Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_139.001
nur eine nachträgliche Klärung und Schärfung einer unter Umständen bereits pwe_139.002
seit je geübten und erfolgreichen Praxis. Eher ein Nachteil ist es vielleicht, pwe_139.003
wenn Böckmann ohne eigentliche Begründung, auf Grund des sprachlichen pwe_139.004
Gesichtspunktes, seine Stilgeschichte als Stilgeschichte der deutschen pwe_139.005
Literatur schreibt oder mindestens auf eine Erörterung der Frage verzichtet, pwe_139.006
ob die deutsche Literatur nun wirklich ein einheitliches Geschichtsgebilde sei. pwe_139.007
Denn die Frage, welches der legitime literarische Geschichtskörper, die jeweilige pwe_139.008
"Literatur" sei, müßte zuerst beantwortet werden. Darüber ist weiter pwe_139.009
unten zu handeln.

pwe_139.010
3. die periodisierung
pwe_139.011

Ein literaturgeschichtlicher Verlauf ist kein lineares Geschehen; schon das pwe_139.012
Einzelwerk ist vieldimensional, und erst recht für eine historische Synthese pwe_139.013
werden die Möglichkeiten von Wahl und Reihung der Elemente fast unübersehbar. pwe_139.014
Wie jeder Bericht oder jede Erzählung bedeutet auch die historische pwe_139.015
Darstellung ein beständiges Vor- und Zurückgreifen, einen Wechsel pwe_139.016
der Standorte und Betrachtungsweisen, kurz eine entwerfende Gestaltung pwe_139.017
des scheinbar neutralen zeitlichen Kontinuums. Und hier gewinnt nun die pwe_139.018
Unterscheidung chronologischer Einheiten als fundamentales Ordnungsprinzip pwe_139.019
ihre Bedeutung.

pwe_139.020

Das Periodenproblem hat vor allem in den methodologischen Erörterungen, pwe_139.021
die in den 1920er und 30er Jahren von den deutschen Geistesgeschichtlern pwe_139.022
gepflogen wurden, eine große Rolle gespielt. Vor allem wurde pwe_139.023
der Begriff der Generation diskutiert (so von Eduard Wechssler, Wilhelm pwe_139.024
Pinder, Julius Petersen, Herbert Cysarz, Richard Alewyn
u. a.), nicht pwe_139.025
zuletzt im Hinblick auf eine allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte, d. h. pwe_139.026
eine Vereinheitlichung der Methoden. 1935 war der zweite internationale pwe_139.027
Kongreß für Literaturgeschichte dem Periodenproblem gewidmet. Die Verhandlungsakten1 pwe_139.028
zeigen, wie wenig Einverständnis über wichtigste allgemeine pwe_139.029
Fragen (Definition des Generationsbegriffs, objektiver oder bloß subjektiv-psychologischer pwe_139.030
Grund der Periodenbildung, Parallelität oder Divergenz pwe_139.031
des Periodenablaufs bei den verschiedenen Künsten) wie auch über pwe_139.032
spezielle, damals neue Epochenbegriffe (Barock, Biedermeier2) schon damals pwe_139.033
bestanden hat. Neuerdings beschäftigt die Frage wieder die französische pwe_139.034
und angelsächsische Wissenschaft, und sie ist auch von E. R. Curtius

1 pwe_139.035
Bulletin of the International Committee of the Historical Sciences IX (1937) pwe_139.036
255 ff.
2 pwe_139.037
Robert Herndon Fife, Epochs in German Literature. GR XIV (1939) 87 ff. - pwe_139.038
Biedermeier: DuV 36 (1935). - R. Wellek, The concept of Baroque in Literary pwe_139.039
Scholarship.
"Journal of Aesthetics" V (1946) 77 ff. (mit Bibliographie).

pwe_139.001
nur eine nachträgliche Klärung und Schärfung einer unter Umständen bereits pwe_139.002
seit je geübten und erfolgreichen Praxis. Eher ein Nachteil ist es vielleicht, pwe_139.003
wenn Böckmann ohne eigentliche Begründung, auf Grund des sprachlichen pwe_139.004
Gesichtspunktes, seine Stilgeschichte als Stilgeschichte der deutschen pwe_139.005
Literatur schreibt oder mindestens auf eine Erörterung der Frage verzichtet, pwe_139.006
ob die deutsche Literatur nun wirklich ein einheitliches Geschichtsgebilde sei. pwe_139.007
Denn die Frage, welches der legitime literarische Geschichtskörper, die jeweilige pwe_139.008
„Literatur“ sei, müßte zuerst beantwortet werden. Darüber ist weiter pwe_139.009
unten zu handeln.

pwe_139.010
3. die periodisierung
pwe_139.011

Ein literaturgeschichtlicher Verlauf ist kein lineares Geschehen; schon das pwe_139.012
Einzelwerk ist vieldimensional, und erst recht für eine historische Synthese pwe_139.013
werden die Möglichkeiten von Wahl und Reihung der Elemente fast unübersehbar. pwe_139.014
Wie jeder Bericht oder jede Erzählung bedeutet auch die historische pwe_139.015
Darstellung ein beständiges Vor- und Zurückgreifen, einen Wechsel pwe_139.016
der Standorte und Betrachtungsweisen, kurz eine entwerfende Gestaltung pwe_139.017
des scheinbar neutralen zeitlichen Kontinuums. Und hier gewinnt nun die pwe_139.018
Unterscheidung chronologischer Einheiten als fundamentales Ordnungsprinzip pwe_139.019
ihre Bedeutung.

pwe_139.020

  Das Periodenproblem hat vor allem in den methodologischen Erörterungen, pwe_139.021
die in den 1920er und 30er Jahren von den deutschen Geistesgeschichtlern pwe_139.022
gepflogen wurden, eine große Rolle gespielt. Vor allem wurde pwe_139.023
der Begriff der Generation diskutiert (so von Eduard Wechssler, Wilhelm pwe_139.024
Pinder, Julius Petersen, Herbert Cysarz, Richard Alewyn
u. a.), nicht pwe_139.025
zuletzt im Hinblick auf eine allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte, d. h. pwe_139.026
eine Vereinheitlichung der Methoden. 1935 war der zweite internationale pwe_139.027
Kongreß für Literaturgeschichte dem Periodenproblem gewidmet. Die Verhandlungsakten1 pwe_139.028
zeigen, wie wenig Einverständnis über wichtigste allgemeine pwe_139.029
Fragen (Definition des Generationsbegriffs, objektiver oder bloß subjektiv-psychologischer pwe_139.030
Grund der Periodenbildung, Parallelität oder Divergenz pwe_139.031
des Periodenablaufs bei den verschiedenen Künsten) wie auch über pwe_139.032
spezielle, damals neue Epochenbegriffe (Barock, Biedermeier2) schon damals pwe_139.033
bestanden hat. Neuerdings beschäftigt die Frage wieder die französische pwe_139.034
und angelsächsische Wissenschaft, und sie ist auch von E. R. Curtius

