Weerth, Georg: Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Hamburg, 1849.Natur. Das Rollen der gewaltigen Augen durfte daher einzig und allein den Zorn ihres Innern zu erkennen geben und dies Augengeroll war entsetzlich: zwei Roulettescheiben glaubte man in wilder Bewegung zu sehn. Vergebens waren aber alle Anstrengungen: der Ritter beharrte auf seinem Vorhaben und die Herzogin würde sich gewiß mit einer Haarnadel den Tod gegeben haben, wenn der muntere Schnapphahnski nicht plötzlich den Schluß des berühmten Tannhäuser Liedes gesprochen und ihr erklärt hätte: "Ich will gen Rom wol in die statt gott well mein immer walten! zu einem bapst der haist Urban ob er mich möcht behalten - -" Als nemlich der Ritter diesen Vers citirt hatte, trocknete die Herzogin ihre Thränen aus beiden Roulettescheiben und sprang empor mit dem Schrei des Entzückens. "Ja, zum Pabst! zum Pabst Urban!" rief sie - "wenn er dich auch nicht behalten soll, so soll er dich wenigstens erlösen. Ja, nach Rom, zum Pabst! ich werde dich begleiten - -" mit beiden Armen umschlang die Herzogin ihren geliebten Ritter. Am nächsten Morgen waren sie auf dem Wege nach Italien. Natur. Das Rollen der gewaltigen Augen durfte daher einzig und allein den Zorn ihres Innern zu erkennen geben und dies Augengeroll war entsetzlich: zwei Roulettescheiben glaubte man in wilder Bewegung zu sehn. Vergebens waren aber alle Anstrengungen: der Ritter beharrte auf seinem Vorhaben und die Herzogin würde sich gewiß mit einer Haarnadel den Tod gegeben haben, wenn der muntere Schnapphahnski nicht plötzlich den Schluß des berühmten Tannhäuser Liedes gesprochen und ihr erklärt hätte: „Ich will gen Rom wol in die statt gott well mein immer walten! zu einem bapst der haist Urban ob er mich möcht behalten – –“ Als nemlich der Ritter diesen Vers citirt hatte, trocknete die Herzogin ihre Thränen aus beiden Roulettescheiben und sprang empor mit dem Schrei des Entzückens. „Ja, zum Pabst! zum Pabst Urban!“ rief sie – „wenn er dich auch nicht behalten soll, so soll er dich wenigstens erlösen. Ja, nach Rom, zum Pabst! ich werde dich begleiten – –“ mit beiden Armen umschlang die Herzogin ihren geliebten Ritter. Am nächsten Morgen waren sie auf dem Wege nach Italien. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="215"/> Natur. Das Rollen der gewaltigen Augen durfte daher einzig und allein den Zorn ihres Innern zu erkennen geben und dies Augengeroll war entsetzlich: zwei Roulettescheiben glaubte man in wilder Bewegung zu sehn.</p> <p>Vergebens waren aber alle Anstrengungen: der Ritter beharrte auf seinem Vorhaben und die Herzogin würde sich gewiß mit einer Haarnadel den Tod gegeben haben, wenn der muntere Schnapphahnski nicht plötzlich den Schluß des berühmten Tannhäuser Liedes gesprochen und ihr erklärt hätte:</p> <lg type="poem"> <l>„Ich will gen Rom wol in die statt</l><lb/> <l>gott well mein immer walten!</l><lb/> <l>zu einem bapst der haist Urban</l><lb/> <l>ob er mich möcht behalten – –“</l><lb/> </lg> <p>Als nemlich der Ritter diesen Vers citirt hatte, trocknete die Herzogin ihre Thränen aus beiden Roulettescheiben und sprang empor mit dem Schrei des Entzückens.</p> <p>„Ja, zum Pabst! zum Pabst Urban!“ rief sie – „wenn er dich auch nicht behalten soll, so soll er dich wenigstens erlösen. Ja, nach Rom, zum Pabst! ich werde dich begleiten – –“ mit beiden Armen umschlang die Herzogin ihren geliebten Ritter.</p> <p>Am nächsten Morgen waren sie auf dem Wege nach Italien.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0221]
Natur. Das Rollen der gewaltigen Augen durfte daher einzig und allein den Zorn ihres Innern zu erkennen geben und dies Augengeroll war entsetzlich: zwei Roulettescheiben glaubte man in wilder Bewegung zu sehn.
Vergebens waren aber alle Anstrengungen: der Ritter beharrte auf seinem Vorhaben und die Herzogin würde sich gewiß mit einer Haarnadel den Tod gegeben haben, wenn der muntere Schnapphahnski nicht plötzlich den Schluß des berühmten Tannhäuser Liedes gesprochen und ihr erklärt hätte:
„Ich will gen Rom wol in die statt
gott well mein immer walten!
zu einem bapst der haist Urban
ob er mich möcht behalten – –“
Als nemlich der Ritter diesen Vers citirt hatte, trocknete die Herzogin ihre Thränen aus beiden Roulettescheiben und sprang empor mit dem Schrei des Entzückens.
„Ja, zum Pabst! zum Pabst Urban!“ rief sie – „wenn er dich auch nicht behalten soll, so soll er dich wenigstens erlösen. Ja, nach Rom, zum Pabst! ich werde dich begleiten – –“ mit beiden Armen umschlang die Herzogin ihren geliebten Ritter.
Am nächsten Morgen waren sie auf dem Wege nach Italien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-04T15:10:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitätsbibliothek Frankfurt am Main: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-04T15:10:31Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Faksimile 0150)
(2013-01-04T15:10:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-04T15:10:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |