Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618.Das erste Buch. Welche die Tugent würdiglichKan immer von dem Glück erlangen; Nicht du/ der da niemand den lohn Seines verdiensts woltest verneinen/ Begehrest/ klar gnug/ wie der Mohn Mit entlöhnetem glantz zuscheinen. Antistrophe. WAn die mißgunst/ das arge thier/ Welches jedermans ehr verlötzet/ Sein blaiches gesicht auf dich setzet/ Vnd dich erfindet so voll zier/ Muß es mit zitterender sehl Wider seinen willen gestehen/ Das es so pur von allem fehl Keinen andern als dich gesehen: Ja/ sein giftig vnd weitter rach Wirt schier mit gesäuberter zungen/ Vnd mit vngewohnlicher sprach Deinleben zu loben gezwungen. Epod. JN welches rühmliche land Kan sich ein man wol vergehen/ Alda
Das erſte Buch. Welche die Tugent wuͤrdiglichKan immer von dem Glück erlangen; Nicht du/ der da niemand den lohn Seines verdienſts wolteſt verneinen/ Begehreſt/ klar gnug/ wie der Mohn Mit entloͤhnetem glantz zuſcheinen. Antiſtrophe. WAn die mißgunſt/ das arge thier/ Welches jedermans ehr verloͤtzet/ Sein blaiches geſicht auf dich ſetzet/ Vnd dich erfindet ſo voll zier/ Muß es mit zitterender ſehl Wider ſeinen willen geſtehen/ Das es ſo pur von allem fehl Keinen andern als dich geſehen: Ja/ ſein giftig vnd weitter rach Wirt ſchier mit geſaͤuberter zungen/ Vnd mit vngewohnlicher ſprach Deinleben zu loben gezwungen. Epod. JN welches ruͤhmliche land Kan ſich ein man wol vergehen/ Alda
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0072" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Welche die Tugent wuͤrdiglich</l><lb/> <l>Kan immer von dem Glück erlangen;</l><lb/> <l>Nicht du/ der da niemand den lohn</l><lb/> <l>Seines verdienſts wolteſt verneinen/</l><lb/> <l>Begehreſt/ klar gnug/ wie der Mohn</l><lb/> <l>Mit entloͤhnetem glantz zuſcheinen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Antiſtrophe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>An die mißgunſt/ das arge thier/</l><lb/> <l>Welches jedermans ehr verloͤtzet/</l><lb/> <l>Sein blaiches geſicht auf dich ſetzet/</l><lb/> <l>Vnd dich erfindet ſo voll zier/</l><lb/> <l>Muß es mit zitterender ſehl</l><lb/> <l>Wider ſeinen willen geſtehen/</l><lb/> <l>Das es ſo pur von allem fehl</l><lb/> <l>Keinen andern als dich geſehen:</l><lb/> <l>Ja/ ſein giftig vnd weitter rach</l><lb/> <l>Wirt ſchier mit geſaͤuberter zungen/</l><lb/> <l>Vnd mit vngewohnlicher ſprach</l><lb/> <l>Deinleben zu loben gezwungen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Epod.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>N welches ruͤhmliche land</l><lb/> <l>Kan ſich ein man wol vergehen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alda</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0072]
Das erſte Buch.
Welche die Tugent wuͤrdiglich
Kan immer von dem Glück erlangen;
Nicht du/ der da niemand den lohn
Seines verdienſts wolteſt verneinen/
Begehreſt/ klar gnug/ wie der Mohn
Mit entloͤhnetem glantz zuſcheinen.
Antiſtrophe.
WAn die mißgunſt/ das arge thier/
Welches jedermans ehr verloͤtzet/
Sein blaiches geſicht auf dich ſetzet/
Vnd dich erfindet ſo voll zier/
Muß es mit zitterender ſehl
Wider ſeinen willen geſtehen/
Das es ſo pur von allem fehl
Keinen andern als dich geſehen:
Ja/ ſein giftig vnd weitter rach
Wirt ſchier mit geſaͤuberter zungen/
Vnd mit vngewohnlicher ſprach
Deinleben zu loben gezwungen.
Epod.
JN welches ruͤhmliche land
Kan ſich ein man wol vergehen/
Alda
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/72 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/72>, abgerufen am 16.02.2025. |