1 pwe_139.035
Bulletin of the International Committee of the Historical Sciences IX (1937) pwe_139.036
255 ff.
2 pwe_139.037
Robert Herndon Fife, Epochs in German Literature. GR XIV (1939) 87 ff. – pwe_139.038
Biedermeier: DuV 36 (1935). – R. Wellek, The concept of Baroque in Literary pwe_139.039
Scholarship.
„Journal of Aesthetics“ V (1946) 77 ff. (mit Bibliographie).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="139"/><lb n="pwe_139.001"/>
nur eine nachträgliche Klärung und Schärfung einer unter Umständen bereits <lb n="pwe_139.002"/>
seit je geübten und erfolgreichen Praxis. Eher ein Nachteil ist es vielleicht, <lb n="pwe_139.003"/>
wenn <hi rendition="#k">Böckmann</hi> ohne eigentliche Begründung, auf Grund des sprachlichen <lb n="pwe_139.004"/>
Gesichtspunktes, seine Stilgeschichte als Stilgeschichte der deutschen <lb n="pwe_139.005"/>
Literatur schreibt oder mindestens auf eine Erörterung der Frage verzichtet, <lb n="pwe_139.006"/>
ob die deutsche Literatur nun wirklich ein einheitliches Geschichtsgebilde sei. <lb n="pwe_139.007"/>
Denn die Frage, welches der legitime literarische Geschichtskörper, die jeweilige <lb n="pwe_139.008"/>
&#x201E;Literatur&#x201C; sei, müßte zuerst beantwortet werden. Darüber ist weiter <lb n="pwe_139.009"/>
unten zu handeln.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pwe_139.010"/>
          <head> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#k">die periodisierung</hi></hi> </head>
          <lb n="pwe_139.011"/>
          <p>Ein literaturgeschichtlicher Verlauf ist kein lineares Geschehen; schon das <lb n="pwe_139.012"/>
Einzelwerk ist vieldimensional, und erst recht für eine historische Synthese <lb n="pwe_139.013"/>
werden die Möglichkeiten von Wahl und Reihung der Elemente fast unübersehbar. <lb n="pwe_139.014"/>
Wie jeder Bericht oder jede Erzählung bedeutet auch die historische <lb n="pwe_139.015"/>
Darstellung ein beständiges Vor- und Zurückgreifen, einen Wechsel <lb n="pwe_139.016"/>
der Standorte und Betrachtungsweisen, kurz eine entwerfende Gestaltung <lb n="pwe_139.017"/>
des scheinbar neutralen zeitlichen Kontinuums. Und hier gewinnt nun die <lb n="pwe_139.018"/>
Unterscheidung chronologischer Einheiten als fundamentales Ordnungsprinzip <lb n="pwe_139.019"/>
ihre Bedeutung.</p>
          <lb n="pwe_139.020"/>
          <p>  Das <hi rendition="#g">Periodenproblem</hi> hat vor allem in den methodologischen Erörterungen, <lb n="pwe_139.021"/>
die in den 1920er und 30er Jahren von den deutschen Geistesgeschichtlern <lb n="pwe_139.022"/>
gepflogen wurden, eine große Rolle gespielt. Vor allem wurde <lb n="pwe_139.023"/>
der Begriff der Generation diskutiert (so von <hi rendition="#k">Eduard Wechssler, Wilhelm <lb n="pwe_139.024"/>
Pinder, Julius Petersen, Herbert Cysarz, Richard Alewyn</hi> u. a.), nicht <lb n="pwe_139.025"/>
zuletzt im Hinblick auf eine allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte, d. h. <lb n="pwe_139.026"/>
eine Vereinheitlichung der Methoden. 1935 war der zweite internationale <lb n="pwe_139.027"/>
Kongreß für Literaturgeschichte dem Periodenproblem gewidmet. Die Verhandlungsakten<note xml:id="PWE_139_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_139.035"/><hi rendition="#i">Bulletin of the International Committee of the Historical Sciences IX (1937)</hi><lb n="pwe_139.036"/>
255 ff.</note> <lb n="pwe_139.028"/>
zeigen, wie wenig Einverständnis über wichtigste allgemeine <lb n="pwe_139.029"/>
Fragen (Definition des Generationsbegriffs, objektiver oder bloß subjektiv-psychologischer <lb n="pwe_139.030"/>
Grund der Periodenbildung, Parallelität oder Divergenz <lb n="pwe_139.031"/>
des Periodenablaufs bei den verschiedenen Künsten) wie auch über <lb n="pwe_139.032"/>
spezielle, damals neue Epochenbegriffe (Barock, Biedermeier<note xml:id="PWE_139_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_139.037"/>
