Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 2. Stuttgart, 1619.
Was hilft es dir nach lob vnd ehr zustreben/ Wan ich allein ohn hofnung zagen solt? Weiser ist der/ der seinem feind das leben/ Dan der dem feind den tod mitthailen wolt. Mein hertz ohn dich kan keinen ruhm ver- mehren/ Ohn mich dein hertz soll keinen ruhm begehren. Also thät sich Myrta weinend beklagen/ Da Filodor auch seufzend jämerlich Sprach/ laß vns doch der Götter zorn ertra- gen/ Du hast mein hertz/ Myrta/ dein hertz hab ich: Vnd wie sehr vns dzschaiden nu verlötzet/ So sehr vnd mehr die widerkunft ergötzet. Der
Was hilft es dir nach lob vnd ehr zuſtreben/ Wan ich allein ohn hofnung zagen ſolt? Weiſer iſt der/ der ſeinem feind das leben/ Dan der dem feind den tod mitthailen wolt. Mein hertz ohn dich kan keinen ruhm ver- mehren/ Ohn mich dein hertz ſoll keinen ruhm begehrẽ. Alſo thaͤt ſich Myrta weinend beklagen/ Da Filodor auch ſeufzend jaͤmerlich Sprach/ laß vns doch der Goͤtter zorn ertra- gen/ Du haſt mein hertz/ Myrta/ dein hertz hab ich: Vnd wie ſehr vns dzſchaiden nu verloͤtzet/ So ſehr vnd mehr die widerkunft ergoͤtzet. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="2"> <l> <pb facs="#f0097" n="93"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Buch.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Ach nein/ mein hertz/ laß krieg vnd Fuͤrſten</l><lb/> <l>fahren/</l><lb/> <l>Ein buhler ſoll ſeiner Liebſten willfahren.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Was hilft es dir nach lob vnd ehr zuſtreben/</l><lb/> <l>Wan ich allein ohn hofnung zagen ſolt?</l><lb/> <l>Weiſer iſt der/ der ſeinem feind das leben/</l><lb/> <l>Dan der dem feind den tod mitthailen wolt.</l><lb/> <l>Mein hertz ohn dich kan keinen ruhm ver-</l><lb/> <l>mehren/</l><lb/> <l>Ohn mich dein hertz ſoll keinen ruhm begehrẽ.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Alſo thaͤt ſich Myrta weinend beklagen/</l><lb/> <l>Da Filodor auch ſeufzend jaͤmerlich</l><lb/> <l>Sprach/ laß vns doch der Goͤtter zorn ertra-</l><lb/> <l>gen/</l><lb/> <l>Du haſt mein hertz/ Myrta/ dein hertz hab ich:</l><lb/> <l>Vnd wie ſehr vns dzſchaiden nu verloͤtzet/</l><lb/> <l>So ſehr vnd mehr die widerkunft ergoͤtzet.</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [93/0097]
Das ander Buch.
Ach nein/ mein hertz/ laß krieg vnd Fuͤrſten
fahren/
Ein buhler ſoll ſeiner Liebſten willfahren.
Was hilft es dir nach lob vnd ehr zuſtreben/
Wan ich allein ohn hofnung zagen ſolt?
Weiſer iſt der/ der ſeinem feind das leben/
Dan der dem feind den tod mitthailen wolt.
Mein hertz ohn dich kan keinen ruhm ver-
mehren/
Ohn mich dein hertz ſoll keinen ruhm begehrẽ.
Alſo thaͤt ſich Myrta weinend beklagen/
Da Filodor auch ſeufzend jaͤmerlich
Sprach/ laß vns doch der Goͤtter zorn ertra-
gen/
Du haſt mein hertz/ Myrta/ dein hertz hab ich:
Vnd wie ſehr vns dzſchaiden nu verloͤtzet/
So ſehr vnd mehr die widerkunft ergoͤtzet.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619/97 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 2. Stuttgart, 1619, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619/97>, abgerufen am 16.02.2025. |