und einer pwe_022.019 akademisch-historischen Forschung im engeren Sinne. Über diesen Gegensatz pwe_022.020 und das methodologische Malaise, das damit verbunden ist, orientieren pwe_022.021 u. a. Lange-Boeschenstein 3 und das von Norman Foerster herausgegebene pwe_022.022 Werk 4. Große Gestalten der deutschen Dichtung haben auch in pwe_022.023 englischer Sprache ihre moderne, werknahe Interpretation gefunden, vor 1 pwe_022.024 Stanley Edgar Hyman, The Armed Vision. New York 1948. (vgl. unten pwe_022.025 S. 27 f.) 2 pwe_022.026 Literary History of the United States. Edited by Robert E. Spiller, Willard pwe_022.027 Thorp (u. a.) 3 vols. New York 1948 (Bibliographie!). – Fred B. Millett, Contemporary pwe_022.028 American authors. A critical survey (Kapitel über Criticism). New pwe_022.029 York 1940. – J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London pwe_022.030 1928. – Max Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung. Ästhetik und pwe_022.031 Psychologie in ihren Beziehungen. Ein Beitrag zur Methodik der englischen Literaturwissenschaft. pwe_022.032 Diss. Berlin 1936. – H. W. Häusermann, Studien zur englischen pwe_022.033 Literaturkritik 1910–1930 (Kölner anglistische Arbeiten 34). Bochum- pwe_022.034 Langendreer 1938. 3 pwe_022.035 Victor Lange und Hermann Boeschenstein, Kulturkritik und Literaturbetrachtung pwe_022.036 in Amerika. Sprache und Kultur der germanisch-romanischen Völker. pwe_022.037 B. Germanistische Reihe XXIX, Breslau 1938. 4 pwe_022.038 The Study of Letters. Literary Scholarship. Its Aims and Methods. By Norman pwe_022.039 Foerster, John C. Mc Galliard, R. Wellek, A. Warren, W. R. Schramm. pwe_022.040 Chapel Hill 1941.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/28
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/28>, abgerufen am 24.11.2024.