Robert Herndon Fife, <hi rendition="#i">Epochs in German Literature.</hi> GR XIV (1939) 87 ff. &#x2013; <lb n="pwe_139.038"/>
Biedermeier: DuV 36 (1935). &#x2013; R. Wellek, <hi rendition="#i">The concept of Baroque in Literary <lb n="pwe_139.039"/>
Scholarship.</hi> &#x201E;Journal of Aesthetics&#x201C; V (1946) 77 ff. (mit Bibliographie).</note>) schon damals <lb n="pwe_139.033"/>
bestanden hat. Neuerdings beschäftigt die Frage wieder die französische <lb n="pwe_139.034"/>
und angelsächsische Wissenschaft, und sie ist auch von <hi rendition="#k">E. R. Curtius</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0145] pwe_139.001 nur eine nachträgliche Klärung und Schärfung einer unter Umständen bereits pwe_139.002 seit je geübten und erfolgreichen Praxis. Eher ein Nachteil ist es vielleicht, pwe_139.003 wenn Böckmann ohne eigentliche Begründung, auf Grund des sprachlichen pwe_139.004 Gesichtspunktes, seine Stilgeschichte als Stilgeschichte der deutschen pwe_139.005 Literatur schreibt oder mindestens auf eine Erörterung der Frage verzichtet, pwe_139.006 ob die deutsche Literatur nun wirklich ein einheitliches Geschichtsgebilde sei. pwe_139.007 Denn die Frage, welches der legitime literarische Geschichtskörper, die jeweilige pwe_139.008 „Literatur“ sei, müßte zuerst beantwortet werden. Darüber ist weiter pwe_139.009 unten zu handeln. pwe_139.010 3. die periodisierung pwe_139.011 Ein literaturgeschichtlicher Verlauf ist kein lineares Geschehen; schon das pwe_139.012 Einzelwerk ist vieldimensional, und erst recht für eine historische Synthese pwe_139.013 werden die Möglichkeiten von Wahl und Reihung der Elemente fast unübersehbar. pwe_139.014 Wie jeder Bericht oder jede Erzählung bedeutet auch die historische pwe_139.015 Darstellung ein beständiges Vor- und Zurückgreifen, einen Wechsel pwe_139.016 der Standorte und Betrachtungsweisen, kurz eine entwerfende Gestaltung pwe_139.017 des scheinbar neutralen zeitlichen Kontinuums. Und hier gewinnt nun die pwe_139.018 Unterscheidung chronologischer Einheiten als fundamentales Ordnungsprinzip pwe_139.019 ihre Bedeutung. pwe_139.020   Das Periodenproblem hat vor allem in den methodologischen Erörterungen, pwe_139.021 die in den 1920er und 30er Jahren von den deutschen Geistesgeschichtlern pwe_139.022 gepflogen wurden, eine große Rolle gespielt. Vor allem wurde pwe_139.023 der Begriff der Generation diskutiert (so von Eduard Wechssler, Wilhelm pwe_139.024 Pinder, Julius Petersen, Herbert Cysarz, Richard Alewyn u. a.), nicht pwe_139.025 zuletzt im Hinblick auf eine allgemeine Geistes- und Kulturgeschichte, d. h. pwe_139.026 eine Vereinheitlichung der Methoden. 1935 war der zweite internationale pwe_139.027 Kongreß für Literaturgeschichte dem Periodenproblem gewidmet. Die Verhandlungsakten 1 pwe_139.028 zeigen, wie wenig Einverständnis über wichtigste allgemeine pwe_139.029 Fragen (Definition des Generationsbegriffs, objektiver oder bloß subjektiv-psychologischer pwe_139.030 Grund der Periodenbildung, Parallelität oder Divergenz pwe_139.031 des Periodenablaufs bei den verschiedenen Künsten) wie auch über pwe_139.032 spezielle, damals neue Epochenbegriffe (Barock, Biedermeier 2) schon damals pwe_139.033 bestanden hat. Neuerdings beschäftigt die Frage wieder die französische pwe_139.034 und angelsächsische Wissenschaft, und sie ist auch von E. R. Curtius 1 pwe_139.035 Bulletin of the International Committee of the Historical Sciences IX (1937) pwe_139.036 255 ff. 2 pwe_139.037 Robert Herndon Fife, Epochs in German Literature. GR XIV (1939) 87 ff. – pwe_139.038 Biedermeier: DuV 36 (1935). – R. Wellek, The concept of Baroque in Literary pwe_139.039 Scholarship. „Journal of Aesthetics“ V (1946) 77 ff. (mit Bibliographie).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/145
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/145>, abgerufen am 25.11.2024.