Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_148.001
Lehren und Vorstellungen des Jenseits von hohem Interesse1; eine Geschichte pwe_148.002
der deutschen mystischen Literatur, wie sie in praktischer, selbständiger pwe_148.003
Übersicht Wentzlaff-Eggebert2 vorgelegt hat, arbeitet eine pwe_148.004
jahrhundertelange "geistige", nicht in erster Linie literarische Bewegung pwe_148.005
heraus, ohne doch bloß angewandte Religionsgeschichte zu sein. W. E. pwe_148.006
Peuckerts
3 Forschungen zu den magischen und pansophischen Traditionen pwe_148.007
des 16. und 17. Jahrhunderts sprengen den Kreis einer konventionellen pwe_148.008
Geschichte der schönen Literatur in folgenreicher Weise. Bezzolas4 Vorgeschichte pwe_148.009
der höfischen Literatur dient einer Geschichte des humanistischen pwe_148.010
Gedankens, abgesehen von ihren gesellschafts- und kulturgeschichtlichen pwe_148.011
Grundlagen. Daß auf der andern Seite auch eine allzusehr von der Dichtung pwe_148.012
und ihren konkreten Gegebenheiten abstrahierte Ideen- und Gedankengeschichte pwe_148.013
in die Irre gehen kann, das haben die Diskussionen um pwe_148.014
das von G. Ehrismann voreilig errichtete und historisch hergeleitete "ritterliche pwe_148.015
Tugendsystem" gezeigt5. Im übrigen bedeutet Geistesgeschichte im pwe_148.016
Bereich der Literatur nicht nur angewandte Philosophie- oder Weltanschauungsgeschichte. pwe_148.017
Zeitgeist, Lokalgeist, Volksgeist usw. sind, wenn sie pwe_148.018
nicht als fragwürdige Hypostasierungen aufgefaßt werden, im Grunde ja pwe_148.019
nichts anderes als der gedanklich gefaßte "Stil" eines größeren literarischen pwe_148.020
Zusammenhangs.

pwe_148.021

Gerade für Gesamtdarstellungen der deutschen Literaturgeschichte6 pwe_148.022
hat sich der geistesgeschichtliche Blickpunkt als immer noch pwe_148.023
fruchtbar erwiesen. Ein Beispiel dafür ist wohl auch Günther Mül- pwe_148.024
lers
7 Geschichte der deutschen Seele trotz ihrem Titel und trotzdem

1 pwe_148.025
August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante. 2 Bände. Einsiedeln/Köln pwe_148.026
1945.
2 pwe_148.027
Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter pwe_148.028
und Neuzeit.
2. Auflage. Tübingen 1947.
3 pwe_148.029
Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und pwe_148.030
schwarzen Magie.
Stuttgart 1936.
4 pwe_148.031
Reto R. Bezzola, Les origines et la formation de la litterature courtoise en pwe_148.032
occident
(500-1200) I. Paris 1944.
5 pwe_148.033
Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, pwe_148.034
Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff.
6 pwe_148.035
Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, Geschichte der deutschen Dichtung, Tübingen pwe_148.036
1949. - Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur pwe_148.037
Gegenwart,
Stuttgart 1949. - Helmut de Boor und Richard Newald, Geschichte pwe_148.038
der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart
(9 Bände geplant), pwe_148.039
München 1949 ff.
7 pwe_148.040
Günther Müller, Geschichte der deutschen Seele. Freiburg i. B. 1939.

pwe_148.001
Lehren und Vorstellungen des Jenseits von hohem Interesse1; eine Geschichte pwe_148.002
der deutschen mystischen Literatur, wie sie in praktischer, selbständiger pwe_148.003
Übersicht Wentzlaff-Eggebert2 vorgelegt hat, arbeitet eine pwe_148.004
jahrhundertelange „geistige“, nicht in erster Linie literarische Bewegung pwe_148.005
heraus, ohne doch bloß angewandte Religionsgeschichte zu sein. W. E. pwe_148.006
Peuckerts
3 Forschungen zu den magischen und pansophischen Traditionen pwe_148.007
des 16. und 17. Jahrhunderts sprengen den Kreis einer konventionellen pwe_148.008
Geschichte der schönen Literatur in folgenreicher Weise. Bezzolas4 Vorgeschichte pwe_148.009
der höfischen Literatur dient einer Geschichte des humanistischen pwe_148.010
Gedankens, abgesehen von ihren gesellschafts- und kulturgeschichtlichen pwe_148.011
Grundlagen. Daß auf der andern Seite auch eine allzusehr von der Dichtung pwe_148.012
und ihren konkreten Gegebenheiten abstrahierte Ideen- und Gedankengeschichte pwe_148.013
in die Irre gehen kann, das haben die Diskussionen um pwe_148.014
das von G. Ehrismann voreilig errichtete und historisch hergeleitete „ritterliche pwe_148.015
Tugendsystem“ gezeigt5. Im übrigen bedeutet Geistesgeschichte im pwe_148.016
Bereich der Literatur nicht nur angewandte Philosophie- oder Weltanschauungsgeschichte. pwe_148.017
Zeitgeist, Lokalgeist, Volksgeist usw. sind, wenn sie pwe_148.018
nicht als fragwürdige Hypostasierungen aufgefaßt werden, im Grunde ja pwe_148.019
nichts anderes als der gedanklich gefaßte „Stil“ eines größeren literarischen pwe_148.020
Zusammenhangs.

pwe_148.021

  Gerade für Gesamtdarstellungen der deutschen Literaturgeschichte6 pwe_148.022
hat sich der geistesgeschichtliche Blickpunkt als immer noch pwe_148.023
fruchtbar erwiesen. Ein Beispiel dafür ist wohl auch Günther Mül- pwe_148.024
lers
7 Geschichte der deutschen Seele trotz ihrem Titel und trotzdem

1 pwe_148.025
August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante. 2 Bände. Einsiedeln/Köln pwe_148.026
1945.
2 pwe_148.027
Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter pwe_148.028
und Neuzeit.
2. Auflage. Tübingen 1947.
3 pwe_148.029
Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und pwe_148.030
schwarzen Magie.
Stuttgart 1936.
4 pwe_148.031
Reto R. Bezzola, Les origines et la formation de la littérature courtoise en pwe_148.032
occident
(500–1200) I. Paris 1944.
5 pwe_148.033
Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, pwe_148.034
Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff.
6 pwe_148.035
Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, Geschichte der deutschen Dichtung, Tübingen pwe_148.036
1949. – Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur pwe_148.037
Gegenwart,
Stuttgart 1949. – Helmut de Boor und Richard Newald, Geschichte pwe_148.038
der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart
(9 Bände geplant), pwe_148.039
München 1949 ff.
7 pwe_148.040
Günther Müller, Geschichte der deutschen Seele. Freiburg i. B. 1939.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="148"/><lb n="pwe_148.001"/>
Lehren und Vorstellungen des Jenseits von hohem Interesse<note xml:id="PWE_148_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_148.025"/>
August Rüegg, <hi rendition="#i">Die Jenseitsvorstellungen vor Dante.</hi> 2 Bände. Einsiedeln/Köln <lb n="pwe_148.026"/>
1945.</note>; eine Geschichte <lb n="pwe_148.002"/>
der deutschen mystischen Literatur, wie sie in praktischer, selbständiger <lb n="pwe_148.003"/>
Übersicht <hi rendition="#k">Wentzlaff-Eggebert</hi><note xml:id="PWE_148_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_148.027"/>
Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, <hi rendition="#i">Deutsche Mystik zwischen Mittelalter <lb n="pwe_148.028"/>
und Neuzeit.</hi> 2. Auflage. Tübingen 1947.</note> vorgelegt hat, arbeitet eine <lb n="pwe_148.004"/>
jahrhundertelange &#x201E;geistige&#x201C;, nicht in erster Linie literarische Bewegung <lb n="pwe_148.005"/>
heraus, ohne doch bloß angewandte Religionsgeschichte zu sein. <hi rendition="#k">W. E. <lb n="pwe_148.006"/>
Peuckerts</hi><note xml:id="PWE_148_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_148.029"/>
Will-Erich Peuckert, <hi rendition="#i">Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und <lb n="pwe_148.030"/>
schwarzen Magie.</hi> Stuttgart 1936.</note> Forschungen zu den magischen und pansophischen Traditionen <lb n="pwe_148.007"/>
des 16. und 17. Jahrhunderts sprengen den Kreis einer konventionellen <lb n="pwe_148.008"/>
Geschichte der schönen Literatur in folgenreicher Weise. <hi rendition="#k">Bezzolas</hi><note xml:id="PWE_148_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_148.031"/>
Reto R. Bezzola, <hi rendition="#i">Les origines et la formation de la littérature courtoise en <lb n="pwe_148.032"/>
occident</hi> (500&#x2013;1200) I. Paris 1944.</note> Vorgeschichte <lb n="pwe_148.009"/>
der höfischen Literatur dient einer Geschichte des humanistischen <lb n="pwe_148.010"/>
Gedankens, abgesehen von ihren gesellschafts- und kulturgeschichtlichen <lb n="pwe_148.011"/>
Grundlagen. Daß auf der andern Seite auch eine allzusehr von der Dichtung <lb n="pwe_148.012"/>
und ihren konkreten Gegebenheiten abstrahierte Ideen- und Gedankengeschichte <lb n="pwe_148.013"/>
in die Irre gehen kann, das haben die Diskussionen um <lb n="pwe_148.014"/>
das von <hi rendition="#k">G. Ehrismann</hi> voreilig errichtete und historisch hergeleitete &#x201E;ritterliche <lb n="pwe_148.015"/>
Tugendsystem&#x201C; gezeigt<note xml:id="PWE_148_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_148.033"/>
Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, <lb n="pwe_148.034"/>
Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff.</note>. Im übrigen bedeutet Geistesgeschichte im <lb n="pwe_148.016"/>
Bereich der Literatur nicht nur angewandte Philosophie- oder Weltanschauungsgeschichte. <lb n="pwe_148.017"/>
Zeitgeist, Lokalgeist, Volksgeist usw. sind, wenn sie <lb n="pwe_148.018"/>
nicht als fragwürdige Hypostasierungen aufgefaßt werden, im Grunde ja <lb n="pwe_148.019"/>
nichts anderes als der gedanklich gefaßte &#x201E;Stil&#x201C; eines größeren literarischen <lb n="pwe_148.020"/>
Zusammenhangs.</p>
          <lb n="pwe_148.021"/>
          <p>  Gerade für <hi rendition="#g">Gesamtdarstellungen</hi> der deutschen Literaturgeschichte<note xml:id="PWE_148_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_148.035"/>
Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, <hi rendition="#i">Geschichte der deutschen Dichtung,</hi> Tübingen <lb n="pwe_148.036"/>
1949. &#x2013; Fritz Martini, <hi rendition="#i">Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur <lb n="pwe_148.037"/>
Gegenwart,</hi> Stuttgart 1949. &#x2013; Helmut de Boor und Richard Newald, <hi rendition="#i">Geschichte <lb n="pwe_148.038"/>
der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart</hi> (9 Bände geplant), <lb n="pwe_148.039"/>
München 1949 ff.</note> <lb n="pwe_148.022"/>
hat sich der geistesgeschichtliche Blickpunkt als immer noch <lb n="pwe_148.023"/>
fruchtbar erwiesen. Ein Beispiel dafür ist wohl auch <hi rendition="#k">Günther Mül- <lb n="pwe_148.024"/>
lers</hi><note xml:id="PWE_148_7" place="foot" n="7"><lb n="pwe_148.040"/>
Günther Müller, <hi rendition="#i">Geschichte der deutschen Seele.</hi> Freiburg i. B. 1939.</note> <hi rendition="#i">Geschichte der deutschen Seele</hi> trotz ihrem Titel und trotzdem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0154] pwe_148.001 Lehren und Vorstellungen des Jenseits von hohem Interesse 1; eine Geschichte pwe_148.002 der deutschen mystischen Literatur, wie sie in praktischer, selbständiger pwe_148.003 Übersicht Wentzlaff-Eggebert 2 vorgelegt hat, arbeitet eine pwe_148.004 jahrhundertelange „geistige“, nicht in erster Linie literarische Bewegung pwe_148.005 heraus, ohne doch bloß angewandte Religionsgeschichte zu sein. W. E. pwe_148.006 Peuckerts 3 Forschungen zu den magischen und pansophischen Traditionen pwe_148.007 des 16. und 17. Jahrhunderts sprengen den Kreis einer konventionellen pwe_148.008 Geschichte der schönen Literatur in folgenreicher Weise. Bezzolas 4 Vorgeschichte pwe_148.009 der höfischen Literatur dient einer Geschichte des humanistischen pwe_148.010 Gedankens, abgesehen von ihren gesellschafts- und kulturgeschichtlichen pwe_148.011 Grundlagen. Daß auf der andern Seite auch eine allzusehr von der Dichtung pwe_148.012 und ihren konkreten Gegebenheiten abstrahierte Ideen- und Gedankengeschichte pwe_148.013 in die Irre gehen kann, das haben die Diskussionen um pwe_148.014 das von G. Ehrismann voreilig errichtete und historisch hergeleitete „ritterliche pwe_148.015 Tugendsystem“ gezeigt 5. Im übrigen bedeutet Geistesgeschichte im pwe_148.016 Bereich der Literatur nicht nur angewandte Philosophie- oder Weltanschauungsgeschichte. pwe_148.017 Zeitgeist, Lokalgeist, Volksgeist usw. sind, wenn sie pwe_148.018 nicht als fragwürdige Hypostasierungen aufgefaßt werden, im Grunde ja pwe_148.019 nichts anderes als der gedanklich gefaßte „Stil“ eines größeren literarischen pwe_148.020 Zusammenhangs. pwe_148.021   Gerade für Gesamtdarstellungen der deutschen Literaturgeschichte 6 pwe_148.022 hat sich der geistesgeschichtliche Blickpunkt als immer noch pwe_148.023 fruchtbar erwiesen. Ein Beispiel dafür ist wohl auch Günther Mül- pwe_148.024 lers 7 Geschichte der deutschen Seele trotz ihrem Titel und trotzdem 1 pwe_148.025 August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante. 2 Bände. Einsiedeln/Köln pwe_148.026 1945. 2 pwe_148.027 Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter pwe_148.028 und Neuzeit. 2. Auflage. Tübingen 1947. 3 pwe_148.029 Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und pwe_148.030 schwarzen Magie. Stuttgart 1936. 4 pwe_148.031 Reto R. Bezzola, Les origines et la formation de la littérature courtoise en pwe_148.032 occident (500–1200) I. Paris 1944. 5 pwe_148.033 Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, pwe_148.034 Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff. 6 pwe_148.035 Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, Geschichte der deutschen Dichtung, Tübingen pwe_148.036 1949. – Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur pwe_148.037 Gegenwart, Stuttgart 1949. – Helmut de Boor und Richard Newald, Geschichte pwe_148.038 der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart (9 Bände geplant), pwe_148.039 München 1949 ff. 7 pwe_148.040 Günther Müller, Geschichte der deutschen Seele. Freiburg i. B. 1939.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/154
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/154>, abgerufen am 22.11.2024.